Suche
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Nervenzellen im Gespräch
Trotz Reizüberflutung kein Chaos – Neurone kommunizieren stumm, effizient und rasend schnell.
16.04.2012
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Auf der Spur der Zellkommunikation
Bis Nervenzellen ihre Geheimnisse preisgeben, muss einiges passieren. Ein historischer Rückblick.
11.04.2012
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Kampf um die Neuronendoktrin
Die Neuronendoktrin gilt als grundlegende Idee der Hirnforschung – und sorgte für Streit.
10.04.2012
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Zellen: spezialisierte Arbeiter des Gehirns
Mehrere Milliarden winziger Zellen befinden sich im Gehirn. Dort leisten sie erstaunliche Arbeit.
10.04.2012
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Eine Reise ins Gehirn
Für die BRAIN Initiative wollen Forscher die neuronale Aktivität des gesamten Gehirns kartieren.
30.05.2013
-
- Grundlagen
- Netzwerke
Suche im Nervennetz
Die Nachbarschaft macht’s: Im Verbund weniger Nervenzellen entstehen informative Bausteine.
12.10.2015
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Das Neuron: Form und Funktion
Welche Neurone gibt es? Was geschieht in Dendrit, Zellkörper und Axon? Hier das Neuron zum Klicken.
02.05.2012
-
- Neues aus den Instituten
Nervenzellen lassen andere „mithören“
Die Signalübertragung im Gehirn erfolgt je nach Situation mal mehr, mal weniger exklusiv
30.09.2020
-
- Grundlagen
- Struktur und Funktion
Neuron ≠ Neuron
Um die 86 Milliarden Neurone bevölkern das Gehirn. Sie unterscheiden sich sehr in Form und Funktion – wobei die eine die andere bedingt.
01.12.2020
-
- Entdecken
- Meilensteine
John Eccles – Über den Spalt hinweg
John Eccles widerlegte seine eigenen Thesen. So half er, die synaptische Übertragung aufzuklären.
06.06.2013
-
- Denken
- Gedächtnis
Die Moleküle der Erinnerung
Wie eine Schnecke half, das Gedächtnis zu entschlüsseln, und warum Erinnerungen nicht essbar sind.
27.07.2018
-
- Grundlagen
- Netzwerke
It’s the rhythm!
Oszillationen sind vermutlich die Taktgeber des Gehirns.
12.10.2015
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Buntes Treiben: Nervenzellen des Hippocampus
Ein Gewirr von Nervenzellen des Hippocampus zeigt sich auf diesem Bild.
10.05.2012
-
- Grundlagen
- Netzwerke
Verzwickte Vernetzung
Die komplexe Teamarbeit von Nervenzellen wirft alte philosophische Fragen neu auf.
16.10.2015
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Elektrische Potenziale: Die Sprache der Neurone
Neurone leiten Reize nicht einfach weiter, die Verarbeitung ist ein ausgeklügelter Prozess.
13.04.2012
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Star-Wars-Neurone und Jennifer-Aniston-Zellen
Dank spezialisierter Nervenzellen erkennen wir Freunde, Gebäude und bekannte Schauspieler.
21.05.2012
-
- Grundlagen
- Kindliches Gehirn
Die Entwicklung eines Gehirns
Einen komplexeren Prozess gibt es auf Erden nicht: die Gehirnentwicklung
17.03.2016
-
- Grundlagen
- Methoden
Mikroelektroden
Mikroelektroden sind eine wichtige Methode der Neurowissenschaft.
21.07.2016
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Milliarden: Neurone, Euro, Dollar
86 Milliarden Neurone gibt es im Gehirn. Rechnerisch bekommt man aktuell 21,5 Hirnzellen pro Euro.
30.05.2013
-
- Grundlagen
- Methoden
Elektrophysiologie
Die elektrischen Signale des Gehirns geben Forschern und Ärzten Auskunft über seine Aktivität.
29.02.2016
-
- Handeln
- Ernährung
Das Gehirn hat immer Hunger
Das Gehirn braucht so viel Energie, wie kaum ein anderes Organ. Warum eigentlich?
01.03.2018
-
- Denken
- Gedächtnis
Lernen von Zelle zu Zelle
Lernen basiert auf der Kommunikation von Neuronen, die sich gegenseitig beeinflussen.
02.08.2018
-
- Grundlagen
- Glia
Astrozyten: Die heimlichen Stars des Gehirns
Die Multitalente des Nervensystems sind an fast allen Hirnfunktionen beteiligt.
30.10.2014
-
- Neues aus den Instituten
Forschende verbessern neuronale Reprogrammierung durch Manipulation der Mitochondrien
Der Ersatz abgestorbener Nervenzellen ist der heilige Gral der Neurowissenschaften. Ein neuer vielversprechender Ansatz ist die Umwandlung von Gliazellen in Nervenzellen.
18.11.2020
-
- Grundlagen
- Netzwerke
Von neuronalen Cliquen und cortikalen Liedern
Neurale Netzwerke agieren nach komplexen Regeln. Wir stellen die zentralen Prinzipien vor.
15.10.2015
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Neurotransmitter – Botenmoleküle im Gehirn
„Glückshormone“ & Co.: Ohne Neurotransmitter könnten Nervenzellen nicht kommunizieren
02.02.2018
-
- Grundlagen
- Netzwerke
Netzwerke unter der Lupe
Die Neurone im Gehirn arbeiten in temporären Projektgruppen, die Forscher im Labor analysieren.
15.10.2015
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Aufbau eines Neurons
Ein Neuron besteht aus einem Zellkörper und seinen Fortsätzen.
07.05.2012
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Kommunikations-Knöpfe
Nervenzellen nutzen chemische Synapsen zur Kommunikation.
10.05.2012
-
- Grundlagen
- Glia
Gliazellen: Unterschätzter Klebstoff
Die Hälfte des Gehirns besteht aus Gliazellen. Ihre Bedeutung wurde lange nicht erkannt.
10.04.2012
-
- Neues aus den Instituten
Wärmeempfinden funktioniert anders als gedacht
Damit ein Lebewesen Wärme wahrnehmen kann, braucht es Informationen aus einer überraschenden Quelle: den Kälterezeptoren.
24.03.2020
-
- Grundlagen
- Methoden
Histologie
Die Histologie untersucht das Nervengewebe mit einem breiten Arsenal von Methoden.
29.02.2016
-
- Grundlagen
- Netzwerke
Offene Fragen im Netzwerk
Netzwerke lassen sich in der Theorie gut beschreiben, doch die Praxis stellt uns vor viele Fragen
31.12.2015
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Protein-Autobahnen
Hier sehen Sie ein Geflecht aus Dendriten von drei Nervenzellen.
10.05.2012
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Neuronen-Gewitter
Wie tausende kleine Blitze ziehen sich die Fortsätze von Nervenzellen durch dieses Bild.
10.05.2012
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Reiz und Rezeptor
Den langen Weg einer Empfindung von der Haut zur Verarbeitung im Gehirn können Sie hier erkunden.
24.08.2011
-
- Grundlagen
- Methoden
Misha Ahrens im Interview
Misha Ahrens hat den Eric Kandel Young Neuroscientists Price gewonnen. Im Interview spricht er über VR für Zebrafische, die Rolle von Gliazellen bei Entscheidungen, die Visualisierung von 100.000 Neuronen und die String Theorie.
24.09.2019
-
- Grundlagen
- Glia
SPP 1757: Funktionelle Spezialisierung von Gliazellen
Neurone sind nicht alles im Gehirn – dort gibt es auch genauso viele Gliazellen. Deren wahre Bedeutung entschlüsseln wir erst langsam, doch was wir bisher wissen, ist mehr als erstaunlich.
29.01.2020
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Filigrane Fäden: das Zellskelett einer Gliazelle
Hauchdünn erscheint in diesem Bild das Zellskelett einer Gliazelle.
10.05.2012
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Hin und Weg
Eine Nervenzelle des Hippocampus thront in einer Petri-Schale.
10.05.2012
-
- Hirnforschung in den Medien
Wunderzellen oder nicht?
Die Medien vermelden eine Studie deutscher Forscher. Recherchiert haben die meisten dafür nicht.
27.03.2012
-
- Neues aus den Instituten
Nervenzell-Aktivität zeigt, wie sicher wir uns sind
Soll ich oder soll ich nicht? Aus der Aktivität einzelner Nervenzellen im Gehirn lässt sich ablesen, wie sicher wir bei einer Entscheidung sind.
11.10.2020
-
- Krankheiten
- Schmerz
Wie Schmerz ins Gehirn gelangt
Schmerzreize wandern direkt ins Rückenmark, wo sie verarbeitet und ins Gehirn geleitet werden.
29.09.2016
-
- Neues aus den Instituten
Balance der Gehirnzellenaktivität
Spezialisierte Zonen innerhalb der Nervenzellen sind für eine schnelle Anpassung der „Aktivitätsmenge“ im Gehirn verantwortlich.
22.01.2021
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Synapsen: Schnittstellen des Lernens
Ein Neuron allein bewegt wenig – es muss sich vernetzen. Dies geschieht an der Synapse.
13.04.2012
-
- Grundlagen
- Anatomie
Das Corpus callosum
Der Balken erlaubt den Informationsfluss zwischen den Großhirnhälften. Der ist dringend nötig.
22.09.2011
-
- Einstieg
Wozu ein Gehirn?
Es geht auch ohne. Aber mit gelingt vieles besser. Ein Streifzug durch die Evolution des Gehirns.
28.09.2015
-
- Denken
- Bewusstsein
Auf der Suche nach dem Geist im Gehirn
Heutzutage vermutet man das Bewusstsein im Kopf. Doch das hilft kaum bei der Frage nach Wo und Wie.
29.08.2013
-
- Neues aus den Instituten
Entstanden Nervenzellen, um mit Mikroben zu sprechen?
CAU-Forschungsteam entdeckt, dass ein uraltes Nervensystem und symbiotische Mikroorganismen miteinander kommunizieren
10.07.2020
-
- Grundlagen
- Netzwerke
Bildhauern mit dem Meißel der Erfahrung
Gemeinsame Aktivität ist der Schlüssel zum Auf– und Umbau neuronaler Netze.
16.10.2015
-
- Krankheiten
- Morbus Alzheimer
Alzheimer – eine Krankheit macht Geschichte
Nach über 100 Jahren ist Alzheimer noch immer unheilbar. Mögliche Ursachen zeichnen sich ab.
18.09.2013
-
- Grundlagen
- Struktur und Funktion
Was Nerven verbindet
Lernen ist “dornenreich“ – das zeigt sich bildlich an den Synapsen
01.12.2020
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Verändert es das Bewusstsein, Teile des Gehirns zu ersetzen?
Wenn ich Teile des Gehirns durch elektronische Komponenten ersetzen ließe, würde das den Ort meines Bewusstseins – oder gar mein Bewusstsein selbst — verändern? Wo wäre es am Ende eines solchen Prozesses?
19.12.2015
-
- Krankheiten
- Multiple Sklerose
Jagd auf die Amok-Zellen
Zusammenspiel ungünstiger Gene und rätselhafter Umwelteinflüsse – Multiple Sklerose.
11.01.2012
-
- Handeln
- Verlernen
Vergiss die Angst – auf Zellebene
Auf den Spuren der Angst im Gehirn: Wenn sich Synapsen verändern, kann die Furcht verschwinden.
24.09.2014
-
- Wahrnehmen
- Hören
Vom Schall zur Deutung
Wie das Gehör Luftdruckschwankungen zu bedeutungsvoller Information verarbeitet.
05.12.2016
-
- Grundlagen
- Struktur und Funktion
Erfolgsgeheimnis Kommunikation
Kein Zelltyp jongliert Signale besser: Das Neuron ist Datenkrake und Supercomputer zugleich.
01.12.2020
-
- Grundlagen
- Methoden
Zellkulturen
Mittels Zellkulturen können Wissenschaftler tierische oder humane Zellen künstlich züchten.
01.08.2016
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Neurone: Bausteine des Denkens
Neurone sind elementar für sämtliche Prozesse des Lebens. Wie sie aufgebaut sind, sehen Sie hier.
13.04.2012
-
- Krankheiten
- Neuroinflammation
Inflammatorische Prozesse im Gehirn: Multiple Sklerose
MS ist die klassische entzündliche Krankheit im Gehirn. Wolfgang Brück forscht an ihren Grundlagen
30.01.2014
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Formen Sehen
Objektwahrnehmung beruht auf Ecken und Kanten – sie liefern dem Gehirn entscheidende Informationen.
12.11.2010
-
- Wahrnehmen
- Riechen & Schmecken
Von der Nase direkt ins Gehirn
Oben in der Nasenhöhle – direkt verbunden mit dem Gehirn – nimmt das Riechepithel die Aromen auf.
29.11.2013
-
- FoxP2
Das Bild vom Neuron mit Jochen Staiger – Teil 1
Ein Anatom über Neurone: Wie viele sind es und wie groß? Welche Typen gibt es? Wie sieht man sie?
06.06.2012
-
- FoxP2
Das Bild vom Neuron mit Jochen Staiger - Teil 2
Cajal saß Stunden vor dem Mikroskop. Heute hilft die Software – und schafft neue Möglichkeiten.
20.06.2012
-
- Grundlagen
- Anatomie
Das Kleinhirn
Hochästhetisch, aber lange unterschätzt: Das Kleinhirn koordiniert nicht nur Bewegungen.
26.07.2011
-
- Hirnforschung in den Medien
Schöne Bilder statt klarer Worte
Der Hirnscanner regt sich über bunte Karten auf – und lacht über einen Scanner im Scanner
07.04.2014
-
- Entdecken
- Große Fragen
Wir formen unser Gehirn
Brigitte Röder erklärt, wann sich Entwicklungsfenster schließen – und wie man sie womöglich öffnet
01.10.2015
-
- Krankheiten
- Schlaganfall
Inflammatorische Prozesse im Gehirn: Schlaganfall
Neben der Mikroglia im Gehirn wird bei Schlaganfall auch das körpereigene Immunsystem aktiv.
29.01.2014
-
- Denken
- Im Kopf der Anderen
Spieglein, Spieglein im Gehirn
Welche Rolle spielen Spiegelneuronen wirklich für die Empathie?
01.12.2011
-
- Neues aus den Instituten
Infektiöse Proteine bei Alzheimer
Tau-Proteine breiten sich über miteinander verbundene Nervenzellen aus
20.01.2020
-
- Denken
- Gedächtnis
Gedächtnis auf Zellebene
Ein Blick ins Gehirn zeigt, welche zellulären Prozesse Erinnerung ermöglichen.
30.08.2011
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Acetylcholin
Acetylcholin wurde als erster Neurotranmitter entdeckt.
07.05.2012
-
- Entdecken
- Meilensteine
Gesucht und gefunden: Orientierungszellen
Die Entdecker der Orientierungszellen werden 2014 mit dem Medizin-Nobelpreis ausgezeichnet.
31.10.2014
-
- Neues aus den Instituten
Wie das „Rauschen“ im Gehirn unser Verhalten beeinflusst
Neuronale Variabilität bildet eine Grundlage dafür, wie wir die Welt wahrnehmen und auf sie reagieren
17.02.2021
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Von Stäbchen und Zapfen
Lichtenergie in Nervenzellimpulse verwandeln – nur eine der Aufgaben von Stäbchen und Zapfen.
19.12.2017
-
- Grundlagen
- Netzwerke
Netzwerke im Gehirn
Erst im Zusammenspiel wird mehr aus dem Gehirn, als die Summe seiner Teile: Wir, zum Beispiel.
26.11.2015
-
- Thema
Kommunikation der Zellen
Was wir fühlen, denken, erleben und tun, wird durch Zellen unseres Gehirns gesteuert. Ihre Funktion zu ergründen, ist das Ziel der Hirnforschung.
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Hippocampus
Das Seepferdchen, der Hippocampus, ist für die Bildung neuer Gedächtnisinhalte entscheidend.
23.08.2011
-
- Grundlagen
- Netzwerke
Dynamische Teamarbeit
Über gemeinsames Schwingen im Gleichtakt können weit verteilte Hirnregionen zusammenarbeiten.
18.12.2015
-
- Krankheiten
- Schmerz
Gelernter Schmerz
Chronische Schmerzen belasten die Betroffenen enorm. Wie kommt es dazu, und was kann man tun?
07.09.2016
-
- Handeln
- Motorik
Kommandozentrale für Bewegungen
Der primäre Motorcortex löst Bewegungen aus – das Wie stellt Forscher bis heute vor Rätsel.
28.08.2011
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Immer in Bewegung
Bewegungssehen ist ein wichtiger Teil des Sehsinns und eine integrative Glanzleistung des Gehirns.
13.01.2017
-
- Wahrnehmen
- Hören
Vom Laut zum Wort
Weit verteilte Hirnregionen machen das Wunder der Sprache möglich.
09.12.2016
-
- Krankheiten
- Schizophrenie
Pannen beim Gehirn-Umbau
Bei Schizophrenie laufen Umbauarbeiten im Gehirn aus dem Ruder.
28.01.2013
-
- Neues aus den Instituten
Hirnzell-Netzwerk versorgt Neuronen mit Energie
Oligodendrozyten in manchen Hirnregionen auch für die Energieversorgung der Neuronen wichtig
20.01.2021
-
- Neues aus den Instituten
Ein schwaches Herz ist schlecht für‘s Hirn
Hinweise auf gestörte Genaktivität im Gehirn infolge von Herzproblemen
26.02.2021
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Ball oder Backstein? Erkennen von Form und Kontur
Unser Sehsinn ist besonders auf das Erkennen von Formen und Konturen ausgerichtet.
04.11.2016
-
- Entdecken
- Drogen
Steckbrief Amphetamin
Die Wirkung von Amphetaminen auf Körper und Geist
28.05.2015
-
- Neues aus den Instituten
Glücksgefühl und die Evolution der Hirngröße
Der Glücksgefühl-Neurotransmitter Serotonin kann im fötalen menschlichen Gehirn als Wachstumsfaktor für Stammzellen agieren, die Hirngröße bestimmen
19.10.2020
-
- Neues aus den Instituten
Gute Gefährten: das Gehirn und seine Gefäße
Studie zeigt, wie Blutgefäße den Stoffwechselzustand von Nervenzellen erkennen
17.06.2020
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Neue Nerven im Erwachsenengehirn – was weiß man darüber?
Was weiß man über die adulte Neurogenese? Früher hieß es, bei Erwachsenen bildeten sich gar keine neue Nerven, dann war von Neurogenese im Hippocampus die Rede, bei Tieren sogar vom Cortex. Wie steht es beim Menschen?
23.07.2013
-
- Denken
- Im Kopf der Anderen
Die Vermessung des Mitgefühls
Spiegelneuronen und Empathie: Hirnforscher Christian Keysers erzählt von seiner Arbeit.
30.11.2011
-
- Grundlagen
- Glia
Die Welt der Gliazellen
Übliche Darstellungen des Gehirns auf Zellebene unterschlagen die Gliazellen. Wir nicht.
22.12.2014
-
- Entdecken
- Meilensteine
NWG-Biographie: Georg Kreutzberg
Ausgezeichnet mit dem Bundesverdienstkreuz hat Georg Kreutzberg u.a. die Gliaforschung wiederbelebt.
26.09.2012
-
- Grundlagen
- Glia
Helmut Kettenmann über Gliazellen
Gliazellen galten lang als Zellen 2. Klasse. Das hat sich geändert – auch wegen Helmut Kettenmann
10.11.2014
-
- Denken
- Im Kopf der Anderen
Theory of Mind
Woher wissen wir, was andere denken? Indem wir nachvollziehen, was in ihrem Kopf vor sich geht.
28.11.2011
-
- Denken
- Gedächtnis
Die Moleküle der Erinnerung
Wie eine Schnecke half, das Gedächtnis zu entschlüsseln, und warum Erinnerungen nicht essbar sind.
27.07.2018
-
- Wahrnehmen
- Riechen & Schmecken
Das Geheimnis des Geschmackserlebens
Wir schmecken nicht nur mit der Zunge. Viele Sinne erzeugen gemeinsam das Geschmackserlebnis.
27.11.2013
-
- Thema
Multiple Sklerose
Die Krankheit der 1000 Gesichter Und der 1000 Fragen
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum sehen wir unter Alkoholeinfluss doppelt?
Man feiert ausgelassen mit Freunden und schaut dabei ein klein wenig zu tief ins Glas. Plötzlich sieht man den Gesprächspartner gleich zweifach. Wie kommt es zu diesem Doppeltsehen?
26.05.2014
-
- Grundlagen
- Das Gehirn im Alter
Alzheimer´sche Neurofibrillen innerhalb der Zelle
Ihre Rolle bei der Entstehung der Alzheimer-Krankheit ist noch nicht völlig geklärt.
24.05.2013
-
- Einstieg
Viel zu entdecken
Einiges haben wir in Jahrtausenden der Hirnforschung gelernt. Aber es gibt noch mehr zu entdecken.
29.09.2015
-
- Grundlagen
- Das Gehirn im Alter
Tau-Fibrillen in Bielschowsky
Typische Alzheimer´sche Neurofibrillen in der Bielschowsky-Färbung – schön wie ein Bernstein.
24.05.2013
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Hauchdünner Hochleistungsrechner
In der Netzhaut wird das Bild der Außenwelt nicht nur aufgenommen, sondern bereits analysiert.
23.02.2017
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Wer, wie, was: Die Verarbeitung von visuellen Informationen
Sehen ist mehr, als optische Signale in Nervenimpulse umzuwandeln: Das Gehirn analysiert und wertet.
01.02.2017
-
- Handeln
- Ernährung
Zucker, Fett, Übergewicht
Zu viel Essen tut dem Hirn nicht gut, vor allem Snacks mit zu viel Zucker und ungesundem Fett.
01.03.2018
-
- Entdecken
- Meilensteine
Otto Creutzfeldt – Mittler zwischen den Disziplinen
Otto Detlev Creutzfeldt hatte großen Einfluss auf die neurowissenschaftliche Landschaft
28.09.2012
-
- Neues aus den Instituten
Alzheimerforschung: Störfeuer von Nervenzellen legen Erinnerung lahm
Nervenzellen im Gehirn, die für neue Erfahrungen zuständig sind, stören die Signale von Zellen, die Erinnerungen enthalten.
09.06.2020
-
- Neues aus den Instituten
Spezialisierte Nervenzellen machen Lust auf fettreiche Nahrung
Fett aktiviert Nozizeptin-Neurone im Hypothalamus von Mäusen
25.04.2020
-
- Grundlagen
- Anatomie
Das Striatum
Im Streifenkörper geht es nicht nur um komplexe Motorik, sondern auch um Glück.
23.08.2011
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Cortex
Die Zentrale des Gehirns, Sitz von Wahrnehmung, Bewusstsein und Verhalten
03.09.2011
-
- Entdecken
- Drogen
Steckbrief LSD
Über die Wirkung des Halluzinogens LSD auf Körper und Geist
24.05.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Welche Farbe hat das Gehirn?
Welche Farbe hat eigentlich das Gehirn — und warum?
09.04.2016
-
- Hirnforschung in den Medien
Der Teufel steckt im Detail
Schadet Lernen dem Gehirn? Sind Schimpansen fähig zu Übersinnlichem? Sind Zebrafische beschränkt?
10.04.2013
-
- Grundlagen
- Struktur und Funktion
Regeneration in Zukunft
Das Gehirn ist großartig, aber anfällig – umso wichtiger sind effektive Therapien. Tatsächlich gibt es Hoffnung: Bei Mäusen funktioniert eine Stammzelltherapie.
30.04.2020
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Die Gehirnversteher
Henry Markram, Human-Brain-Project-Koordinator, vergleicht die Hirnsimulation mit dem Flug zum Mond.
30.05.2013
-
- Handeln
- Schlaf und Traum
Anatomie des Schlafes
Endlich Ruhe! Der Schlaf ist die wohlverdiente Auszeit für das Gehirn. Weit gefehlt.
26.10.2012
-
- Grundlagen
- Anatomie
Das Schafhirn: Cerebellum
Im Kleinhirn wird die Feinmotorik verhandelt. Dabei spielt vor allem die Zeit eine Rolle.
29.06.2013
-
- Krankheiten
- Morbus Alzheimer
Morbus Alzheimer – Hans Förstl
Häufigste Ursache von Demenz ist die Alzheimer-Krankheit. Prof. Hans Förstl gibt einen Überblick.
06.01.2012
-
- Entdecken
- Meilensteine
Die Maschinerie der synaptischen Übertragung
Mit dem Medizin-Nobelpreis 2013 gekrönt: Die Entdeckung der molekularen Abläufe an der Synapse.
03.12.2013
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Signaltransduktion in den Stäbchen
Signaltransduktion in den Stäbchen – die „Übersetzung“ von Licht in die Sprache der Nervenzellen.
05.09.2011
-
- Grundlagen
- Methoden
Methoden: Histologie
86 Milliarden Nervenzellen befinden sich im durchschnittlichen Kopf – entsprechend klein müssen sie sein. Wie Histologie heute betrieben wird, erklärt Prof. Joachim Kirsch von der Universität Heidelberg.
09.03.2018
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Neuronentypen
Je nach Funktion haben multipolare Neurone eine unterschiedliche Ausprägung.
17.05.2012
-
- Denken
- Motivation
Schaltkreise der Motivation
Das Belohnungssystem des Gehirns motiviert dazu, lebenswichtige Bedürfnisse zu stillen.
27.11.2013
-
- Krankheiten
- Parkinson
Mit dem Hirnschrittmacher gegen Parkinson
Die Tiefe Hirnstimulation lindert Parkinson-Symptome. Sie ist aber nicht ohne Nebenwirkungen.
02.02.2012
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wären wir superschnell, hätten wir nur elektrische Synapsen?
Besäße unser Gehirn nur elektrische Synapsen – statt elektrischer und chemischer – wären wir dann Supermenschen mit unvorstellbarer Reaktionszeit und Intelligenz?
21.05.2016
-
- Grundlagen
- Kindliches Gehirn
Wie das Denken entsteht
Rasante Entwicklung: Wie Gehirn und Geist bereits in frühester Kindheit entstehen.
24.03.2016
-
- Wahrnehmen
- Hören
Klingeln im Ohr
Tinnitus: Das nervtötende Pfeifen und Rauschen entsteht nicht im Ohr, sondern im Gehirn.
18.12.2016
-
- Grundlagen
- Struktur und Funktion
Gut vernetzt
Die Funktionsweise des Gehirns basiert auf neuronalen Netzen, die sich zeitlebens verändern und anpassen
30.04.2020
-
- Entdecken
- Neurokritik
Neuroskeptizismus: Im Zweifel gegen den Angeklagten
Neuroskeptiker kritisieren die teils überzogenen Erklärungsansprüche der Hirnforschung.
29.12.2014
-
- Neues aus den Instituten
Die Fruchtfliege und ihre kammförmigen Neuronen
Wie entwickeln einige Neuronen der Fruchtfliege Dendriten mit einer besonderen, kammähnlichen Form? Der Zufall spielt eine große Rolle.
28.01.2021
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Neurone mit Taktgefühl
Viele Hirnareale feuern oft im selben Takt – Wissenschaftler versuchen herauszufinden, warum.
02.02.2018
-
- Denken
- Gedächtnis
Landvermesser im Gehirn
Orientierung im Raum verdanken wir unserem Gedächtnis – und speziellen Orientierungs-Neuronen
02.08.2018
-
- Neues aus den Instituten
Entzündungsprozesse treiben Alzheimer und andere Hirnerkrankungen voran
Entzündungsvorgänge treiben die Entwicklung neurodegenerativer Hirnerkrankungen voran.
20.11.2019
-
- Neues aus den Instituten
Wie sich Nervenzellen zum Abruf einer Erinnerung gezielt reaktivieren lassen
Heidelberger Wissenschaftler untersuchen Einfluss eines epigenetischen Faktors auf Gedächtnisleistung
03.06.2020
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Kann man sich schlau essen?
Die Ernährung hat entscheidenden Einfluss auf unsere Gesundheit. Aber kann sie auch die Gehirnleistungen positiv beeinflussen? Gibt es Lebensmittel, die uns klug machen?
21.09.2011
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Neuronales Burnout im Hippocampus
Dies ist ein Querschnitt des Hippocampus eines Epilepsie-Patienten.
10.05.2012
-
- Denken
- Musik
Get the rhythm
Wenn ein Song so richtig groovt, hüpft das Herz und wippt der Fuß.
25.08.2015
-
- Grundlagen
- Glia
Oligodendrozyten: Tankstellen der Nervenbahnen
Oligodendrozyten isolieren die Fortsätze von Nervenzellen und versorgen diese Axone mit Energie.
27.10.2014
-
- Neues aus den Instituten
Das Protein-Kleid einer Nervenzelle
Neue Methode markiert Proteine und zeigt, in welche Rezeptoren sich Nervenzellen kleiden
28.10.2020
-
- Grundlagen
- Methoden
Mikroskopie
Mikroskope erlauben einen einzigartigen Blick auf das Gehirn, seine Funktion und Krankheiten.
28.01.2016
-
- Entdecken
- Brain-Computer-Interface
Kommunikation per Badekappe
Mittels EEG können gelähmte Menschen kommunizieren, auch ohne blutigen Eingriff.
27.05.2014
-
- Neues aus den Instituten
Vogelgehirne synchronisieren sich beim Duettgesang
Gesangszentren im Gehirn von Webervögeln feuern beim gemeinsamen Singen im Takt
19.06.2019
-
- Grundlagen
- Rückenmark
Tausendfüßler mit Pferdeschweif
Das Rückenmark ein langweiliges Anhängsel des Gehirns? Von wegen!
31.08.2019
-
- Neues aus den Instituten
Myelin optimiert Informationsverarbeitung im Gehirn
Myelin-bildende Gliazellen sind entscheidend für die zeitliche Verarbeitung akustischer Signale
04.11.2020
-
- Denken
- Gedächtnis
Wie Erlebnisse zu Erfahrungen werden – das Gedächtnis
Das Gedächtnis speichert Erfahrungen der Vergangenheit – damit wir in der Gegenwart klarkommen.
31.08.2011
-
- Neues aus den Instituten
Schutz der neuronalen Architektur
Heidelberger Wissenschaftler erforschen neue Ansätze zur Therapie von neurodegenerativen Erkrankungen
05.06.2020
-
- Neues aus den Instituten
Maßgeschneidertes Molekül knüpft Nervenkontakte
Synthetische Verbindung könnte Prototyp für neue Wirkstoffklasse zur Behandlung neurologischer Schäden sein
31.08.2020
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Außenstelle des Gehirns
Über Oberflächensensoren warnt die Haut das Gehirn vor Gefahren.
30.11.2017
-
- Neues aus den Instituten
Zeit und Hirngröße – von Mäusen und Menschen
Dresdner Forscher zeigen, dass die Länge jener Phase, während der Nervenzellen gebildet werden können, ein Schlüsselfaktor für die Hirngröße ist.
03.09.2020
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Funktioniert das Gehirn wirklich wie ein Computer?
In den Medien wird unser Gehirn immer wieder gerne als informationsverarbeitende Maschine oder als leistungsstarker Rechner beschrieben. Funktioniert das Gehirn tatsächlich wie ein Computer?
14.02.2015
-
- Grundlagen
- Anatomie
Das Pallidum
Der bleiche Kern liefert das Musterbeispiel einer hochkomplexen Rückkopplungsschleife.
23.08.2011
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum fühlen wir uns nach dem Sport besser?
Ob man sich im Fitnessstudio einige Stunden auspowert, morgens im Park joggt oder einfach ein wenig im Wald spazieren fährt: Nach sportlicher Betätigung fühlen wir uns meist besser. Doch warum ist dem so?
13.09.2014
-
- Wahrnehmen
- Hören
Vom Wackeln zur wunderbaren Vielfalt der Klänge
Es ist ein langer Weg von rein mechanischen Schwingungen zur Welt der Klänge und Töné.
27.07.2012
-
- Krankheiten
- Neuroinflammation
Ein Immunsystem nur fürs Gehirn
Das Immunsystem im Gehirn funktioniert bei Multipler Sklerose und Schlaganfall nicht richtig.
26.01.2014
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Währt Liebe ewig?
Wer sich ein Tattoo mit dem Namen der Angebeteten stechen lässt oder ein Schloss mit den gemeinsamen Initialen an die Hohenzollernbrücke in Köln hängt, zeigt: Er glaubt an die Liebe – und zwar an die ewige. Doch kann Liebe wirklich ewig währen?
19.02.2012
-
- Hirnschau
Eine Hirnzelle, eine Bewegung
Ein Gespräch mit dem Neurobiologen Michael Brecht über Versuche, Vorbilder und Walgesänge
28.06.2012
-
- Glossar
Interneurone
Ein kleines multipolares Neuron, das zwischen zwei andere Neurone geschaltet ist und Impulse von einer Nervenzelle zur anderen leitet. Im Zentralen Nervensystem sind Interneurone meist hemmend und nutzen die Botenstoffe GABA und Glycin.
-
- Glossar
Neuron
Das Neuron ist eine Zelle des Körpers, die auf Signalübertragung spezialisiert ist. Sie wird charakterisiert durch den Empfang und die Weiterleitung elektrischer oder chemischer Signale.
-
- Glossar
Sensorisches Neuron
Eine spezialisierte Nervenzelle die Veränderungen (wie süß, hell, laut) feststellt und die Information darüber zum zentralen Nervensystem leitet.
-
- Hirnforschung in den Medien
Die ignorierte Streitschrift zur Hirnforschung
Die Medien verschlafen einen Konflikt in der Forschergemeinschaft über die Neurowissenschaften.
24.02.2014
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Ist der freie Wille wirklich frei?
Forscher wie Wolf Singer sprechen immer wieder davon, dass der Mensch in seinem Verhalten determiniert sei – er entscheide nicht frei, habe keinen freien Willen, sondern sei vielmehr ein Produkt der Verschaltung seiner Neurone. Ist der freie Wille wirklich frei?
11.07.2011
-
- Krankheiten
- Multiple Sklerose
“Eine Art Entzündungsbrei hinter geschlossenem Vorhang”
Warum Immunreaktion und Neurodegeneration bei MS nicht zu trennen sind, erklärt Jürg Kesselring.
12.02.2017
-
- Entdecken
- Meilensteine
Rita Levi-Montalcini – Wie Nerven wachsen
Trotz Berufsverbot und Verfolgung gelang Rita Levi-Montalcini eine glänzende Forscherkarriere.
28.09.2012
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was können Spiegelneurone leisten?
Spiegelneurone galten lange als Stars unter den Nervenzellen. Doch was können sie tatsächlich leisten?
11.04.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Erinnerungen an die Zeit als Baby?
Kann man sich wirklich an Dinge zurückerinnern, die einem als Baby passiert sind?
19.03.2017
-
- Grundlagen
- Netzwerke
In der Ruhe liegt die Kraft
Auch im Ruhezustand sind bestimmte Regionen des Gehirns miteinander vernetzt
28.12.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum wächst der Sehnerv beim Goldfisch nach, bei uns nicht?
Ich habe gelesen, dass beim Goldfisch der Sehnerv nachwachsen kann. Warum klappt das beim Goldfisch, aber nicht beim Menschen?
19.01.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Verändert sich die Zahl der Nervenzellen im Lauf des Lebens?
Wie genau verändert sich eigentlich die Zahl der Nervenzellen beim Menschen im Lauf seines Lebens?
16.07.2016
-
- Krankheiten
- Sucht
Wenn Magersucht das Hirn auszehrt
Magersucht kann graue Substanz schwinden lassen. Bei Jugendlichen stört das die Hirnentwicklung.
30.01.2013
-
- Grundlagen
- Netzwerke
Netzwerke im Tanz von Genen und Umwelt
An der Wurzel allen Seins: Neuronale Netzwerke im zwischen Genen und Verhalten.
30.10.2015
-
- Grundlagen
- Das Gehirn im Alter
Das Gehirn in seinen reifen Jahren
Im Alter baut das Gehirn je nach Hirnregion unterschiedlich stark ab.
26.04.2013
-
- Grundlagen
- Netzwerke
Suche im Nervennetz
Die Nachbarschaft macht’s: Im Verbund weniger Nervenzellen entstehen informative Bausteine.
12.10.2015
-
- Krankheiten
- Multiple Sklerose
Krankheit der tausend Gesichter
Eckdaten der MS. Und gleich vorab: Der Krankheitsverlauf lässt sich entscheidend beeinflussen.
10.05.2017
-
- Neues aus den Instituten
Wie das „Obere Hügelchen“ im Gehirn hilft, eine Nadel einzufädeln
Forscher des Tübinger Hertie-Instituts schreiben dem Areal im Hirnstamm eine größere Funktion zu als bislang angenommen
03.07.2019
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Der Weg des Kusses
Auf ihrer Reise von der Haut bis ins Gehirn passieren Berührungsreize gleich mehrere Stationen.
20.09.2017
-
- Entdecken
- Große Fragen
Die Gedanken sind frei – aber werden sie das auch bleiben?
Wie entsteht die Ordnung des Denkens? Möglich, dass wir bald die Prinzipien dahinter verstehen.
24.02.2015
-
- Handeln
- Motorik
Die Bewegungen der Anderen
Spiegelneuronen helfen scheinbar dabei, Bewegungen anderer zu deuten. Noch sind viele Frage offen.
30.11.2011
-
- Wahrnehmen
- Hören
Hören – mehr als nur Schall und Schwingung
Das Gehirn schafft aus wenig akustischem Input eine bunte Welt aus Tönen.
27.07.2012
-
- Grundlagen
- Anatomie
Die Medulla oblongata
Fasern und Kerne – und wichtige Kerne noch dazu. Mit der Medulla oblongata beginnt das Gehirn.
23.08.2011
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was passiert beim Absetzen von Antidepressiva?
Was passiert im Gehirnstoffwechsel beim Absetzen von Antidepressiva? Warum kommt es zum Beispiel zu solchen Entzugserscheinungen wie bei Cymbalta?
19.07.2013
-
- Neues aus den Instituten
Parkinson: Nerven magnetisch die Wachstumsrichtung zeigen
Nervenfortsätze lernen die Wachstumsrichtung mithilfe von magnetischen Nanopartikeln
18.01.2021
-
- Handeln
- Motorik
Schnellstraße durchs Rückenmark
Dank motorischer Leitungsbahnen vom Gehirn ins Rückenmark können wir uns blitzschnell bewegen.
01.09.2011
-
- Grundlagen
- Anatomie
Verschaltung der Basalganglien
Ein Kern hemmt den andern, nur damit der Cortex am Ende erregt werden kann
13.07.2015
-
- Neues aus den Instituten
Anders als ein Computer: Warum das Gehirn gleiche Eingaben niemals gleich verarbeitet
Das Gehirn verarbeitet die gleichen Informationen niemals auf die gleiche Art und Weise. Eine entscheidende Rolle spielt dabei ein kritischer Zustand.
24.07.2020
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Sehen in 3D
Unser visuelles System ist Meister im dreidimensionalen Sehen. Dazu nutzt es mehrere Methoden.
26.01.2017
-
- Wahrnehmen
- Trügerische Wahrnehmung
Geschmacksver(w)irrung
Wie Forscher den Geschmackssinn in die Irre führen.
28.02.2012
-
- Grundlagen
- Anatomie
Verschaltung der Hippocampus
Im Hippocampus werden neue Erinnerungen über einen erregenden Schaltkreis gefestigt
13.07.2015
-
- Entdecken
- Meilensteine
Thomas Südhof – Mit vielen kleinen Schritten zum Nobelpreis
Thomas Südhof hat wichtige Synapsen-Proteine entdeckt. Dafür gab es den Medizin-Nobelpreis.
03.12.2013
-
- Handeln
- Ernährung
Überflieger durch Nervennahrung?
Dass Hamburger und Süßigkeiten nicht gesund sind, weiß jedes Kind. Aber können wir uns durch Brainfood schlau futtern?
01.03.2018
-
- Hirnforschung in den Medien
Entscheidende Diagnosen, das Google-Gehirn und ein unechter Berliner
Angst auszulösen, ist einfach. Der Hirnscanner fordert daher weniger Dramatik und mehr Information.
12.03.2014
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum vergessen wir?
Wenn das Gehirn wirklich so toll ist, warum können wir uns nicht alles merken und für immer behalten? Das möchte ein Realschüler aus der 8. Klasse gerne wissen.
07.07.2019
-
- Denken
- Gedächtnis
Die Kehrseiten des Gedächtnisses
Manchmal wäre Vergessen besser als Erinnern — etwa bei Schmerzen oder nach einer Vergewaltigung.
27.07.2018
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Spiegelt sich der IQ im Gehirn wider?
Es gibt Menschen mit einem außergewöhnlich hohen IQ, während er bei anderen eher niedrig liegt. Doch lässt sich der Unterschied auch im Gehirn erkennen, fragt eine Achtklässlerin?
05.07.2020
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Von Stäbchen und Zapfen
Lichtenergie in Nervenzellimpulse verwandeln – nur eine der Aufgaben von Stäbchen und Zapfen.
19.12.2017
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Paleocortex
Am Anfang war der Geruch: Der älteste Teil des Großhirns befasst sich mit dem Schnüffeln.
23.08.2011
-
- Page
Die Berater
20.03.2017
-
- Entdecken
- Drogen
Steckbrief Kokain
Über die Wirkung von Kokain auf Körper und Geist
24.05.2015
-
- Grundlagen
- Glia
Mikroglia: Gesundheitswächter im Gehirn
Die Mikroglia wachen über den Gesundheitszustand unseres Gehirns.
27.10.2014
-
- Entdecken
- Große Fragen
Warum sich Bewegung und Geist nur zusammen denken lassen
Wie entstehen Raum und Zeit in unserer Wahrnehmung? Für diese Erkenntnis gab es einen Nobelpreis.
24.02.2015
-
- Krankheiten
Aus der Balance
Psychische und neurologische Störungen sind Massenleiden. Neue Therapien tun dringend Not.
11.01.2012
-
- Handeln
- Motorik
Wenn der Körper nicht gehorcht
Parkinson, Polio, Lähmung: Wie Unfälle und Krankheiten die Bewegungsfähigkeit beeinträchtigen.
30.11.2011
-
- Krankheiten
- Multiple Sklerose
Multiple Sklerose – Bernhard Hemmer
Multiple Seklerose ist heute zumindest behandelbar. Prof. Hemmer beschreibt das wachsende Wissen.
06.01.2012
-
- Krankheiten
- Neuroinflammation
Inflammatorische Prozesse im Gehirn: Oligodendrozyten
Klaus Nave ist im SFB TRR 43 eher randständig. Seine Forschung liefert alternative Blicke auf MS
30.01.2014
-
- Denken
- Gedächtnis
Gedächtnis aus der Vogl-Perspektive
Das Verbindende ist die Lücke. Blickt Hirnkritiker Vogl auf die Synapse, gefällt ihm das besonders.
02.12.2013
-
- Entdecken
- Große Fragen
Onur Güntürkün: Die Ordnung des Denkens
Wie funktioniert Denken? Und können wir es irgendwann auslesen? Große Fragen an Onur Güntürkün
26.10.2014
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Serotonin
Serotonin ist ein Botenstoff des Zentralnervensystems.
07.05.2012
-
- Entdecken
- Brain-Computer-Interface
Invasive Computer-Hirn-Schnittstelle
Mittels einer Computer-Hirn-Schnittstelle können gelähmte Menschen Prothesen steuern.
27.05.2014
-
- Wahrnehmen
- Riechen & Schmecken
Die Feinstruktur der Zunge
Geschmackszellen in den Geschmacksknospen reagieren auf süß, sauer, bitter, salzig und umami.
29.11.2013
-
- Wahrnehmen
- Hören
Die Hörschnecke
Im Innenohr gibt es eine spiralige Struktur, die sehr wichtig für das Hören ist: Die Hörschnecke.
02.08.2012
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Mechanorezeptoren der Haut
Die Mechanorezeptoren reagieren auf Verformungen der Haut, sind also Wächter über alle Hautkontakte.
16.08.2011
-
- Denken
- Gedächtnis
Synapsenänderung durch LTP
Veränderungen an einer Synapse nach einer Langzeitpotenzierung.
07.09.2011
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Somatosensorische Homunkuli
Im Cortex von Mensch und Säugetieren sind die Körperregionen unterschiedlich stark repräsentiert.
17.08.2011
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Somatotope Abbildung des Körpers
Wie auf einer Karte werden die Körperregionen im primären somatosensorischen Cortex repräsentiert.
17.08.2011
-
- Hirnschau
Neurone, Forschung und Photonen
Zweiphotonen-Mikroskopie bietet faszinierende Erkenntnisse zu einzelnen Zellen und ganzen Systemen.
11.11.2011
-
- Hirnschau
Die Intelligenz der Bienen
Randolf Menzel weiß: Bienen verarbeiten nicht nur Reize, sie sind in der Lage zu komplexem Handeln.
24.01.2012
-
- FoxP2
Kluge Chips mit Johannes Schemmel
Neuromorphe Chips werden nach dem Vorbild der Biologie entwickelt: Neurone und Synapsen.
08.03.2012
-
- FoxP2
Dendritenwachstum mit Petra Wahle
Woher wissen Neurone, welches andere Neuron der richtige Gesprächspartner ist? Petra Wahle erklärt.
26.04.2012
-
- Hirnforschung in den Medien
Liebe im Hirn, Frust beim Lesen
Der Hirnscanner regt sich diesmal über einseitige Agenturmeldungen auf.
02.07.2012
-
- Hirnschau
Die Schönheit wachsender Dendriten
Ein Werkzeugkasten für künstliche Dendriten, von echten kaum zu unterscheiden. Und wunderschön!
23.08.2012
-
- FoxP2
Steffen Hage und willentliche Lautäußerungen
Nicht nur der Mensch: Rhesusaffen nutzen spezielle Nervenzellen zur gezielten Lautäußerungen.
27.09.2013
-
- Hirnschau
Gedächtnisspuren - Veränderungen von Struktur und Funktion
Einmal Gelerntes vergisst man nicht – Gedächtnisspuren im Gehirn weisen auf unsere Erinnerungen.
18.10.2013
-
- Hirnschau
Gedächtnisspuren - Extrakt
Einmal Gelerntes vergisst man nicht. Gedächtnisspuren im Gehirn weisen auf unsere Erinnerungen.
18.10.2013
-
- FoxP2
Markus Butz über Zellen und Synapsen
Synapsen fallen nicht vom Himmel. Die Zelle entwickelt sie nach homöostatischen Kriterien
25.10.2013
-
- Denken
- Gedächtnis
Stochern im Gedächtnis-Nebel
Ebbinghaus, Lashley, Bartlett – drei kluge Köpfe brachten die Gedächtnisforschung maßgeblich voran.
14.08.2011
-
- Grundlagen
- Methoden
Tierversuche – nein, danke?
Tierversuche sind grausam – unnötig sind sie leider trotzdem nicht. Kommentar eines Vegetariers.
18.03.2016
-
- Krankheiten
- Schmerz
Vom Sinn des Schmerzes
Verhasst, aber notwendig: Schmerz ist ein Warnsignal. Aber er lässt sich steuern.
07.09.2016
-
- Krankheiten
- Multiple Sklerose
Multiple Sklerose
Am freien Fluss der Nervenimpulse hängt ein gesundes Leben. Doch die Multiple Sklerose nagt an den Nervenfasern – an vielen Orten, mit immer neuen Folgen. Doch dank moderner Medizin lässt sich mit MS lange Zeit fast normal leben.
01.05.2017
-
- Wahrnehmen
- Schmerz
Das ist Schmerz
Schmerz ist ein dreifacher Dreiklang aus Rezeptor, Rückenmark und Gehirn. Nozizeption, Inflammation, Neuropathie. Sensorik, Emotion und Kognition. Er verkauft uns seine chronische Komponente als Lernprozess. Er nervt. Und er ist überlebenswichtig.
25.11.2016
-
- Krankheiten
- Multiple Sklerose
Heinz Wiendl: Fokus Multiple Sklerose
Heinz Wiendl von der Klinik für Neurologie in Münster in einem klugen und verständlichen Vortrag über Multiple Sklerose.
15.03.2018
-
- Entdecken
- Brain-Computer-Interface
FENS 2018
Ein Spektrum vom FENS Meeting 2018 in Berlin. Mit einem ungehemmten Netzwerk zwischen Cortex und Hippocampus, dem Gang durch ein wunderschönes Rattenhirn in VR, einer Legende des BCI und saisonabhängigen Gehirngrößen.
13.07.2018
-
- Entdecken
- Meilensteine
Eric Kandel im Gespräch
Eric Kandel über Anrufe aus Stockholm, Tennis und den Einfluss von Knochen auf Synapsen. Und etwas Politik.
28.09.2019
-
- Neues aus den Instituten
Warum sehen ein Entscheidungsprozess ist
Wahrnehmungstäuschungen bei schnellen Bildfolgen verraten Strategien des Gehirns.
12.05.2020
-
- Neues aus den Instituten
Selbstregulation des Gehirns durch Meditation
Was geschieht im Gehirn, wenn man beginnt, das Meditieren zu erlernen?
15.07.2020
-
- Thema
Glia
Lange ignoriert und vielfach unterschätzt entwickeln sich Gliazellen zu Stars der Hirnforschung
-
- Thema
Neurokritik
Die Neurowissenschaft krankt am Gehirnerklärungssyndrom, doch Erklärungen werden nicht geliefert und Versprechen nicht gehalten
-
- Glossar
Konvergenz
Konvergenz von Neuronen entsteht durch die synaptische Verbindung mehrerer Neurone mit einem einzigen weiterleitenden Neuron. So wird z. B. im Auge die Information, die von bis zu 130 Rezeptoren aufgenommen worden ist, an nur ein Neuron in der Netzhaut weitergeleitet. Das Gegenteil ist Divergenz, wenn ein Neuron Signale an mehrere andere Neurone weitergibt.
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Perfektes Teamwork
Die Netzhaut nutzt ihren spärlichen Platz optimal und betreibt gelungene Arbeitsteilung.
12.06.2016
-
- Entdecken
- Große Fragen
Brigitte Röder: Altersabhängige Lernplastizität
Wie die Gehirne Blinder die Krankheit kompensieren, sagt viel über sensible Entwicklungsfenster
01.10.2015
-
- Thema
Netzwerke
Straßen-, Schienen-, Flugverkehr. Ökonomie, Sprache, Internet. Alles ist vernetzt. Natürlich auch unsere Neurone. Das erklärt einiges.
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Bewegung Sehen
Bewegte Objekte sind potenziell gefährlich. Oder essbar. Sie schnell zu erkennen ist existenziell.
12.11.2010
-
- Page
Aktuell: FoxP2
20.03.2017
-
- Handeln
- Verlernen
Die Physiologie des Verlernens
Lernen und Verlernen beruhen auf vergleichbaren Mechanismen. Bei Speck und bei Cappuccino.
04.03.2015
-
- Entdecken
- Drogen
Steckbrief Cannabis
Von der Wirkung des Cannabis auf Körper und Geist.
28.05.2015
-
- Page
Home
24.02.2017
-
- Grundlagen
- Struktur und Funktion
Das Nervensystem reparieren
Forscher suchen nach neuen Therapieansätzen für Verletzungen des Nervensystems
30.04.2020
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Schmerzlich, aber unabdingbar
Schmerzen können quälend sein. Doch ohne lebt es sich nicht besser.
17.07.2018
-
- Neues aus den Instituten
Verlauf von Alzheimer zeichnet sich schon frühzeitig im Blut ab
Jahre bevor erste Symptome einer Alzheimer-Erkrankung auftreten, verändert sich das Gehirn und Nervenzellen werden langsam abgebaut.
22.01.2019
-
- Entdecken
- Moral und Schuld
Das (a)moralische Gehirn
Wenn wir uns in moralischen Dingen entscheiden, regt sich ein komplexes Netzwerk im Gehirn.
21.05.2012
-
- Handeln
- Ernährung
Einflussreiche Winzlinge
Wir sind nicht alleine: Billionen von Bakterien in unserem Darm beeinflussen unser Leben.
01.03.2018
-
- Neues aus den Instituten
In der Zwickmühle
Bei der Flut an Reizen, die ununterbrochen auf uns einbricht, ist es unmöglich auf alles zu reagieren. Das geht auch Fischen so. Doch welchen Eindrücken sollten sie Beachtung schenken und welchen nicht?
27.01.2021
-
- Denken
- Sprache
Die Sprache verschlagen
Menschen mit Aphasie haben Teile ihrer Sprache verloren und müssen sie wieder mühsam erlernen.
30.04.2015
-
- Denken
- Gedächtnis
Gedächtnis unter Strom
Warum wir uns im Examen an nichts mehr erinnern, den fiesen Prüfer aber nie vergessen werden.
02.08.2018
-
- Handeln
- Motorik
Mit Taktik zum Ziel - die Bewegungsplanung
Bei der Planung komplexer Bewegungen wie einem Ballwurf mischen viele Gehirnareale mit.
28.08.2011
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Stimmt es, dass Alkohol Hirnzellen abtötet?
Stimmt es, dass Alkohol Hirnzellen abtötet? Und wie kann man so etwas beweisen?
16.04.2017
-
- Krankheiten
- Schmerz
Heilung aus dem Nichts
Ärzte müssen nicht schwindeln, um Patienten mit Placebos zu behandeln.
17.11.2016
-
- Neues aus den Instituten
Nervenzellen mit Energie-Sparprogramm
Dank einer Stoffwechsel-Umstellung können Nervenzellen trotz Schäden an den Mitochondrien funktionstüchtig bleiben.
30.08.2020
-
- Hirnforschung in den Medien
Facebook, Sex und Süßigkeiten
Was Facebook mit Sex zu tun hat und warum nicht alles Süße dumm macht, erklärt der Hirnscanner.
21.05.2012
-
- Grundlagen
- Anatomie
Die Corpora mammillaria
Brustkörperchen, die zwischen Hirnschenkeln liegen – mit wichtiger Rolle bei der Gedächtnisbildung.
23.08.2011
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie viele Gehirnzellen braucht ein funktionierendes Gehirn?
Wie viele Gehirnzellen sind nötig, um ein funktionierendes Gehirn zu bilden?
31.08.2015
-
- Entdecken
- Große Fragen
Christian Büchel: Schmerz und Schmerzwahrnehmung
Grundlagen und Erwartungseffekte bei der Schmerzwahrnehmung. Inklusive Placebo und Homöopathie
27.10.2015
-
- Neues aus den Instituten
Wieviel Sauerstoff braucht das Gehirn?
LMU-Neurobiologen ist es gelungen, den Sauerstoffverbrauch in Messungen mit bestimmten Nervenzellaktivitäten direkt zu korrelieren
07.07.2020
-
- Grundlagen
- Struktur und Funktion
Vom Schicksal der Zelle
Vom Ei zum Neuron ist es ein verzwickter Tanz – doch die Choreographie lässt sich entschlüsseln
30.04.2020
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was passiert bei Alzheimer im Gehirn?
Was passiert bei Alzheimer im Gehirn? Kann man das kurz erklären?
03.04.2018
-
- Handeln
- Motorik
Motorisches Feintuning – die Modulation von Bewegungen
Für die präzise Ausführung von Bewegungen sind Kleinhirn und Basalganglien zuständig.
23.08.2011
-
- Handeln
- Schlaf und Traum
Irrte Freud?
Sigmund Freuds Traumdeutung trifft auf die moderne Neurowissenschaft.
12.12.2012
-
- Denken
- Bewusstsein
Das aufsteigende retikuläre Aktivierungssystem (ARAS)
Umschaltstelle Formatio reticularis: Diese Region entscheidet über Wachheit und Aufmerksamkeit.
30.08.2013
-
- Krankheiten
- Krankheiten: Diverses
Kinderdemenz NCL: Tödlicher Zellabfall
Demenz bei Kindern: NCL lässt Nervenzellen sterben und führt schließlich zum Tod.
26.02.2015
-
- Neues aus den Instituten
Gewebe mit Funktionen des menschlichen Gehirns aus Stammzellen hergestellt
Erstmals ist es Wissenschaftler*innen gelungen, aus humanen, induzierten pluripotenten Stammzellen neuronale Netzwerke mit Funktionen des menschlichen Gehirns herzustellen.
28.08.2020
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum handeln Jugendliche oft so kopflos?
Teenager stellen ihre Eltern und ihre Umwelt oft vor Rätsel. Warum handeln Jugendliche oft so kopflos?
27.04.2012
-
- Krankheiten
- Multiple Sklerose
Immunsystem außer Rand und Band
Bei der Multiplen Sklerose läuft eine fatale Kettenreaktion im Immunsystem und im Gehirn ab.
01.05.2017
-
- Wahrnehmen
- Hören
Hören
Vom fallenden Baum zur akustischen Wahrnehmung: die Philosophie im primären auditiven Cortex.
02.08.2012
-
- Hirnforschung in den Medien
Zickenalarm und Risikofreude
Launen und Demenz olé, Risikofreude bei Finanzfragen oje: Freud und Leid beim Hirnscanner
06.10.2014
-
- Thema
Parkinson
Ein kleiner Kern im Hirnstamm sorgt für große Probleme
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum brauchen wir Lernpausen?
Experten raten, zwischen dem Lernen immer mal wieder Pausen einzulegen und etwas anderes machen. Warum ist das sinnvoll, und was hat das mit dem Gehirn und seinen Prozessen zu tun?
20.05.2012