Suche
-
- Entdecken
- Große Fragen
Wie sehen wir die Welt?
Die Welt braucht Aufmerksamkeit. Doch die Hirnforscher wissen noch nicht genau, wie sie funktioniert
23.07.2015
-
- Wahrnehmen
- Trügerische Wahrnehmung
Die trügerische Welt im Kopf
Sinnestäuschungen, Zaubertricks und Synästhesie zeigen, wie trügerisch unsere Wahrnehmung ist.
12.12.2017
-
- Thema
Trügerische Wahrnehmung
Optische Illusionen und andere Sinnestäuschungen zeigen: Unsere Wahrnehmung ist fehleranfällig und verführbar. Genau diese Schwächen helfen jedoch auch zu enträtseln, wie die Welt in unseren Kopf kommt.
-
- Neues aus den Instituten
Präfrontaler Kortex an bewusstem Sehen beteiligt
Neue Studie liefert konzeptionellen Fortschritt in der Bewusstseinsforschung
22.03.2022
-
- Wahrnehmen
- Trügerische Wahrnehmung
Wie die Welt in den Kopf kommt
Mit Täuschung und Illusionen erforscht Marc Ernst, wie aus Sinnesdaten eine Wahrnehmung wird.
22.09.2017
-
- Neues aus den Instituten
Wie das Herz die Wahrnehmung beeinflusst
Unser Herz und unser Gehirn kommunizieren ständig miteinander.
29.04.2020
-
- Neues aus den Instituten
Wie unser Gehirn Strichzeichnungen erkennt
Wahrnehmung von Objekten ist besonders robust gegenüber Veränderungen in unserer Umwelt
05.01.2023
-
- Einstieg
Wie die Welt in den Kopf kommt
Unsere Sinne zeigen uns die Welt.
28.09.2015
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Christof Koch über visuelle Wahrnehmung
Christof Koch sucht die neuronalen Korrelate des Bewusstseins. Auch bei der visuellen Wahrnehmung.
17.11.2010
-
- Wahrnehmen
- Trügerische Wahrnehmung
Getäuschte Wahrnehmung
Optische Illusionen führen in die Irre –lassen auch Sie sich täuschen?
01.03.2012
-
- Neues aus den Instituten
Wenn wir Dinge fühlen, die gar nicht da sind
Die Entdeckung der Phantom-Touch-Illusion gewährt Einblicke in die menschliche Wahrnehmung
14.11.2023
-
- Neues aus den Instituten
Ein neuer Kanal für Berührung
Zweiter Ionenkanal entdeckt, der ein Angriffspunkt für die Schmerztherapie sein könnte
29.02.2024
-
- Neues aus den Instituten
Wärmeempfinden funktioniert anders als gedacht
Damit ein Lebewesen Wärme wahrnehmen kann, braucht es Informationen aus einer überraschenden Quelle: den Kälterezeptoren.
24.03.2020
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Neurone mit Taktgefühl
Viele Hirnareale feuern oft im selben Takt – Wissenschaftler versuchen herauszufinden, warum.
02.02.2018
-
- Neues aus den Instituten
Wie das Gehirn sich selbst überlistet um Tiefe wahrzunehmen
Bei der Verarbeitung visueller Reize werden widersprechende visuelle Signale für die 3D-Wahrnehmung vom Gehirn unterdrückt.
06.10.2021
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Sehen in 3D
Unser visuelles System ist Meister im dreidimensionalen Sehen. Dazu nutzt es mehrere Methoden.
26.01.2017
-
- Neues aus den Instituten
Wenn der Gehirnscan unsere Wahrnehmung verzerrt
Die Untersuchung im Kernspintomographen stört die Raumwahrnehmung gesunder Personen.
13.10.2021
-
- Entdecken
- Große Fragen
Warum sich Bewegung und Geist nur zusammen denken lassen
Wie entstehen Raum und Zeit in unserer Wahrnehmung? Für diese Erkenntnis gab es einen Nobelpreis.
24.02.2015
-
- Denken
- Bewusstsein
Wenn das Bewusstsein ausfällt
Für die bewusste Wahrnehmung unserer Umgebung ist ein komplexes System an Hirnstrukturen nötig.
27.08.2013
-
- Neues aus den Instituten
Wie sich Bewusstsein bei Tieren erforschen lassen könnte
Tierisches Bewusstsein sollte man sich nicht wie einen Lichtschalter vorstellen. Bochumer Philosophen plädieren für einen anderen Ansatz.
02.03.2023
-
- Wahrnehmen
- Trügerische Wahrnehmung
Milde Musik und zickige Zahlen
Forscher fahnden im Denkorgan nach den Ursachen der Synästhesie.
18.09.2017
-
- Wahrnehmen
- Schönheit
Im Kopf des Betrachters
Neurowissenschaftler untersuchen, wie das menschliche Gehirn auf Schönheit reagiert.
26.02.2013
-
- Neues aus den Instituten
Erregungsgrad beeinflusst Wahrnehmung
Das Gehirn moduliert visuelle Signale abhängig von inneren Zuständen, wie eine neue Studie von LMU-Neurowissenschaftlerin Laura Busse zeigt
15.05.2024
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Raum Sehen
Räumliches Sehen stellt hohe Ansprüche an das visuelle System. Und entsprechend ist es aufgebaut.
12.11.2010
-
- Neues aus den Instituten
Auf den Rhythmus kommt es an
Wie rhythmische Gehirnaktivitäten unsere Wahrnehmung beeinflussen
22.02.2022
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Die Welt begreifen
Tasten ist Sehen mit Händen. Das Greifen von Dingen hilft, abstrakte Zusammenhänge zu verstehen.
07.09.2017
-
- Neues aus den Instituten
Wahrnehmungsverzerrungen entstehen schon in der Kindheit
Unsere subjektive Wahrnehmung stimmt häufig nicht mit der Realität überein. So nehmen zum Beispiel die meisten Menschen einen Ton früher wahr als einen gleichzeitig ausgesendeten Lichtblitz.
30.09.2020
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Ball oder Backstein? Erkennen von Form und Kontur
Unser Sehsinn ist besonders auf das Erkennen von Formen und Konturen ausgerichtet.
04.11.2016
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Die Sehbahn - Hochgeschwindigkeitsleitung ins Gehirn
Die Sehbahn leitet die Informationen der Netzhaut ans Gehirn – in Höchstgeschwindigkeit.
13.01.2017
-
- Entdecken
- Große Fragen
Christian Büchel: Schmerz und Schmerzwahrnehmung
Grundlagen und Erwartungseffekte bei der Schmerzwahrnehmung. Inklusive Placebo und Homöopathie
27.10.2015
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Das Auge – Digicam mit raffinierten Funktionen
Mit den Leistungen der Augen können selbst High-Tech-Profikameras nicht konkurrieren.
26.04.2016
-
- Neues aus den Instituten
Wie das Gehirn Wärme und Kälte erkennt
Forscher*innen des MDC haben im hinteren Teil der Inselrinde einen „thermischen Kortex“ entdeckt.
13.02.2023
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Immer in Bewegung
Bewegungssehen ist ein wichtiger Teil des Sehsinns und eine integrative Glanzleistung des Gehirns.
13.01.2017
-
- Neues aus den Instituten
Wie sich das Gehirn im Raum orientiert
Das Bild muss zur Bewegung passen, sonst ist das Gehirn irritiert
08.12.2020
-
- Neues aus den Instituten
Wie unser Gehirn die Welt vorhersagt
Neue Studie Tübinger Forschender zeigt, wie Lernprozesse im Gehirn unsere Wahrnehmung formen.
11.11.2024
-
- Neues aus den Instituten
Bewusstseinsprozesse im Gehirn von Vögeln
Hirnaktivität von Krähen belegt deren subjektive Wahrnehmung
25.09.2020
-
- Neues aus den Instituten
Rauschen stört den Kompass des Gehirns
Wie Orientierungsprobleme entstehen können
10.06.2020
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
#BerlinBrains2022: "Let's take a cold hard look at how the brain represents temperature"
It feels very natural to touch an object and immediately identify whether it is warm or cold. But how does this actually work?
03.06.2022
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Von Sehstrahlen und schwebenden Bildern
Schon in der Antike gab es Ideen zum Sehvorgang. Ein Streifzug durch historische Theorien.
15.09.2016
-
- Entdecken
- Meilensteine
Wahrnehmung: Unterbrochene Kommunikation
Visueller Input aus dem linken Gesichtsfeld gelangt in die rechte Hirnhälfte und umgekehrt.
27.09.2012
-
- Clickbaiting
Sie sehen hier nicht, was Sie glauben
Denn das Gehirn denkt mit. Funktioniert nicht immer.
01.12.2018
-
- Neues aus den Instituten
Warum sehen ein Entscheidungsprozess ist
Wahrnehmungstäuschungen bei schnellen Bildfolgen verraten Strategien des Gehirns.
12.05.2020
-
- Neues aus den Instituten
Wie die Erwartungshaltung das Lernen beeinflusst
Bochumer Forscherinnen und Forscher identifizierten zwei Hirnregionen, die besonders wichtig für Entscheidungsprozesse beim Lernen sind.
18.04.2020
-
- Wahrnehmen
- Hören
Hören
Vom fallenden Baum zur akustischen Wahrnehmung: die Philosophie im primären auditiven Cortex.
02.08.2012
-
- Entdecken
- Weihnachten
Im Takt
Nicht nur zu Weihnachten gilt: Gemeinsames Musizieren tut gut. Was geschieht dabei im Gehirn?
30.11.2012
-
- Entdecken
- Drogen
Steckbrief Psilocybin
Über die Wirkung von Psilocybin auf Körper und Geist.
24.05.2015
-
- Wahrnehmen
- Trügerische Wahrnehmung
Wenn der Eindruck täuscht
Optische Täuschungen verblüffen – und bringen die Sehforschung voran.
12.12.2017
-
- Grundlagen
- Herz
Die Herz-Hirn-Connection
Der Herzschlag passt sich in Sekundenbruchteilen an, egal ob Liebesschwur oder Gefahrensituation. Und er beeinflusst unsere Wahrnehmung.
01.10.2022
-
- Neues aus den Instituten
Gleich und doch anders
Wie Wiederholungen von Umweltreizen im Gehirn verarbeitet werden.
22.12.2022
-
- Neues aus den Instituten
Forschungsteam entdeckt Störung der visuellen Stabilität
Bewegungsillusion setzt Kompensationsmechanismus für Augenbewegung außer Kraft
05.11.2024
-
- Handeln
- Verlernen
Kleinhirn: Sonderrolle beim Umlernen
Das Kleinhirn ist wichtig für die Konditionierung — und auch fürs Extinktionslernen?
24.09.2014
-
- Krankheiten
- Sucht
Falk Kiefer: Fokus Suchterkrankungen
Sucht kommt von "siechen". Und wußten Sie, dass die Sucht die Wahrnehmung verändert? Das erklärt Falk Kiefer, und einiges mehr.
20.10.2017
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Bewegung Sehen
Bewegte Objekte sind potenziell gefährlich. Oder essbar. Sie schnell zu erkennen ist existenziell.
12.11.2010
-
- Wahrnehmen
- Trügerische Wahrnehmung
Ein einseitiges Leben
Nach einer Hirnschädigung blenden manche Menschen eine Hälfte ihres Körpers und der Umgebung aus.
18.09.2017
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Nachbilder
Ein immer gleicher Reiz erschöpft die Fotorezeptoren des Auges. Das Gehirn erschafft daraus Bilder.
12.11.2010
-
- Entdecken
- Große Fragen
Herta Flor: Psychotherapie und Hirnforschung
Sind psychische Störungen Erkrankungen des Gehirns? Herta Flor meint: nein.
21.04.2015
-
- Krankheiten
- Schizophrenie
Pannen beim Gehirn-Umbau
Bei Schizophrenie laufen Umbauarbeiten im Gehirn aus dem Ruder.
28.01.2013
-
- Entdecken
- Große Fragen
Wir formen unser Gehirn
Brigitte Röder erklärt, wann sich Entwicklungsfenster schließen – und wie man sie womöglich öffnet
01.10.2015
-
- Handeln
- Mimik & Körpersprache
Ich sehe, was du fühlst
Die Mimik ist Spiegel der Gefühle. Sie lesen zu können, erleichtert die Interaktion mit anderen.
23.08.2011
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum kann ich mir vertraute Gesichter kaum vorstellen?
Ist das nur bei mir so oder bei allen Menschen?: Ich habe zwar keinerlei Probleme damit, Gesichter wiederzuerkennen. Ich kann aber Erinnerungen an Gesichter, die ich extrem gut kennen müsste wie etwa das Gesicht meiner Schwester, nicht genau in mir wachrufen.
22.11.2014
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Blinder Fleck
Der blinde Fleck ist weithin bekannt. Weniger bekannt ist, wie kreativ das Gehirn die Lücken füllt.
12.11.2010
-
- Handeln
- Liebe und Triebe
Alles nur blöde Sprüche?
Wir können uns riechen – tatsächlich? Liebe ist Herzenssache – stimmt’s? napse.de hat nachgefragt
06.07.2015
-
- Grundlagen
- Netzwerke
Dynamische Teamarbeit
Über gemeinsames Schwingen im Gleichtakt können weit verteilte Hirnregionen zusammenarbeiten.
18.12.2015
-
- Wahrnehmen
- Ich
Das verlorene Ich
Bestimmte neurologische Störungen offenbaren, wie brüchig und fremd das eigene Ich sein kann.
31.03.2015
-
- Entdecken
- Meilensteine
Den Rasen mit der Nagelschere schneiden
Hubel und Wiesel schufen in Fleißarbeit Grundlagenwissen über die visuelle Informationsverarbeitung
26.09.2012
-
- Wahrnehmen
- Hören
Ein Labyrinth fürs Gleichgewicht
Ein ausgeklügeltes Labyrinth im Ohr hält unseren Körper im Lot: Das vestibuläre System.
09.12.2016
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Kino im Kopf
Dass Filme im Kino so realistisch wirken können, liegt allein an Eigenheiten der visuellen Wahrnehmung.
19.09.2017
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Der Weg des Kusses
Auf ihrer Reise von der Haut bis ins Gehirn passieren Berührungsreize gleich mehrere Stationen.
20.09.2017
-
- Entdecken
- Meilensteine
Alkmaion – Pionier der experimentellen Hirnforschung
Der antike Philosoph Alkmaion von Kroton begründete die wissenschaftliche Hirnforschung.
28.01.2014
-
- Neues aus den Instituten
Fliegenaugen: Nicht so starr wie gedacht
Fruchtfliegen können die Netzhäute ihrer ansonsten starren Facettenaugen bewegen
26.10.2022
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Halluzinationen: Wahrnehmungen selbstgemacht
Halluzinationen können vielfältige Ursachen haben – Drogenkonsum etwa, aber auch visuelle Reizarmut.
03.11.2016
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wo sitzt das Ich im Gehirn?
Kann man das Ich im Gehirn irgendwo verorten? Und lässt es sich unterscheiden vom Selbst-Bewusstsein?
31.05.2013
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Hell Sehen
Ob hell, ob dunkel – das Auge passt sich den Lichtverhältnissen an. Auf mehr als nur eine Weise.
12.11.2010
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Einführung Sehen
Sehen ist ein hochkomplexes Geschehen mit vielen Facetten. Und gemeinhin der wichtigste Sinn.
12.11.2010
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Scharf Sehen
Ob mit oder ohne Brille: Sehen wir die Welt wirklich scharf? Nicht überall – trotz „Autofokus“.
12.11.2010
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Die Kreisillusion
Die Kreisillusion suggeriert, dass sich die Kreise gegenläufig bewegen.
30.08.2011
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Sehen bei unterschiedlichem Licht
Unser Seheindruck hängt von den Lichtverhältnissen ab.
25.08.2011
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Nah- und Fernsicht
Das Auge bei Nah– und Fernsicht sowie die Abweichung bei Fehlsichtigen.
05.09.2011
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Binokulare Fusion
Mit zwei Augen sehen wir aus zwei Blickwinkeln ein Bild. Doch diese Blickwinkel unterscheiden sich.
12.11.2010
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Monokulare Tiefenkriterien
Um Objekte räumlich einzuordnen, nutzt das Gehirn diverse Hinweise – auch Erfahrungswerte.
12.11.2010
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Scharfe Sicht für alle
Eine Fehlsichtigkeit entsteht meist durch kleine Abweichungen vom optimalen Bauplan des Auges.
18.02.2017
-
- Neues aus den Instituten
Menschen hören das, was sie zu hören erwarten
Dresdner Neurowissenschaftler:innen zeigen, dass die menschliche Hörbahn Geräusche entsprechend vorheriger Erwartungen widergibt.
09.01.2021
-
- Neues aus den Instituten
Wenn Serotonin das Licht dimmt
Ein bestimmter Rezeptor für den Botenstoff Serotonin entscheidet darüber, wie wichtig visuelle Reize genommen werden.
18.09.2024
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Mal vergeht die Zeit wie im Fluge, mal langsam – warum?
Eine Minute beim Zahnarzt dauert mitunter furchtbar lang, ein Abend mit Freunden vergeht wie im Flug. Haben wir kein objektives Zeitgefühl?
31.10.2011
-
- Wahrnehmen
- Riechen & Schmecken
Das Geheimnis des Geschmackserlebens
Wir schmecken nicht nur mit der Zunge. Viele Sinne erzeugen gemeinsam das Geschmackserlebnis.
27.11.2013
-
- Neues aus den Instituten
Fibromyalgie verändert das Gehirn
Gehirnbereiche, die mit der Verarbeitung und emotionalen Bewertung von Schmerz zu tun haben, sind bei Patientinnen verändert
26.05.2023
-
- Wahrnehmen
- Schönheit
Vom Sinn der Schönheit
Was genau ist das eigentlich, die Schönheit? Auf den Spuren einer ganz besonderen Qualität.
26.02.2013
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Sehen – (k)ein selbstverständliches Wunder
Der Sehsinn ist das wichtigste Sinnessystem des Menschen. Seine Leistungen erstaunen sogar Experten.
08.12.2016
-
- Grundlagen
- Anatomie
Das Kleinhirn
Hochästhetisch, aber lange unterschätzt: Das Kleinhirn koordiniert nicht nur Bewegungen.
26.07.2011
-
- Clickbaiting
Völlig unterschätzt: Das Kleinhirn
Innen größer, als außen.
30.11.2018
-
- Neues aus den Instituten
Wie visuelle Informationen von der Netzhaut ins Mittelhirn gelangen
Neue Technologie ‚Neuropixels‘ führt zum Nachweis mosaikartiger Verbindungen.
12.09.2022
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Übers Feuer, ohne sich die Füße zu verbrennen?
Wie schaffen es manche Menschen, übers Feuer zu gehen, ohne sich die Füße zu verbrennen?
01.04.2017
-
- Neues aus den Instituten
Feeling the Groove: Warum uns Samba besonders zum Tanzen bringt
Sambarhythmen reißen die Menschen mit – doch worin liegt das Geheimnis dieser Musik?
28.02.2022
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Wer, wie, was: Die Verarbeitung von visuellen Informationen
Sehen ist mehr, als optische Signale in Nervenimpulse umzuwandeln: Das Gehirn analysiert und wertet.
01.02.2017
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Bei Tag wie bei Nacht
Sehen im gleißenden Sonnenlicht und in nächtlicher Dunkelheit – das visuelle System kann beides.
04.11.2016
-
- Neues aus den Instituten
Die Anatomie des Gedächtnisses
Bisher unbekannte kortikale Netzwerke entdeckt – und Aufschluss über die anatomische Organisation des Gedächtnissystems erlangt
14.08.2023
-
- Neues aus den Instituten
Weniger Bedrohung – bessere Leistung in Prüfungen
Es macht viel aus, ob jemand eine Prüfung als Herausforderung oder als Bedrohung wahrnimmt.
09.03.2023
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Informationsverarbeitung in der Netzhaut
Verschiedene Zelltypen verarbeiten in der Netzhaut Lichtinformationen. Sie sind komplex verschaltet.
21.09.2011
-
- Entdecken
- Drogen
Steckbrief Ecstasy (MDMA)
Über die Wirkung von Ecstasy (MDMA) auf Körper und Geist
24.05.2015
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Wenn die Grenzen des Körpers verschwimmen
Wie man das Gehirn dazu bringt, fremde Glieder in das eigene Körperbild zu integrieren.
26.01.2018
-
- Entdecken
- Große Fragen
Vom Käfer in der Schachtel, den noch keiner gesehen hat
Bewusstsein ist naturwissenschaftlich erklärbar: Wir wissen schon viel. Aber vieles auch nicht.
24.02.2015
-
- Einstieg
Zum Handeln geboren
Wir nennen das Gehirn unser Denkorgan. Tatsächlich ist es unser Handlungsorgan.
20.10.2023
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Tierische Blicke
Eine Reise durch die Tierwelt zeigt, wie unterschiedlich Lebewesen ihre Umwelt sehen.
14.09.2016
-
- Neues aus den Instituten
Wie die Stimmung der Mutter die Sprachfähigkeit ihres Babys beeinflusst
Die Ergebnisse könnten helfen, mögliche Defizite frühzeitig zu verhindern
07.10.2022
-
- Neues aus den Instituten
Unbewusste Augenbewegungen optimieren das Sehen
Wie winzige Augenbewegungen und Dichte der Photorezeptoren beim scharfen Sehen helfen
29.10.2024
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Okzipitallappen
Wie komplex der Sehprozess ist, zeigt die raffinierte Verschaltung des Okzipitallappens.
23.09.2011
-
- Denken
- Gedächtnis
Wie Erlebnisse zu Erfahrungen werden – das Gedächtnis
Das Gedächtnis speichert Erfahrungen der Vergangenheit – damit wir in der Gegenwart klarkommen.
31.08.2011
-
- Clickbaiting
Warum wir uns nie sicher sein können
Selbst-Tests sind ein integraler Part der Wahrnehmung, können aber auch aus dem Ruder laufen!
30.11.2018
-
- Neues aus den Instituten
Gute Kunst wirkt nach
Gemälde können Reaktionen in Hirnrealen auslösen, die normalerweise der Reflexion dienen
07.01.2019
-
- Neues aus den Instituten
Ein „Gefühl“ für Demenz?
Neue Erkenntnisse über subjektiv empfundene Gedächtnisprobleme
17.07.2020
-
- Neues aus den Instituten
Wie Menschen sich an Ich-freie Erlebnisse erinnern können
Menschen, die intensiv meditieren, berichten von Erinnerungen an Zustände, in denen ihr Ich-Gefühl verschwindet. Ist so etwas überhaupt möglich?
17.05.2022
-
- Neues aus den Instituten
Neues Verständnis der Schmerzwahrnehmung
Ein Zusammenspiel von Hautzellen und Nervenfasern
18.01.2024
-
- Neues aus den Instituten
Hunde können Schmerzwahrnehmung und Schmerzbewältigung bei Menschen positiv beeinflussen
Eine Studie untersucht, wie sich das menschliche Schmerzempfinden in Anwesenheit von Personen oder Hunden verändert
17.09.2024
-
- Neues aus den Instituten
Wie das Gehirn flexible Entscheidungen ermöglicht
Neurowissenschaftler*innen zeigen, wie das Gehirn flexible Entscheidungen ermöglicht
03.02.2025
-
- Thema
Wahrnehmen
Sehen, hören, riechen ... wir erleben unsere Sinnesempfindungen so alltäglich, dass sie fast banal wirken. Doch diese Fenster in die Welt sprechen unterschiedliche Sprachen – Schall und Berührung sind physikalische Reize, Riechen und Schmecken chemisch, das Sehen liegt zwischen Welle und Teilchen – und all diese Sprachen müssen in die der Nerven übersetzt werden. Und hier beginnen erst die Wunder aus dem Maschinenraum. Weiter oben, auf den eher psychologischen Ebenen werden Wahrnehmungen getäuscht und es kommt zu interessanten Effekten. Auch interessant: Warum können wir Schönheit wahrnehmen? Und dann sind da noch wir – genauer: Unser Ich. Auch das ist nicht zuletzt eine Sache der Wahrnehmung.
-
- Thema
Lernen
Lernen ist eine ureigene Eigenschaft des Nervensystems. Warum ist es dann manchmal eine solche Plage?
-
- Glossar
Wahrnehmung
Der Begriff beschreibt den komplexen Prozess der Informationsgewinnung und –verarbeitung von Reizen aus der Umwelt sowie von inneren Zuständen eines Lebewesens. Das Gehirn kombiniert die Informationen, die teils bewusst und teils unbewusst wahrgenommen werden, zu einem subjektiv sinnvollen Gesamteindruck. Wenn die Daten, die es von den Sinnesorganen erhält, hierfür nicht ausreichen, ergänzt es diese mit Erfahrungswerten. Dies kann zu Fehlinterpretationen führen und erklärt, warum wir optischen Täuschungen erliegen oder auf Zaubertricks hereinfallen.
-
- Thema
Sehen
Etwa 80 Prozent der Informationen über die Umwelt erhalten wir über die Augen. An der Verarbeitung dieses Inputs ist gut ein Viertel des Gehirns beteiligt.
-
- Denken
- Bewusstsein
Auf der Suche nach dem Geist im Gehirn
Heutzutage vermutet man das Bewusstsein im Kopf. Doch das hilft kaum bei der Frage nach Wo und Wie.
29.08.2013
-
- Denken
- Emotion
Süchtig nach Liebe
Liebe macht blind, sagt man. Neurobiologen entdeckten: Das stimmt. Mehr noch: Sie macht auch süchtig
20.12.2011
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was passiert im Gehirn, wenn wir einen Horrorfilm anschauen?
Was passiert im Gehirn, wenn wir einen Horrorfilm anschauen? Und warum mögen manche Menschen das, und andere nicht?
24.10.2015
-
- Neues aus den Instituten
Wie Menschen ihre eigenen Erinnerungen manipulieren
Wenn Leute an ihre eigene Hochzeit zurückdenken, machen sie sie dabei gern noch ein bisschen schöner, als sie eh schon war.
18.08.2021
-
- Krankheiten
- Schmerz
Vom Sinn des Schmerzes
Verhasst, aber notwendig: Schmerz ist ein Warnsignal. Aber er lässt sich steuern.
07.09.2016
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was passiert beim Einschlafen?
Warum merken wir selbst nicht, wenn wir einschlafen?
14.01.2024
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Hauchdünner Hochleistungsrechner
In der Netzhaut wird das Bild der Außenwelt nicht nur aufgenommen, sondern bereits analysiert.
23.02.2017
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Star-Wars-Neurone und Jennifer-Aniston-Zellen
Dank spezialisierter Nervenzellen erkennen wir Freunde, Gebäude und bekannte Schauspieler.
21.05.2012
-
- Entdecken
- Meilensteine
Die geteilten Gehirne
Was die gekappte Verbindung zwischen den Hirnhälften über die Spezialisierung des Hirns verrät.
27.09.2012
-
- Denken
- Sprache
Warum können wir sprechen?
Gibt es eine angeborene Sprache in unserem Kopf? Die Theorien hierzu sind verschieden.
08.05.2015
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Gyrus parahippocampalis
Der Gyrus parahippocampalis lässt sich mit Fug und Recht als Tor zum Hippocampus bezeichnen.
23.08.2011
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie funktioniert Schönheit neurobiologisch?
Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters. Oder im Gehirn? Wie funktioniert die Wahrnehmung von Schönheit eigentlich auf neurobiologischer Ebene?
21.11.2015
-
- Krankheiten
- Die Zukunft der Psychiatrie
Moderne Forschung für die Seele
Von der Besessenheit über die Charakterschwäche zur ganz normalen Krankheit: Moderne Forschung in der Psychiatrie.
01.10.2019
-
- Wahrnehmen
- Schönheit
Kreativ und krank im Kopf
Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen psychischer Krankheit und Kreativität.
26.02.2013
-
- Entdecken
- Meilensteine
Galen – Das Gehirn als zentrales Organ
Der griechische Anatom Galen erkennt das Gehirn als zentrales Organ von Denken und Empfinden
29.01.2014
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Können Frauen schlechter räumlich denken als Männer?
Frauen können nicht einparken und haben auch sonst größere Schwierigkeiten mit dem räumlichen Vorstellungsvermögen als das starke Geschlecht. Das Klischee ist bekannt. Doch trifft es tatsächlich zu?
12.10.2012
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie funktioniert Hypnose neurobiologisch?
Mit ihrer Hilfe lässt sich ein ganz eigener, veränderter Bewusstseinszustand hervorrufen: Hypnose. Doch was passiert eigentlich im Gehirn, wenn man sich in Trance befindet?
30.08.2012
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wird das Gehirn eigentlich auch müde?
Schlaf ist lebenswichtig. Merkt man Müdigkeit auch im Gehirn? Wird das Hirn auch müde?
07.05.2016
-
- Handeln
- Meditation
Wahrnehmen und annehmen – wie Meditieren heilt
Meditation lindert viele Erkrankungen. Doch die Wissenschaft weiß bisher kaum, warum.
15.04.2014
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Haben Gedanken eine eigene Sprache?
Wenn Gedanken eine Sprache hätten, welche wäre das? Klänge sie so wie unsere Muttersprache oder hätte sie eine ganz eigene Grammatik?
11.01.2012
-
- Neues aus den Instituten
Mehr Variabilität hilft beim Lernen
Variable Reize beeinflussen Lernprozesse im visuellen System
31.01.2023
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Linke und rechte Hirnhälfte - verschiedene Welten?
Immer wieder hört man davon, die linke Gehirnhälfte sei fürs analytische und sprachliche Denken da, die rechte eher für ganzheitliches Erfassen und Intuition. Was ist dran an dieser Behauptung?
15.01.2012
-
- Wahrnehmen
- Trügerische Wahrnehmung
Geschmacksver(w)irrung
Wie Forscher den Geschmackssinn in die Irre führen.
28.02.2012
-
- Grundlagen
- Methoden
Bildgebende Verfahren
Die Vor– und Nachteile verschiedener bildgebender Verfahren in der Hirnforschung.
26.01.2016
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Gibt es Seelenverwandtschaft?
Mich würde mal interessieren, ob es so etwas wie Seelenverwandtschaft wirklich gibt. Gibt es dazu Untersuchungen?
09.10.2013
-
- Neues aus den Instituten
Eine Gummihand lindert den Schmerz
Künftig könnte man sich die Erkenntnisse möglicherweise bei der Therapie von Schmerzen zunutze machen.
18.03.2025
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Zellen: spezialisierte Arbeiter des Gehirns
Mehrere Milliarden winziger Zellen befinden sich im Gehirn. Dort leisten sie erstaunliche Arbeit.
01.03.2018
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Denken Asiaten anders als beispielsweise Europäer?
Westen und Osten sind auf viele Weisen verschieden – betrifft das auch das Denken?
18.08.2016
-
- Denken
- Emotion
Die Erforschung des Ekels
Schützt Ekel uns vor Krankheitserregern oder ist es die bösartigste aller Emotionen?
25.07.2011
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Bedeutet ein größeres Gehirn größere Intelligenz?
Bedeutet ein größeres Gehirn auch gleichzeitig größere Intelligenz?
25.04.2015
-
- Denken
- Im Kopf der Anderen
Erkenne dich selbst – im Spiegel
Mindestens fünf Hirnregionen sorgen dafür, dass man sich selbst im Spiegel erkennt.
08.03.2013
-
- Neues aus den Instituten
Anders als ein Computer: Warum das Gehirn gleiche Eingaben niemals gleich verarbeitet
Das Gehirn verarbeitet die gleichen Informationen niemals auf die gleiche Art und Weise. Eine entscheidende Rolle spielt dabei ein kritischer Zustand.
24.07.2020
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie erklärt sich die Wirkung von Kunstwerken?
Kunstwerke bringen uns zum Denken und unsere Emotionen zum klingen. Wie kommt das zustande?
30.04.2017
-
- Neues aus den Instituten
Was wir denken, verändert, wie wir etwas fühlen
Nehmen wir die Welt immer gleich wahr? Ein Hypnose-Experiment belegt, dass wir das nicht tun
11.05.2023
-
- Handeln
- Wir und die anderen
Fehlgeleitet
Vorurteile sparen Zeit: nicht lange denken, sondern sofort handeln. Das ist nicht immer hilfreich.
01.12.2015
-
- Grundlagen
- Netzwerke
In der Ruhe liegt die Kraft
Auch im Ruhezustand sind bestimmte Regionen des Gehirns miteinander vernetzt
28.12.2015
-
- Denken
- Bewusstsein
Was ist Bewusstsein?
So selbstverständlich es ist, so schwierig ist das Bewusstsein wissenschaftlich zu fassen.
27.08.2013
-
- Neues aus den Instituten
Menschen haben einen Knick in der Optik
Studie der Universität Bonn: Menschen fixieren neben dem Netzhautzentrum, um insgesamt besser zu sehen
02.08.2021
-
- Neues aus den Instituten
Hat Fruchtbarkeit einen Einfluss auf den Körpergeruch von Frauen?
Wissenschaftler:innen diskutieren seit Längerem darüber, ob die Fruchtbarkeit von Frauen für potentielle Partner wahrnehmbar ist
25.07.2024
-
- Neues aus den Instituten
Die Netzhaut sorgt nicht nur für scharfes, sondern auch für stabiles Sehen
Tübinger Forscher zeigen erstmals, dass die Millisekunden lange Blindheit bei der schnellen Bewegung der Augen, die flimmerfreies Sehen erlaubt, von der Netzhaut selbst ausgeht.
27.04.2020
-
- Wahrnehmen
- Schönheit
Professor Ramachandrans Kunstprinzipien
Der bekannte Neurowissenschaftler V.S. Ramachandran vermutet zehn biologische Prinzipien der Kunst.
26.02.2013
-
- Wahrnehmen
- Ich
Die Suche nach dem Ich
“Ich”, das steht für viele Phänomene. Ebenso unterschiedlich sind die Theorien, es zu erklären.
31.03.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Können sich emotionale Menschen besser erinnern?
Emotionale Ereignisse können wir oft besser Erinnern. Bedeutet das, dass besonders emotionale Menschen ein besonders gutes Gedächtnis haben?
28.03.2015
-
- Denken
- Intelligenz
Intelligenz in Zahlen
Mit Intelligenztests soll unser Denkvermögen erfasst werden – doch das gelingt nur teilweise.
25.03.2014
-
- Entdecken
- Große Fragen
Angst beherrscht man nicht, ohne Furcht zu kennen
Die Forschung ist Angst und Furcht auf der Spur, doch um sie zu kontrollieren, ist noch viel zu tun.
24.02.2015
-
- Seite
Glossar
15.03.2017
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum fesseln manche Filme mehr als andere?
Wie kommt es, dass ich bei manchen Filmen vertieft bin und bei anderen nicht?
20.08.2023
-
- Entdecken
- Große Fragen
Erst kommt das Denken, dann die Kunst
Kreativität löst Probleme und testet Möglichkeiten. Doch warum schafft sie Kunstwerke?
24.02.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was können Spiegelneurone leisten?
Spiegelneurone galten lange als Stars unter den Nervenzellen. Doch was können sie tatsächlich leisten?
11.04.2015
-
- Handeln
- Motorik
Die Bewegungen der Anderen
Spiegelneuronen helfen scheinbar dabei, Bewegungen anderer zu deuten. Noch sind viele Frage offen.
30.11.2011
-
- Neues aus den Instituten
Hirnschäden durch Weichmacher
Bayreuther Biolog*innen untersuchen Wirkungen von Bisphenolen auf Nervenzellen
12.04.2021
-
- Denken
- Bewusstsein
Tierisch bewusst
Tiere sind nicht tumb – aber haben sie auch Bewusstsein? Und wie lässt sich das ermitteln?
27.08.2013
-
- Neues aus den Instituten
Nervenzellen im visuellen System von Fliegen sind überraschend heterogen verschaltet
Die Analyse des Konnektoms von Drosophila melanogaster im Rahmen des FlyWire-Konsortiums gibt neue Einblicke in die Organisation des Sehsystems
27.02.2024
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Alles so schön bunt hier - das Farbsehen
Blau wie das Meer, Rot wie Blut – trotz solcher Vergleiche sieht nicht jeder Farben gleich.
14.09.2016
-
- Wahrnehmen
- Hören
Hören – mehr als nur Schall und Schwingung
Das Gehirn schafft aus wenig akustischem Input eine bunte Welt aus Tönen.
27.07.2012
-
- Denken
- Gedächtnis
„Ich warne davor, einen Roman mit Spritz zu lesen“
Schneller lesen mit Hilfe einer App? Ein Leseforscher schätzt für uns die Möglichkeiten ein.
27.06.2014
-
- Handeln
- Mimik & Körpersprache
Schau mir in die Augen, Kleines!
Japaner und US-Amerikaner gehen bei der Deutung von Mimik unterschiedlich vor.
02.08.2011
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Die Welt und uns selbst erspüren – das somatosensorische System
Berührung, Schmerz, Hitze, Kälte – das somatosensorische System fühlt Umwelt und Körper.
30.11.2017
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Cortex
Die Zentrale des Gehirns, Sitz von Wahrnehmung, Bewusstsein und Verhalten
03.09.2011
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Löse ich Probleme durch das Sprechen darüber?
Wenn ich meine Probleme mit Freunden bespreche, fallen mir neue Lösungen ein. Verändert sich durch das Sprechen die Wahrnehmung auf das Problem?
23.07.2013
-
- Seite
Mediathek: Interaktiv
10.03.2017
-
- Krankheiten
- Posttraumatische Belastungsstörung
Herta Flor – PTBS
PTBS – die posttraumatische Belastungsstörung – verändert Wahrnehmung, Wachsamkeit und Schmerzempfinden. Herta Flor gibt hier einen Überblick über Ursachen, Verlauf und mögliche Therapien.
05.12.2017
-
- Grundlagen
- Das Konnektom
Das Connectome
Die Verschaltung jeder Zelle mit jeder anderen Zelle – die Erforschung des Connectomes steht noch ganz am Anfang. Trotzdem: So haben Sie das Gehirn noch nie gesehen!
30.04.2021
-
- Glossar
Blinder Fleck
Eine blinde Stelle der visuellen Wahrnehmung, bedingt durch die Anatomie des Auges: Da an der Papille der Sehnerv das Auge verlässt, sind dort keine Fotorezeptoren – und es kann keine Wahrnehmung entstehen. Dieser blinde Fleck wird nicht bewusst wahrgenommen.
-
- Handeln
- Mimik & Körpersprache
Das Geheimnis des Lächelns
Warum wir lächeln und wie wir erkennen, warum andere lächeln.
31.08.2011
-
- Grundlagen
- Netzwerke
It’s the rhythm!
Oszillationen sind vermutlich die Taktgeber des Gehirns.
12.10.2015
-
- Handeln
- Verlernen
PTBS: Wie sich Traumata verlernen lassen
Trauma-Patienten sollen mit Extinktionslernen ihre Angststörung heilen können
26.08.2014
-
- Grundlagen
- Struktur und Funktion
Nervennetze: Von wegen fest verdrahtet
Zwiegespräche im Nervensystem: Mal Bottom-up, mal Top-Down
10.03.2023
-
- Neues aus den Instituten
Zwei Hirnareale im Wettbewerb
Der Locus coeruleus und das ventrale tegmentale Areal wetteifern um den Einfluss auf die Bildung von Gedächtnisinhalten
14.03.2025
-
- Clickbaiting
Weshalb Sie blind sind und Ihr Gehirn Sie damit veräppelt
Das Gehirn errechnet sich die Welt. Zumindest punktuell.
30.11.2018
-
- Wahrnehmen
- Hören
Klingeln im Ohr
Tinnitus: Das nervtötende Pfeifen und Rauschen entsteht nicht im Ohr, sondern im Gehirn.
18.12.2016
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Viele Menschen mit Schizophrenie hören Stimmen. Wieso?
Ein Symptom bei Menschen, die mit Schizophrenie diagnostiziert wurden, sind oft akustische Halluzinationen. Wie kann man sich vorstellen, was dabei im Kopf passiert?
18.06.2016
-
- Wahrnehmen
- Ich
Was ist dieses Ich?
Harter Kern oder flüchtiger Schein? Das Ich ist nicht leicht zu fassen.
31.03.2015
-
- Krankheiten
- Schmerz
Achtung, jetzt piekst es ein bisschen...
Wie funktioniert klinische Schmerzforschung?
04.02.2018
-
- Krankheiten
- Kopfschmerz
Kopf in der Klemme
Kopfschmerzen können unterschiedliche Ursachen haben, zeigt ein Besuch in der Kopfschmerzambulanz.
11.01.2012
-
- Neues aus den Instituten
Molekulare Landkarte der Synapse
Eine präzise 3D-Darstellung der molekularen Organisation in der aktiven Zone von Stäbchen-Photorezeptorzellen
15.07.2022
-
- Neues aus den Instituten
Von wegen zwei gleiche Hirnhälften: Warum das Gehirn nicht symmetrisch ist
Manche Funktionen werden eher auf der linken Seite verarbeitet, andere eher auf der rechten.
15.09.2022
-
- Neues aus den Instituten
Das Bewusstsein neu denken
Wenn die Wissenschaft sich selbst auf die Probe stellt
30.04.2025
-
- Grundlagen
- Struktur und Funktion
Was Nerven verbindet
Lernen ist “dornenreich“ – das zeigt sich bildlich an den Synapsen
01.12.2020
-
- Entdecken
- Neurokritik
Projekt unterschätzt, aber auf Kurs
Die Neurowissenschaft hat Probleme. Aber welches Mammutprojekt hat die nicht? Gebt ihr 100 Jahre!
29.12.2014
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Legalize it?! Was bringt Cannabis medizinisch?
Taugen cannabinoidhaltige Medikamente für die Klinik? Experten sind sich weiterhin uneinig.
05.04.2018
-
- Krankheiten
- Schmerz
Wie Gedanken den Schmerz steuern
Angst tut weh – wie unser Denken und Fühlen die Schmerzwahrnehmung beeinflusst.
07.09.2016
-
- Entdecken
- Meilensteine
René Descartes – Vater der Leib-Seele-Theorie
Leib und Seele sah Descartes als getrennte Einheiten des Menschen an, die im Gehirn wechselwirken
02.05.2016
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Hirnstamm
Nur daumengroß reguliert der Hirnstamm die lebensnotwendigen Systeme des Körpers.
26.07.2011
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Wer ist das?
Gesichter zu erkennen ist eine sehr komplexe Fähigkeit. Und sie funktioniert nicht bei jedem.
19.09.2017
-
- Denken
- Bewusstsein
Wie, wenn ich ein Zombie wäre?
Unser Denken, Handeln und Wahrnehmen läuft oft ohne Bewusstsein ab.
28.08.2013
-
- Handeln
- Lernen
Neurodidaktik: Lernen muss Spaß machen!
Was Hirnforscher über das Lernen herausfinden, ist wichtig, aber oft Theorie. Meint Arvid Leyh.
15.02.2018
-
- Krankheiten
- Angst
In der Spinnengrube
Welche Therapie hilft gegen Panik? Ein Besuch im Angstlabor der Universität Münster.
11.01.2012
-
- Denken
- Im Kopf der Anderen
Psychopathen: Eine Welt ohne Empathie
Ihr Charisma ist oft nur eine Maske. Psychopathen empfinden keine Empathie für ihre Opfer.
09.12.2011
-
- Neues aus den Instituten
Huch, habe ich das selbst getan – oder war das eine fremde Macht in meinem Kopf?
Tübinger Forschende beschreiben Zusammenhang zwischen Handlung und Gefühl der Urheberschaft
25.05.2023
-
- Seite
Home
24.02.2017
-
- Handeln
- Motorik
Tango für den Kopf
Immer mehr Forscher schauen Tänzern in den Kopf. Denn Tanz hinterlässt Spuren im Gehirn.
30.07.2013
-
- Seite
Mediathek: Videos
10.03.2017
-
- Denken
- Intuition
Das Unbewusste ist wohlinformiert
Wenn es schnell gehen muss, entscheiden wir intuitiv – und das ist meist gut so.
19.01.2015
-
- Seite
Mediathek: Grafik & Foto
10.03.2017
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum sitzt das Gehirn im Kopf?
Ich denke, dass unser Gehirn nicht im Fuß sitzen kann. Aber warum sitzt es eigentlich in unserem Kopf?
02.07.2016
-
- Grundlagen
- Struktur und Funktion
Sinne und Taten
Damit Tiere nicht anecken, stehen Sinnesorgane und Motorik im ständigen Austausch.
18.12.2021
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Machen Zebra-Streifen einen „Knick in die Optik“ von Löwen?
Angeblich fressen Löwen keine Zebras, weil sie schwarz und weiß nicht auseinanderhalten können. Aber dann könnten die Löwen auch nicht hell und dunkel unterscheiden? Haben Löwen also, salopp formuliert, einen „Knick in der Optik“?
28.02.2015
-
- Handeln
- Mimik & Körpersprache
Der Gesichtsversteher
Der Emotionsforscher Paul Ekman war stets auf der Suche — erst nach Gefühlen, nun nach dem Glück.
31.08.2011
-
- Krankheiten
- Schmerz
Gelernter Schmerz
Chronische Schmerzen belasten die Betroffenen enorm. Wie kommt es dazu, und was kann man tun?
07.09.2016
-
- Handeln
- Schlaf und Traum
Schlaf und Traum im Überblick
Falsch: Wir können nicht schlafen, wenn wir tot sind – wir sind tot, wenn wir nicht schlafen.
30.10.2012
-
- Grundlagen
- Anatomie
Die Kleinhirnhemisphären
Gewaltige Verschaltungsdichte auf engem Raum sorgt für Koordination willkürlicher Bewegungen.
23.08.2011
-
- Krankheiten
- Hirntod
Verunsicherung an der Grenze von Leben und Tod
Der Patient sieht aus, als ob er schläft. Das Herz schlägt, der Brustkorb hebt und senkt sich und doch ... der Hirntod wirft medizinische, ethische und nicht zuletzt persönliche Fragen auf.
03.03.2017
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum erzeugt Geschwindigkeit einen „Rausch“?
Das Herz pocht, der Atem stockt: Bei 200 Stundenkilometern auf der Autobahn oder im Looping der Achterbahn erleben viele Menschen einen Rauschzustand. Aber warum ist das so?
10.10.2015
-
- Neues aus den Instituten
Wie das „Obere Hügelchen“ im Gehirn hilft, eine Nadel einzufädeln
Forscher des Tübinger Hertie-Instituts schreiben dem Areal im Hirnstamm eine größere Funktion zu als bislang angenommen
03.07.2019
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum schwanke ich beim Yoga mit geschlossenen Augen?
Wenn ich beim Yoga die Augen schließe, schwanke ich mehr, als wenn ich die Augen offen habe und einen bestimmten Punkt fixiere. Manchmal passiert das sogar bei einer vermeintlich einfachen Stellung wie der Berg-Position. Andere, mit mehr Yoga-Erfahrung, haben solche Gleichgewichtsprobleme eher nicht – warum?
06.12.2014
-
- Neues aus den Instituten
Die richtigen Zellen am richtigen Ort
Nervenzellen im Zebrafisch-Gehirn sind als Karte für den Beutefang angeordnet
14.10.2020
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie unterscheidet das Gehirn zwischen Vorstellung und Realität?
Träume und Halluzinationen wirken so real – woher weiß ich, was an meinen Wahrnehmungen stimmt?
22.05.2023
-
- Entdecken
- Große Fragen
Direkter Zugriff auf die Psyche
Unsere Vorstellungen von Psychotherapie sind zu eng – auch Video-Feedback und Medikamente helfen
30.04.2015
-
- Einstieg
Welten im Kopf
Menschen haben weder Fell, noch Klauen noch Reißzähne. Dafür können sie denken.
28.09.2015
-
- Entdecken
- Moral und Schuld
Das Gehirn vor Gericht
Hirnscans vor Gericht: Helfen sie, Täter zu überführen und ihre Schuldfähigkeit zu klären?
21.05.2012
-
- Wahrnehmen
- Trügerische Wahrnehmung
Welt der Doppelgänger
Menschen mit Capgras-Syndrom glauben, ihre Verwandten seien durch Doppelgänger ersetzt worden.
21.09.2017
-
- Entdecken
- Brain-Computer-Interface
„Ich würde Hirn-Computer-Schnittstellen nutzen“
Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats hinterfragt den Sinn von Hirn-Computer-Schnittstellen.
27.05.2014
-
- Neues aus den Instituten
Wählerische Nervenzellen
Die Qual der Wahl: Obwohl Nervenzellen im visuellen Thalamus der Maus mit beiden Augen in Kontakt stehen, leiten sie nur Informationen einer Netzhaut weiter.
18.06.2021
-
- Krankheiten
- Schmerz
Die komplexeste Alarmanlage der Welt
Der Schmerz ist die Alarmanlage des Körpers. Er schützt und quält und braucht dazu viel Gehirn.
29.09.2016
-
- Krankheiten
- Schmerz
Schmerzmittel: Licht und Schatten
Schmerzmittel haben gute, aber auch schlechte Seiten. Doch warum ist das eigentlich so?
04.02.2018
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Wenn die fehlende Hand schmerzt
Neurowissenschaftler suchen nach den Ursachen von Phantomschmerzen nach Amputationen.
01.09.2011
-
- Seite
Aktuell: Neues aus den Instituten
09.12.2019
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Insellappen
Tief verborgen im Temporallappen liegt die Inselrinde: alt, vielseitig und voller Überraschungen.
22.09.2011
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Schmerzlich, aber unabdingbar
Schmerzen können quälend sein. Doch ohne lebt es sich nicht besser.
17.07.2018
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Hippocampus
Das Seepferdchen, der Hippocampus, ist für die Bildung neuer Gedächtnisinhalte entscheidend.
23.08.2011
-
- Seite
Neues aus den Instituten
27.11.2018
-
- Entdecken
- Große Fragen
Weh tut es nur, weil es weh tun soll
Sobald wir Schmerzen wahrnehmen oder auch nur erwarten, sind wir ihnen ausgeliefert.
27.10.2015
-
- Wahrnehmen
- Riechen & Schmecken
Riechen und Schmecken – oft unterschätzt
Welche Rolle Gerüche und Geschmäcke an jedem Tag in unserem Leben spielen.
27.11.2013
-
- Denken
- Musik
Nervende Beats oder Lieblingslied?
Den einen Song hassen wir, bei dem anderen geht das Herz auf. Warum ist das so?
28.08.2015
-
- Wahrnehmen
- Hören
Was hört man eigentlich?
Unsere Ohren stehen immer auf Empfang. Doch was ist das eigentlich, das sie da aufschnappen?
05.12.2016
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Der Homo hapticus
Martin Grunwald erforscht den Tastsinn – mit selbstgebastelten Modellen und eigenwilligen Ideen.
21.07.2011
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Perfektes Teamwork
Die Netzhaut nutzt ihren spärlichen Platz optimal und betreibt gelungene Arbeitsteilung.
12.06.2016
-
- Neues aus den Instituten
Der Quantensinn in der Netzhaut
Forschende der Universitäten Oldenburg und Oxford beleuchten Mechanismus hinter der Magnetwahrnehmung von Vögeln
23.06.2021
-
- Denken
- Im Kopf der Anderen
Spieglein, Spieglein im Gehirn
Welche Rolle spielen Spiegelneuronen wirklich für die Empathie?
01.12.2011
-
- Entdecken
- Fußball
Trainer unter Beschuss
Zwischen Heldenpose und Häme: Wie Trainer mit Leistungsdruck und Erwartungen umgehen
11.06.2014
-
- Handeln
- Ernährung
Das Gehirn hat immer Hunger
Das Gehirn braucht so viel Energie, wie kaum ein anderes Organ. Warum eigentlich?
01.03.2018
-
- Grundlagen
- Anatomie
Das Ventrikelsystem
Was versteckt sich da in unserem Gehirn? Ein Alien mit Helm! Oder ein Mensch mit Widderhörnern?
23.08.2011
-
- Neues aus den Instituten
Das Geheimnis der Schönheit
Wie kommt das Schönheitsempfinden zustande? Welchen Einfluss haben Gestaltung und Umgebung auf das Wohlbefinden?
20.07.2023
-
- Krankheiten
- Schmerz
Geisterhafte Pein
Eine problematische Neuorganisation im Gehirn könnte die Ursache von Phantomschmerzen sein.
09.06.2017
-
- Handeln
- Mimik & Körpersprache
Gesichter lesen
Unser Gehirn hat spezielle Areale, um die Mimik anderer zu lesen und zu deuten.
21.06.2012
-
- Entdecken
- Weihnachten
Freude, schöner Götterfunken
Selbst an Weihnachten erleben Erwachsene Freude weniger intensiv als Kinder. Warum ist das so?
28.11.2023
-
- Entdecken
- Große Fragen
Das so genannte Böse
Verbrecherhirne haben mit Managergehirnen oft viel gemein. Solche Psychopathen sind behandelbar.
19.06.2015
-
- Handeln
- Motorik
Motorisches Feintuning – die Modulation von Bewegungen
Für die präzise Ausführung von Bewegungen sind Kleinhirn und Basalganglien zuständig.
23.08.2011
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Ich sehe was, was du nicht siehst
Sehen Sie die Welt genauso bunt wie andere? Wahrscheinlich nicht. Einblicke ins Farbensehen.
26.01.2017
-
- Grundlagen
- Anatomie
Das Schafhirn: Basalganglien
Die Basalganglien betreiben Motorik und das Glück – doch beim Schaf ist nur Unglück erwiesen.
29.06.2013
-
- Hirnschau
Das sprunghafte Auge
Millisekundengenau vermisst der Psychologe Reinhold Kliegl, was die Augen beim Lesen machen.
24.01.2013
-
- Hirnschau
Ein Stammbaum der Nervensysteme
Am Baum des Lebens wachsen viele unterschiedliche Augen, aber grundstzlich nur ein Nervensystem
24.07.2013
-
- FoxP2
Wolfgang Einhäuser und Kommunikation per Pupille
Neurophysiker übersetzen unbewusste Pupillenveränderungen von schwerst Gelähmten in Antworten.
30.08.2013
-
- Krankheiten
- Kopfschmerz
K.o. im Kopf - Ein Leitfaden für Patienten
Entspannung, Sport und Stressmanagement sind bei Kopfschmerzen besonders wichtig
05.02.2017
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie funktioniert ein fotographisches Gedächtnis?
Wie funktioniert ein fotographisches Gedächtnis? Und wieso hat nicht jeder ein fotographisches Gedächtnis?
12.11.2017
-
- Clickbaiting
Warum wir im Dunkeln tappen, ohne es zu merken
Das Gehirn schaltet während des Blinzelns stellenweise ab, und merkt selbst nicht, dass wir nichts mehr sehen.
30.11.2018
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was macht der Vollmond mit dem Schlaf?
Ich habe gehört, der Vollmond habe keinerlei Effekte, das sei nur eine selbsterfüllende Prophezeiung. Neuere Studien sehen das anders – was stimmt?
21.06.2021
-
- Neues aus den Instituten
Vom Laien zum Experten
Mäuse können Experten darin werden, Bilder anhand feiner Unterschiede zu sortieren. Teile des erworbenen Wissens wird in frühen visuellen Hirnarealen gespeichert.
21.09.2021
-
- Grundlagen
- Struktur und Funktion
Sinne mit Sinn
Sehen und Hören sind raffinierter, als man glauben magSie sind alt, aber nicht aus der Mottenkiste: Sehen und Hören warten mit erstaunlichen Tricks der Evolution auf
21.12.2021
-
- Neues aus den Instituten
Gehirnaktivität im Schlaf: Die Atmung gibt den Takt vor
Die Atmung koordiniert Prozesse im Gehirn, die für die Abspeicherung von Informationen während Schlaf und Ruhe wichtig sind.
24.01.2022
-
- Thema
Hören
Neurowissenschaftler erforschen, wie Gehirn und Gehör simple Schallwellen in faszinierende Klangwelten verwandeln.
-
- Thema
Motorik
Ohne Bewegung ist das Leben nichts. Wir sind dafür gemacht, von Kopf bis Fuß.
-
- Glossar
Asomatognosie
Asomatognosie bedeutet wörtlich ein „Nichtwissen“ um den eigenen Körper. Der Begriff bezeichnet den Verlust der Wahrnehmung oder des Gefühls der Zugehörigkeit eigener Körperteile. Eine Asomatognosie entsteht meist durch eine Schädigung des rechten Parietallappens, entsprechend ist meist die linke Körperseite betroffen.
-
- Glossar
Auge
Das Auge ist das Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Lichtreizen – von elektromagnetischer Strahlung eines bestimmten Frequenzbereiches. Das für den Menschen sichtbare Licht liegt im Bereich zwischen 380 und 780 Nanometer.
-
- Glossar
Change blindness
Die Veränderungsblindheit ist ein Phänomen der visuellen Wahrnehmung, nach dem Veränderungen in der Umwelt nicht wahrgenommen werden – z. B. die neue Frisur der Gemahlin. Es handelt sich dabei um ein Problem der Aufmerksamkeit, das auch durch Ablenkung oder anderweitig gerichtete Konzentration entstehen kann.
-
- Glossar
Großhirn
Das Großhirn umfasst die Großhirnrinde, (graue Substanz), die Nervenfasern (weiße Substanz) und die Basalganglien. Es ist der größte Teil des Gehirns. Die Rinde kann in vier Rindenfelder unterteilt werden: Temporallappen, Frontallappen, Okzipitallappen und Parietallappen.Seine Aufgaben sind die Koordination von Wahrnehmung, Motivation, Lernen und Denken.
-
- Glossar
Haptik
Haptische Wahrnehmung beruht auf den Sinneszellen der Haut und der Tiefensensibilität. Sie ist ein aktiver Prozess, über den sich Form, Struktur, Gewicht, Temperatur etc. eines Objekts erkunden lassen. Haptik ist die „Wissenschaft des Berührbaren“.
-
- Glossar
Hyperbinding
Ein Erklärungsmodell für das Phänomen der Synästhesie. Betroffene beziehen verschiedene Aspekte der Wahrnehmung wie Formen, Farben, Klänge und Düfte so stark aufeinander, dass sie diese zeitweilig als Einheit erleben. In gewissem Maße tritt diese „Bindung“ bei allen Menschen auf. Bei Synästhetikern ist sie jedoch besonders ausgeprägt und entsteht auch in Bereichen des Wahrnehmungsspektrums, welche die meisten Menschen nicht miteinander in Verbindung bringen würden.
-
- Glossar
parvozellulär
„Parvus“ bedeutet „klein“. Im Corpus geniculatum laterale, der Umschaltstation für visuelle Reize im Thalamus, werden die äußeren vier Schichten als parvocellulär bezeichnet, da sie im Gegensatz zu den magnocellulären zellschichten kleine Zellkörper besitzen. Das parvocelluläre System übermittelt Informationen zur Wahrnehmung von Farbe und feinen Details.
-
- Glossar
Ruffini Körperchen
Ein Rezeptor der Haut zur Wahrnehmung von Vibration und Dehnung. Gehört zu den Mechanorezeptoren.
-
- Glossar
Sehbahn
Als Sehbahn wird die Verschaltung der an der visuellen Wahrnehmung beteiligten Nervenzellen bezeichnet. Bei Säugetieren zieht sie von den retinalen Ganglienzellen im Auge – als Sehnerv zum Chiasma opticum, dann als Sehtrakt – über die einzige Umschaltstelle im Corpus geniculatum laterale zum primären visuellen Cortex.
-
- Glossar
Trigeminussystem/-nerv
Entsprechend seiner wörtlichen Übersetzung “Drillingsnerv” besteht der Trigeminus aus drei Hauptästen: dem Augenast, dem Oberkieferast und dem Unterkieferast. Seinen Ursprung hat der Trigeminus im Gehirn, wo er mit vier verschiedenen Nervenkernen – drei sensiblen und einem motorischen – verknüpft ist. Über die drei Äste erreicht er weite Teile des Kopfes. Neben seiner Beteiligung an der taktilen Wahrnehmung spielt der Trigeminus auch bei der Aufnahme gustatorischer und olfaktorischer Reize eine Rolle.
-
- Glossar
Visuelle Agnosie
Agnosie kann mit Nicht-erkennen übersetzt werden. Es bezeichnet Ausfälle der visuellen Wahrnehmung, ohne dass eine Blindheit vorliegt. Der Begriff stammt von Siegmund Freud. Beispiele wären die Gesichts– oder die Rindenblindheit.
-
- Glossar
Visuelle Assoziationscortices
Als visuelle Assoziationscortices werden die Bereiche bezeichnet, die nicht der primären visuellen Verarbeitung dienen, aber doch stark an der visuellen Wahrnehmung beteiligt sind. Siehe auch Was– und Wo-Bahn.
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Können sich Schlafwandler schwer verletzen?
Eine Bekannte von mir neigt zum Schlafwandeln. Jetzt frage ich mich, wie gefährlich das wohl ist?
04.02.2018
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie funktioniert ein Cochlea-Implantat
Wie kommt der Schall beim Cochlea-Implantat ins Gehirn?
27.04.2025
-
- Entdecken
- Neurokritik
9 Ideen für eine bessere Neurowissenschaft
9 Ideen für eine bessere Neurowissenschaft
29.12.2014
-
- Entdecken
- Brain-Computer-Interface
Kommunikation per Badekappe
Mittels EEG können gelähmte Menschen kommunizieren, auch ohne blutigen Eingriff.
27.05.2014
-
- Seite
Mediathek: Audio
10.03.2017
-
- Wahrnehmen
- Hören
Hören mit Gefühl
Emotionale Geräusche haben sofort unsere Aufmerksamkeit. Hirnforscher untersuchen diesen Effekt.
09.08.2012
-
- Denken
- Emotion
Signale aus dem Innenleben
Emotionen prägen unser Leben. Darum sind wir so gut darin, sie zu erkennen und nachzuempfinden.
20.07.2012
-
- Neues aus den Instituten
Hemmende Signale in Neuronen des Sehsystems schützen vor Reizüberflutung
Signale im Gehirn von Zebrafischlarven entdeckt, die die Aktivität von Nervenzellen während der Eigenbewegung hemmen
30.11.2023
-
- Handeln
- Motorik
Erzwungene Rechtshändigkeit
Wenn Linkshänder auf die rechte Hand umgeschult wurden, wurde auch das Gehirn umgelernt.
22.02.2013
-
- Entdecken
- Schule
Entdecken: Schulrelevantes
Entdeckenswertes zum Gehirn – mit Schulbezug. Und Tipps für Hausarbeiten
25.05.2016
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Stimmt es, dass Vögel kein Großhirn haben?
Vögel sind klein, ihre Gehirne auch. Und ein Großhirn so wie Säugetiere können sie auch nicht aufweisen. Oder?
13.02.2016
-
- Grundlagen
- Kindliches Gehirn
Wie das Denken entsteht
Rasante Entwicklung: Wie Gehirn und Geist bereits in frühester Kindheit entstehen.
24.03.2016
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Kann man Angst riechen?
Kann man Angst riechen, oder ist das nur ein Sprichwort?
10.06.2018
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Kann das Gehirn Schmerzen empfinden?
Bei Kopfschmerzen scheint der Schmerz direkt in meinem Gehirn zu pochen. Aber es werden doch auch Operationen am Gehirn bei vollem Bewusstsein durchgeführt. Kann das Gehirn also überhaupt Schmerzen empfinden?
20.12.2014
-
- Denken
- Emotion
Bewusste Gefühle
Angst, Ekel, Liebe und Hass empfinden wir nur dann bewusst, wenn die Hirnrinde zugeschaltet ist.
18.07.2018
-
- Entdecken
- Meilensteine
Leonardo da Vinci – Künstler und Wissenschaftler
Da Vinci war überzeugt: Die Wissenschaft braucht die Malerei und die Malerei die Wissenschaft.
19.05.2016
-
- Grundlagen
- Netzwerke
Verzwickte Vernetzung
Die komplexe Teamarbeit von Nervenzellen wirft alte philosophische Fragen neu auf.
16.10.2015
-
- Neues aus den Instituten
Wie das Gehirn Zahlen verarbeitet
Neues Verfahren verbessert Messung von Neuronenaktivität
27.06.2023
-
- Grundlagen
- Anatomie
Verschaltung des Thalamus dorsalis
Als „Tor zum Bewusstsein“ ist der Thalamus besonders stark mit der Großhirnrinde verschaltet
13.07.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Neurowissenschaftliche Erklärung zu Akupunktur?
Welche neurowissenschaftliche Erklärung gibt es für die schmerzlindernde Wirkung der Akupunktur?
07.01.2018
-
- Krankheiten
- Schmerz
Schmerz – so helfe ich mir selbst
Mittel und Wege, Schmerzen ohne Medikamente zu bekämpfen
07.09.2016
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Was sehen wir eigentlich? Licht!
Energiepaket, extrem schnelles Teilchen und farbige Welle – Licht hat viele Formen. Gleichzeitig.
27.01.2017
-
- Neues aus den Instituten
Wie sakkadische Augenbewegungen Säugetieren die Jagd in komplexer Umgebung ermöglichen
Wie nutzen Räuber ihr Sehvermögen, während sie ihre Beute verfolgen, die um ihr Leben rennt und das auch noch in völlig unübersichtlichem Terrain?
04.02.2025
-
- Neues aus den Instituten
Bewegungsmuster statt Pixel
Unsere Augen registrieren unentwegt eine Fülle von Sehreizen. Doch nur ein Teil davon wird an das Gehirn weitergeleitet.
08.05.2020
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Gibt es Menschen, die bewegte Bilder hören können?
Manche Menschen können Zahlen farbig sehen oder Töné schmecken. Man nennt das Phänomen Synästhesie. Unsere Leserin hat selbst überrascht festgestellt, dass sie schwarze Linien auf weißem Grund, die sich bewegen, als Geräusche wahrnimmt!
20.12.2012
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was ist der Unterschied zwischen Begeisterung und Verliebtsein?
Schwärmst du noch oder liebst du schon? Was genau passiert eigentlich im Gehirn, wenn wir uns verlieben?
22.12.2019
-
- Neues aus den Instituten
Geheimnisvolle Sensoren im Rückenmark
Komplizierte Bewegungen ausführen zu können, ist lebenswichtig. Wenig erforschte sensorische Neuronen im Zentralkanal des Rückenmarks steuern mit
25.05.2022
-
- Entdecken
- Weihnachten
Weihnachten: Die Mär vom Weihnachtsmann
Für kleine Kinder ist der Weihnachtsmann real. Das ändert sich mit zunehmender Gehirnreifung.
27.11.2014
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wieso haben wir nicht alle eine große Phantasie?
Manche haben viel Phantasie, andere so gut wie keine – woran liegt das?
27.01.2019
-
- Handeln
- Meditation
Mehr Konzentration durch Meditation
Meditation hilft dabei, bestimmte Hirnregionen abzuschalten, die beim Tagträumen aktiv sind.
15.04.2014
-
- Neues aus den Instituten
Multiple Sklerose: Ultrastrukturelle Veränderungen im Gehirngewebe
Ultrastrukturelle Veränderungen in gesunden Bereichen der weißen Substanz von MS-Patienten machen das Gewebe anfälliger
30.05.2023
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Milliarden: Neurone, Euro, Dollar
86 Milliarden Neurone gibt es im Gehirn. Rechnerisch bekommt man aktuell 21,5 Hirnzellen pro Euro.
30.05.2013
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum sehen wir die Farben, die wir sehen?
Welchen evolutionären Sinn hat es, genau das Farbspektrum zu sehen, das wir sehen?
20.06.2015
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Außenstelle des Gehirns
Über Oberflächensensoren warnt die Haut das Gehirn vor Gefahren.
30.11.2017
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Der sechste Sinn
Ohne die Propriozeption wären unsere motorischen Fähigkeiten nicht möglich.
17.07.2018
-
- Krankheiten
- Schlaganfall
Das Lebens-Puzzle neu lernen
Nach einem Schlaganfall heißt es üben, üben, üben: Besuch in einer neurologischen Reha-Klinik.
19.01.2012
-
- Handeln
- Liebe und Triebe
Pädophilie: Neurobiologie einer außergewöhnlichen Neigung
Deutsche Forscher untersuchen, was neurobiologisch im Kopf von Pädophilen geschieht.
27.03.2013
-
- Neues aus den Instituten
Ich sehe was, was du auch siehst
Im primären visuellen Kortex feuern Neuronen besonders stark, wenn Vorhersagefehler auftreten.
09.03.2022
-
- Krankheiten
- Angst
Keine Angst mehr vor der Angst - Ein Leitfaden für Angehörige
Ein Leitfaden für Angehörige von Patienten mit Angsterkrankungen
01.11.2016
-
- Handeln
- Motorik
Strategie, Taktik, Ausführung – die Netzwerke der Bewegungskontrolle
Jede willkürliche Bewegung wird im Gehirn geplant, organisiert und zur Ausführung geschickt.
31.08.2011
-
- Denken
- Sprache
Der Mensch, das Sprachtalent
Der Mensch verfügt über ein einmaliges Sprachtalent, das er schon früh unter Beweis stellt.
01.05.2015
-
- Neues aus den Instituten
Hochauflösende MRT macht bisher verborgene Gebiete des menschlichen Gehirns sichtbar
Ein Team von Neurowissenschaftlern an der Technischen Universität Dresden hat eine neuartige, nicht-invasive bildgebungsbasierte Methode zur Untersuchung des visuell-sensorischen Thalamus entdeckt.
08.10.2021
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie entstehen fokale Dystonien?
Wie entstehen fokale Dystonien zum Beispiel bei Berufsmusikern? Welche Rolle spielen dabei die funktionell unterschiedlichen Strukturen?
14.03.2015
-
- Denken
- Musik
Get the rhythm
Wenn ein Song so richtig groovt, hüpft das Herz und wippt der Fuß.
25.08.2015
-
- Entdecken
- Drogen
Drang nach mehr
Drogen können süchtig machen – weil sie die Funktion von Neurotransmittern manipulieren.
29.05.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Gibt es verschiedene Lerntypen?
In pädagogischen Ratgebern ist manchmal von hirngerechtem Lernen die Rede. Je nachdem, ob man visuell, auditiv oder haptisch veranlagt sei, solle man entsprechend lernen. Ist da etwas dran?
31.01.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Ist das Hirn nachts wacher?
Stimmt es, dass das Gehirn beim Schlafen viel wacher ist als tagsüber?
18.09.2017
-
- Handeln
- Das politische Gehirn
Wahlentscheidende Kleinigkeiten
Marginalien wie ein Sportergebnis oder der Ort des Wallokals können Wahlergebnisse beeinflussen.
29.05.2013
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Kampf um die Neuronendoktrin
Die Neuronendoktrin gilt als grundlegende Idee der Hirnforschung – und sorgte für Streit.
10.04.2012
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum verläuft vieles zwischen Gehirn und Körper über Kreuz?
Beim Menschen sind die Hirn– und Körperhälften über Kreuz miteinander verknüpft: Die linke Gehirnhälfte steuert die rechte Köperseite und umgekehrt. Doch warum ist das überhaupt so?
29.03.2014
-
- Neues aus den Instituten
Wenn Tauben träumen
Studie zeigte, dass das Taubengehirn während des REM-Schlafs größtenteils sehr aktiv ist
05.06.2023
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Ist Schlafwandeln eine Krankheit?
Ist Schlafwandeln eine Krankheit? Und was passiert dabei im Gehirn?
30.07.2016
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie schnell arbeitet das Gehirn?
Ist die Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung im Gehirn messbar?
13.03.2022
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was passiert beim Schlafwandeln?
Was passiert beim Schlafwandeln im Gehirn?
16.10.2017
-
- Grundlagen
- Anatomie
Das Mesencephalon
Wichtige Neurotransmitter, erstaunlich viele Farben und eine Wasserleitung, das ist das Mittelhirn.
08.09.2011
-
- Neues aus den Instituten
Spielend fürs Leben lernen
Spiele spiegeln die Kultur wider, in der man lebt
24.11.2021
-
- Krankheiten
- Sucht
Wenn Magersucht das Hirn auszehrt
Magersucht kann graue Substanz schwinden lassen. Bei Jugendlichen stört das die Hirnentwicklung.
30.01.2013
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was passiert bei einem Déjà-vu?
Fast jeder kennt das seltsame Gefühl, eine neue Situation schon einmal genau so erlebt zu haben: Jeder Satz unseres Gesprächspartners klingt vertraut oder eine unbekannte Umgebung erscheint altbekannt. Wie entsteht dieses Phänomen?
25.10.2011
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Arbeiten die Augen im Schlaf?
Warum rollen die Augen im Schlaf hin und her?
17.12.2023
-
- Grundlagen
- Grundlagenforschung
Wie die Schleiereule die Wissenschaft auf die falsche Fährte führte
Grundlagenforschung ist wichtig – aber man muss den Kontext sehen und kennen.
01.10.2023
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wovon hängt es ab, ob jemand Links- oder Rechtshänder ist?
Manche schreiben mit links, andere mit rechts. Wovon hängt es eigentlich ab, ob jemand Links– oder Rechtshänder ist?
04.06.2016
-
- Krankheiten
- Hirntod
Der warme Tod
Die Auseinandersetzung mit dem irreversiblen Hirnfunktionsausfall – bekannter als „Hirntod“ – betrifft nicht nur die Definition des Todes – sie reflektiert auch unser Menschenbild.
19.01.2017
-
- Grundlagen
- Anatomie
Verschaltung der Basalganglien
Ein Kern hemmt den andern, nur damit der Cortex am Ende erregt werden kann
13.07.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Stirbt das Gehör zuletzt?
„Das Gehör stirbt zuletzt“, heißt es oft. Was bekommt ein Sterbender noch mit – nur Töné oder auch die Bedeutung? Was passiert nach einem Herzstillstand? Arbeitet das Gehör noch nach dem klinischen Tod?
09.10.2013
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Lässt sich Kreativität messen?
Kann ich über Tests erkennen, ob jemand schöpferisch begabt ist? Ich habe diese Frage einmal in einem Internetforum gestellt und die Diskussion ging wirklich hoch her.
12.04.2014
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie erkenne ich einen Schlaganfall?
Bei einem Hirnschlag kommt es auf jede Minute an. Doch wie stelle ich als Laie fest, dass ich oder jemand anderes einen Schlaganfall hatte?
25.10.2014
-
- Entdecken
- Meilensteine
Herophil und Erasistratos – Entdecker der Nerven
Herophil von Chalkedon und Erasistratos gelang als Forscherduo die Entdeckung der Nerven.
18.09.2014
-
- Neues aus den Instituten
Wie die Stabheuschrecke instinktiv weiß, was ihre Beine machen
Neue Erkenntnisse zur Regulierung der intuitiven und reflexartigen Körperwahrnehmung bei Insekten
27.07.2022
-
- Grundlagen
- Netzwerke
Von neuronalen Cliquen und cortikalen Liedern
Neurale Netzwerke agieren nach komplexen Regeln. Wir stellen die zentralen Prinzipien vor.
15.10.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum beeinflusst Alkohol den Handtremor?
Ich wüsste gerne, warum sich bei Gesunden wie auch bei manchen Kranken — zum Beispiel mit Essentiellem Tremor — unter Alkoholeinfluss der Handtremor zunächst verbessert und nach dem Alkoholabbau gegenüber der Ausgangssituation wieder verschlechtert.
12.03.2016
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum träumen wir?
Manche jagen Verbrecher oder kämpfen gegen zottige Monster, andere verspeisen haushohe Schokotorten oder treffen ihren heimlichen Schwarm. Im Traum ist alles möglich. Doch warum produziert das Gehirn jede Nacht die vielen bunten Filme?
01.01.2012
-
- Grundlagen
- Pubertät
Wieviel Screentime ist vernünftig?
Das jugendliche Gehirn ist besonders anfällig für Online- und Spielsucht.
28.03.2017
-
- Krankheiten
- Gehirntrauma
Traumatische Folgen fürs Gehirn
Kettenreaktion im Gehirn: Was bei einem Schädel-Hirn-Trauma alles abläuft.
15.06.2022
-
- Grundlagen
- Kindliches Gehirn
Woher hat sie das nur?
Veranlagung oder unsere Erziehung – was beeinflusst unsere Kinder mehr?
01.04.2016
-
- Neues aus den Instituten
Aus den Augen, schnell aus dem Sinn
Objekte in zentraler Blickrichtung können wir sehr schlecht aus dem Kurzzeitgedächtnis abrufen
08.07.2022
-
- Neues aus den Instituten
Wo geht es hin? Das Hirn schaut unbewusst voraus
Die Marburger Neurophysik zeigt, wie die Verarbeitung von Sinnesreizen dabei hilft, schnell zu reagieren
26.08.2021
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was sind die Langzeitfolgen von Ritalin?
In den letzten Jahrzehnten ist die Verschreibung von Ritalin in der Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) kontinuierlich angestiegen. Doch was sind die Langzeitfolgen des Medikaments?
30.08.2014
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Auf der Spur der Zellkommunikation
Bis Nervenzellen ihre Geheimnisse preisgeben, muss einiges passieren. Ein historischer Rückblick.
22.12.2023
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Papez-Kreis im limbischen System
Der Papez-Kreis verknüpft vier Teile des limbischen Systems. Gefunkt werden neue Gedächtnisinhalte.
13.07.2015
-
- Neues aus den Instituten
Wie bewegt sich eigentlich ein Skelett?
Eine neue Methode quantifiziert Skelettkinematik in sich frei verhaltenden Nagern mit bisher unerreichter Genauigkeit
08.11.2022
-
- Neues aus den Instituten
Die komplexe Sinfonie des Sehens der Fruchtfliege
Ein Orchester komplexer neuronaler Netzwerke spielt ein symphonisches Meisterwerk namens Sehen
30.05.2023
-
- Neues aus den Instituten
Das Hirnareal, mit dem wir die Welt interpretieren
Sprache, Einfühlungsvermögen, Aufmerksamkeit – so unterschiedlich diese Fähigkeiten auch sein mögen, eine Hirnregion ist eingebunden in all diese Prozesse.
26.03.2021
-
- Denken
- Genie
Was macht ein Genie aus?
Die Frage – Gene oder Umwelt – war gestern: Um ein herausragendes Talent für Kunst, Sport oder Wissenschaft zu entwickeln, muss vieles zusammenkommen. Aber was?
01.10.2017
-
- Grundlagen
- Kindliches Gehirn
Kinder im Labor
Die Hirnforschung. Sie zu betreiben, ist nicht leicht. Vor allem nicht bei Kleinkindern.
23.03.2016
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Ist Hyperaktivität erblich?
Wie groß ist die Gefahr, dass ein Kind hyperaktiv wird, wenn Vater und Großvater an einer Hyperaktivitätsstörung leiden? Wie kann man solch ein Kind am besten davor schützen?
29.01.2013
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Ab wann ist die Gehirnaktivität bei Ungeborenen messbar?
Dass das Gehirn bereits im Mutterleib aktiv ist, gehört schon fast zum Allgemeinwissen. Doch ab wann ist die Gehirnaktivität messbar, fragt Deniz Jenke.
16.02.2020
-
- Wahrnehmen
- Ich
“Mein Tunnel durch die Wirklichkeit”
Das Ich ist kein Ding. Es ist ein vielschichtiger Prozess, der uns überleben hilft.
31.03.2015
-
- Neues aus den Instituten
Empathie und Perspektivübernahme: Wie soziale Fähigkeiten aufgebaut sind
Empathie und die Perspektive des anderen einnehmen können – zwei Fähigkeiten, durch die wir verstehen, was im Kopf des anderen vor sich geht.
09.11.2020
-
- Handeln
- Wir und die anderen
Das Böse in uns
Jeder kann ein Täter werden. Psychologen versuchen herauszufinden, wieso.
25.11.2015
-
- Handeln
- Schlaf und Traum
Irrte Freud?
Sigmund Freuds Traumdeutung trifft auf die moderne Neurowissenschaft.
12.12.2012
-
- Neues aus den Instituten
Hirnzell-Netzwerk versorgt Neuronen mit Energie
Oligodendrozyten in manchen Hirnregionen auch für die Energieversorgung der Neuronen wichtig
20.01.2021
-
- Grundlagen
- Das Gehirn im Alter
Weise Greise
Das Gehirn baut ab, je älter wir werden, heißt es. Doch neuere Forschung hellt das Bild auf.
29.04.2013
-
- Neues aus den Instituten
Funktionsstörung des Thalamus bei Legasthenie
Ein Durchbruch im Verständnis der häufigsten Lernstörung
15.08.2024
-
- Denken
- Motivation
Erfolg – ein starker Motivator
Dass uns Erfolge noch zusätzlich motivieren, verdanken wir dem mesolimbischen System.
12.02.2018
-
- Denken
- Das soziale Gehirn
Soziale Schmutzwäsche
Im menschlichen Miteinander geht es nicht immer nur friedlich zu.
19.08.2016
-
- Entdecken
- Brain-Computer-Interface
Mensch 2.0
Inspirierende Literatur: Science-Fiction und Realität in der Interaktion von Mensch und Maschine
27.05.2014
-
- Neues aus den Instituten
Vogel-Pupillen verhalten sich anders als erwartet
Sind wir erregt oder konzentriert, erweitern sich die Pupillen. Überraschenderweise passiert bei Vögeln das Gegenteil
19.10.2021
-
- Denken
- Musik
Was Hänschen lernt
Forscher durchleuchten das musizierende Gehirn – und finden Erstaunliches.
01.09.2015
-
- Neues aus den Instituten
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Während einer Schlafphase konkurrieren die beiden Hirnhälften des Pogona-Gehirns miteinander
22.03.2023
-
- Neues aus den Instituten
Blick ins Auge erklärt Krankheitsmechanismen der Schizophrenie
Schizophrenie-Risikogene hängen mit bestimmten Nervenzellen in der Netzhaut zusammen
17.02.2025
-
- Entdecken
- Moral und Schuld
Moral in Zeiten der Hirnforschung
Die Wissenschaft verändert, wie Menschen über sich selbst denken – und wirft neue Fragen auf.
21.05.2012
-
- Handeln
- Liebe und Triebe
Liebe ist Biochemie – und was noch?
Lässt sich das Rätsel der Liebe durch Hormone und Aktivitäten im Gehirn erklären?
28.03.2013
-
- Krankheiten
- Multiple Sklerose
Immunsystem außer Rand und Band
Bei der Multiplen Sklerose läuft eine fatale Kettenreaktion im Immunsystem und im Gehirn ab.
01.05.2017
-
- Grundlagen
- Das Gehirn im Alter
Wenn das Kriegstrauma zurückkommt
Bei alten Menschen können Leiden auftreten, die mit Kriegstraumata in der Jugend zusammenhängen.
22.07.2013
-
- Neues aus den Instituten
Was Oktopus und Mensch verbindet
Kopffüßler sind hochintelligente Tiere mit komplexem Nervensystem. Dessen Evolution ist mit der Entwicklung von auffällig viel neuer microRNA verbunden
25.11.2022
-
- Neues aus den Instituten
Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Bei gänzlich blinden Zebrafischen entwickeln sich voll funktionsfähige Gehirnschaltkreise für die Verhaltenskontrolle
27.09.2023
-
- Denken
- Bewusstsein
Tennisspielen im Wachkoma
Adrian Owen und Kollegen suchen mit Hirnscans nach dem verborgenen Verstand von Wachkomapatienten.
27.08.2013
-
- Denken
- Motivation
„Es gilt, Anreize zu schaffen“
Was hilft gegen Null-Bock-Stimmung? Die Motivationspsychologin Regina Vollmeyer weiß Rat.
02.08.2011
-
- Wahrnehmen
- Riechen & Schmecken
Neurogastronomie – die neue Wissenschaft vom Geschmack
Die Neurogastronomie erforscht, wie das Gehirn den Menschen zum Feinschmecker macht.
27.11.2013
-
- Neues aus den Instituten
Wie ein blauer Kern im Gehirn unsere Aufmerksamkeit lenkt
Der Botenstoff Noradrenalin reguliert die Sensitivität unseres Gehirns für relevante Informationen
07.01.2022
-
- Denken
- Sprache
Leistungssport fürs Gehirn
Simultandolmetschen ist für das Gehirn eine Meisterleitung.
27.04.2015
-
- Handeln
- Schlaf und Traum
Anatomie des Schlafes
Endlich Ruhe! Der Schlaf ist die wohlverdiente Auszeit für das Gehirn. Weit gefehlt.
26.10.2012
-
- Grundlagen
- Anatomie
Das Diencephalon
Das Zwischenhirn vrfügt über vier Etagen und hat vielfältige Aufgaben.
23.08.2011
-
- Entdecken
- Geld und Gehirn
Das Gehirn im Supermarkt
Rabatte, Markennamen, Kreditkartenzahlung beeinflussen das Gehirn – und verführen zum Kauf.
12.10.2011
-
- Entdecken
- Brain-Computer-Interface
Mensch-Maschine-Kommunikation – so geht's
Eine Computer-Hirn-Schnittstelle ist die direkteste Kommunikation von Mensch und Maschine.
27.05.2014
-
- Handeln
- Liebe und Triebe
Ein uraltes Programm
Wie uralte Strategien noch heute unsere Partnersuche beeinflussen.
28.03.2013
-
- Grundlagen
- Methoden
Tierversuche – nein, danke?
Tierversuche sind grausam – unnötig sind sie leider trotzdem nicht. Kommentar eines Vegetariers.
18.03.2016
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Thalamus dorsalis
Der Aufbau ist komplex, die Aufgaben sind vielfältig. Er ist tragend für Sinne, Motorik, Psyche.
23.08.2011
-
- Entdecken
- Fußball
Nicht denken, machen!
Die Neurobiologie des Fußballs
14.06.2018
-
- Entdecken
- Große Fragen
Können wir Gehirne kurieren?
Eine Reise in die Geschichte der Hirnforschung zeigt die Zukunft der Therapie. Wie sieht sie aus?
24.02.2015
-
- Denken
- Intelligenz
Was uns schlau macht
Das Zusammenspiel von Genen und Umwelt bestimmt unsere Intelligenz.
25.03.2014
-
- Entdecken
- Moral und Schuld
Frei oder nicht frei?
Schaut der Mensch nur zu, wie sein Gehirn Entscheidungen trifft – oder hat er einen freien Willen?
21.05.2012
-
- Krankheiten
- Morbus Alzheimer
„Das zehrt an den Nerven“
Pflege zu Hause oder im Heim? Als Alternative kommt auch eine Wohngemeinschaft in Frage.
20.09.2013
-
- Grundlagen
- Netzwerke
Netzwerke unter der Lupe
Die Neurone im Gehirn arbeiten in temporären Projektgruppen, die Forscher im Labor analysieren.
15.10.2015
-
- Wahrnehmen
- Schönheit
Allein oder in der Gruppe: So werden Sie kreativ
Ein paar Tricks sind sinnvoller, als auf den Kuss der Muse zu warten.
26.02.2013
-
- Grundlagen
- Herz
Wenn Herz und Hirn gemeinsam leiden
Herz und Psyche hängen eng zusammen und machen sich – wenn es schlecht läuft – gegenseitig krank.
01.10.2022
-
- Grundlagen
- Zeit
Die vierte Dimension
Wer hat an der Uhr gedreht? Zeitmessung im Gehirn ist eine komplizierte Angelegenheit.
01.05.2024
-
- Krankheiten
- Schlaganfall
Steh zu ihm - Ein Leitfaden für Angehörige
Vor lauter Fürsorge darf man sich selbst nicht vergessen.
19.10.2016
-
- Handeln
- Motorik
Wenn der Körper nicht gehorcht
Parkinson, Polio, Lähmung: Wie Unfälle und Krankheiten die Bewegungsfähigkeit beeinträchtigen.
30.11.2011
-
- Neues aus den Instituten
Ein tiefer Einblick ins Gehirn
Vermessung der neuronalen Netzwerke in der Großhirnrinde
28.10.2019
-
- Entdecken
- Große Fragen
Gedächtnisbildung: Schlaf kann ein Neuanfang sein
Wir lernen am Tag, doch das Gedächtnis festigt sich erst in der Nacht. Genug Schlaf ist wichtig!
30.03.2015
-
- Entdecken
- Brain-Computer-Interface
Der Chip im Gehirn
Mit ins Gehirn implantierten Chips sollen gelähmte Menschen wieder laufen lernen.
27.05.2014
-
- Handeln
- Lernen
Ratgeber: Lernen lernen
Lernen will gelernt sein. Dieser Ratgeber verrät, wie Sie richtig pauken.
10.01.2024
-
- Denken
- Im Kopf der Anderen
Elvis lebt – Wenn der Fan zum Imitator wird
Star-Kult ist Teil unserer Kultur. Mancher imitiert sein Idol – mit Folgen für die Persönlichkeit?
01.12.2011
-
- Grundlagen
- Glia
Oligodendrozyten: Tankstellen der Nervenbahnen
Oligodendrozyten isolieren die Fortsätze von Nervenzellen und versorgen diese Axone mit Energie.
27.10.2014
-
- Krankheiten
- Morbus Alzheimer
Schleichend zum Vergessen
Nach einer langen asymptomatischen Phase schreitet die Alzheimer-Demenz in drei Stadien fort
20.09.2013
-
- Grundlagen
- Anatomie
Die Kleinhirnstiele
Immer auf dem Laufenden: Drei Faserbrücken verbinden das Kleinhirn mit dem Rest des Gehirns.
23.08.2011
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Parietallappen
Im Parietallappen werden Sinneseindrücke integriert. Hier treffen sich auch Körper und Geist.
09.09.2011
-
- Grundlagen
- Das Gehirn im Alter
Altern – (nicht nur) eine Frage der Biologie
Telomere, Proteine & Co: Altern ist ein komplexer biologischer Prozess — aber auch noch viel mehr.
26.04.2013
-
- Krankheiten
- Sucht
Vom Genuss zur Sucht
Drogen kapern das Belohnungssystem und sorgen so für Verlangen – selbst wenn wir eigentlich nicht mehr wollen.
01.07.2020
-
- Grundlagen
- Netzwerke
Offene Fragen im Netzwerk
Netzwerke lassen sich in der Theorie gut beschreiben, doch die Praxis stellt uns vor viele Fragen
31.12.2015
-
- Denken
- Sprache
Die Anatomie der Sprache
Sprechen, zuhören, lesen, schreiben: mit den richtigen Hirnstrukturen kein Problem.
27.04.2015
-
- Handeln
- Schlaf und Traum
Lernen im Schlaf
Während des Schlafes passiert im Gehirn so einiges, das unser Erinnerungsvermögen stärkt.
27.10.2012
-
- Denken
- Motivation
Erstaunliche Vorlieben
Jenseits biologischer Zwänge: Das Belohnungssystem springt auch auf Schönheit und Altruismus an.
01.09.2011
-
- Einstieg
Wozu ein Gehirn?
Es geht auch ohne. Aber mit gelingt vieles besser. Ein Streifzug durch die Evolution des Gehirns.
28.09.2015
-
- Grundlagen
- Pubertät
Summer of 69
Was wir in der Pubertät erleben und fühlen, lässt uns nie mehr los.
19.04.2017
-
- Denken
- Sprache
Hör mal, wer da spricht
Damit Kinder sprechen lernen, brauchen sie vor allem eines: Erwachsene, die mit ihnen reden
29.04.2015
-
- Seite
Aktuell
20.03.2017
-
- Krankheiten
- Depression
Den schwarzen Hund zähmen
Seit 60 Jahren gibt es Medikamente gegen Depressionen. Wie sie wirken, ist noch unklar.
11.01.2012
-
- Krankheiten
- Krankheiten: Diverses
Was ist eigentlich noch normal?
Droht eine Inflation psychiatrischer Diagnosen? Wer ist wirklich psychisch krank, wer nicht?
13.11.2013
-
- Handeln
- Lernen
Der gelehrige Wurm
Mensch, Fadenwurm, Rotkehlchen: Alle sind in der Lage zu lernen, dabei sind die Gene entscheidend.
30.12.2012
-
- Denken
- Musik
Das musikalische Gehirn
Musik weckt vielfältige Gefühle und Assoziationen und gilt als Form vorsprachlicher Kommunikation.
18.09.2012
-
- Denken
- Intelligenz
Inflation der Intelligenzen
Gibt es tatsächlich eine soziale oder musische Intelligenz? Eine kritische Bestandaufnahme.
25.03.2014
-
- Handeln
- Motorik
Vom Sofa aus trainieren
Gute Nachrichten für Sportmuffel: Auch Training im Kopf wirkt.
30.11.2011
-
- Wahrnehmen
- Hören
Gehör-Updates für Ertaubte
Cochlea-Implantate ersetzen ein Sinnesorgan durch Technik. Sind die Cyborgs längst unter uns?
02.08.2012
-
- Denken
- Künstliche Intelligenz
Der Upload: Das digital-unsterbliche Ich
Sich selbst digitalisieren. Dem Tod ein Schnippchen schlagen. Davon träumen einige, doch wie soll das gehen?
27.01.2020
-
- Denken
- Emotion
„Furcht sichert unser Überleben“
Angstforscher Hans-Christian Pape über Ratten, Rottweiler und die guten Seiten der Furcht.
25.07.2011
-
- Denken
- Gedächtnis
Die Kehrseiten des Gedächtnisses
Manchmal wäre Vergessen besser als Erinnern — etwa bei Schmerzen oder nach einer Vergewaltigung.
27.07.2018
-
- Grundlagen
- Glia
Astrozyten: Die heimlichen Stars des Gehirns
Die Multitalente des Nervensystems sind an fast allen Hirnfunktionen beteiligt.
30.10.2014
-
- Handeln
- Das politische Gehirn
Die Macht der Macht
Wer das Sagen hat, muss sich gegenüber dem Volk legitimieren. Eine integre Persönlichkeit hilft.
28.05.2013
-
- Grundlagen
- Energie!
Zugereiste Kraftwerke
Mitochondrien: archaische Energieproduzenten
15.03.2023
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Epithalamus
Vermutlich doch nicht der Sitz der Seele: die Zirbeldrüse im Epithalamus.
28.08.2011
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Neurotransmitter – Botenmoleküle im Gehirn
„Glückshormone“ & Co.: Ohne Neurotransmitter könnten Nervenzellen nicht kommunizieren
02.02.2018
-
- Denken
- Emotion
Verstand gegen Gefühl?
Der Mensch ist keine Maschine: Gefühle steuern sein Verhalten häufiger, als er sich bewusst ist.
20.07.2018
-
- Grundlagen
- Zeit
Genau getaktet
Chronobiologie: Vom feuernden Neuron bis zum Wesen der Zeit
02.05.2024
-
- Denken
- Motivation
Triebfedern des Tuns
Motive veranlassen zielgerichtetes Verhalten – wie etwa das Streben nach Essen, Sex und Geld.
31.08.2011
-
- Einstieg
Viel zu entdecken
Einiges haben wir in Jahrtausenden der Hirnforschung gelernt. Aber es gibt noch mehr zu entdecken.
29.09.2015
-
- Denken
- Emotion
Der Schaltkreis der Angst
Angst entsteht dank blitzschneller Mechanismen, die nicht immer richtig reagieren.
18.07.2018
-
- Entdecken
- Große Fragen
Technik, die unter die Haut geht
Die Ära der Cyborgs ist längst angebrochen – sagt Thomas Stieglitz in einem Artikel für die FAZ
20.02.2015