Suche
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schlaganfall
 Das Lebens-Puzzle neu lernen Nach einem Schlaganfall heißt es üben, üben, üben: Besuch in einer neurologischen Reha-Klinik. 19.01.2012  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schlaganfall
 Schlaganfall: Die Uhr tickt Wenn Menschen einen Schlaganfall erleiden, zählt jede Sekunde auf der Zeitachse. Denn das Massensterben von Nervenzellen schreitet in rasendem Tempo voran. 16.06.2021  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schlaganfall
 Steter Tropfen führt zum Schlaganfall Zum Schlaganfall ist es ein langer Weg. Über die passende Lebensführung lässt er sich verändern 18.06.2021  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Neubildung von Neuronen aus Stammzellnische nach Schlaganfall gestört Nur wenige neue Nervenzellen aus der Stammzellnische überleben. 24.10.2024  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schlaganfall
 T-Zellen bei Schlaganfall: Nicht schwarz, nicht weiß T-Zellen in verletztem Hirngewebe geben Forschern Rätsel auf 20.06.2021  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Schlaganfall: Entzündung, zweite Stufe Forscher des LMU Klinikums schlagen neue Therapie vor 07.08.2024  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schlaganfall
 Der Schlaganfall: Eckdaten Was beim Schlaganfall passiert, was Umstehende tun sollten und Ärzte tun können 16.06.2021  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Arterienverbindungen verbessern Therapieerfolg nach einem Schlaganfall Bestimmte Blutgefässe verhindern, dass es nach der Entfernung eines Blutgerinnsels zu Hirnblutungen kommt 27.02.2024  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schlaganfall
 Steh zu ihm - Ein Leitfaden für Angehörige Vor lauter Fürsorge darf man sich selbst nicht vergessen. 19.10.2016  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Trügerische Wahrnehmung
 Ein einseitiges Leben Nach einer Hirnschädigung blenden manche Menschen eine Hälfte ihres Körpers und der Umgebung aus. 18.09.2017  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Sollte man nach einem Schlaganfall lieber ruhen oder intensiv trainieren? Bei einem Schlaganfall leiden viele Fähigkeiten. Wäre es da nicht sinnvoll, so schnell wie möglich mit dem Training auzufangen? 20.12.2020  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schlaganfall
 Was den Schlaganfall so gefährlich macht Warum reagiert das Gehirn auf einen Schlaganfall so empfindlich? 16.06.2021  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schlaganfall
 Entzündungsprozesse: Nach Schlaganfällen ist „High Life“ im Gehirn Fatal: Nach einem Schlaganfall richten Entzündungsreaktionen im Gehirn noch mehr Schaden an. 16.06.2021  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Neuroinflammation
 Matthias Endres – Schlaganfall Schlaganfall ist eine der verbreitetsten Krankheiten im Alter. Und Matthias Endres ist einer der führenden deutschen Experten für Schlaganfall. Eine Einführung. 27.11.2017  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schlaganfall
 Nach dem Schlag - Ein Leitfaden für Patienten Wie gut Sie sich regenerieren, hängt von der Rehabilitation und auch von Ihrer Einstellung ab. 19.10.2016  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Wie erkenne ich einen Schlaganfall? Bei einem Hirnschlag kommt es auf jede Minute an. Doch wie stelle ich als Laie fest, dass ich oder jemand anderes einen Schlaganfall hatte? 25.10.2014  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Hirn-Herz-Achse: Schlaganfälle verändern Epigenetik des Immunsystems Herzkrank durch Schlaganfall? Eine neue LMU-Studie zeigt, warum es dazu kommt – und wie man dem in Zukunft entgegenwirken kann. 23.07.2024  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Nichtinvasive Hirnstimulation zeigt deutliche Effekte auf motorische Störungen nach Schlaganfall Stimulation des Gehirns mit Gleichstrom hat deutliche Effekte auf beeinträchtigte Bewegungen. 21.03.2022  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schlaganfall
 Schlaganfall – Werner Hacke 250.000 Schlaganfälle treten in Deutschland pro Jahr auf. Prof. Werner Hacke gibt einen Überblick. 06.01.2012  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schlaganfall
 Der Schlaganfall Einen Schlaganfall erleiden 250.000 Deutsche jedes Jahr zum ersten Mal. Hier alle wichtigen Aspekte in sechs Minuten. 17.06.2021  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schlaganfall
 Schlaganfall – Grundlagen und aktuelle Forschung Grundlagen und aktueller Stand der Forschung zum Schlaganfall. Mit Prof. Dr. Christine Rose und Prof. Dr. Christoph Kleinschnitz. 07.01.2022  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schlaganfall
 Inflammatorische Prozesse im Gehirn: Schlaganfall Neben der Mikroglia im Gehirn wird bei Schlaganfall auch das körpereigene Immunsystem aktiv. 29.01.2014  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Plaques in den Halsschlagadern – eine zu wenig beachtete Schlaganfallursache Ärzte des LMU Klinikums konnten in einer Studie zeigen, dass vulnerable nicht-stenosierende Plaques in der Halsschlagader eine wichtige Schlaganfallursache sind. 02.11.2020  
- 
                    
                       - Denken
- Sprache
 Die Sprache verschlagen Menschen mit Aphasie haben Teile ihrer Sprache verloren und müssen sie wieder mühsam erlernen. 30.04.2015  
- 
                    
                       - Denken
- Musik
 Die Heilkraft der Musik In der Behandlung von neurologischen Störungen ist die Musiktherapie oft ein Trumpf. 24.08.2015  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Neuroinflammation
 Ein Immunsystem nur fürs Gehirn Das Immunsystem im Gehirn funktioniert bei Multipler Sklerose und Schlaganfall nicht richtig. 26.01.2014  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schlaganfall
 Die Rolle der Mikroglia beim Schlaganfall Nach einem Schlaganfall haben Mikroglia positive wie negative Einflüsse. Das macht sie interessant für Wissenschaft und Medizin. 17.06.2021  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Netzwerke
 Gestörte Netze Geraten Netzwerke aus der Balance, kann es zu kognitiven Aussetzern und motorischen Störungen kommen 04.01.2016  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schlaganfall
 Die Rolle der Astrozyten beim Schlaganfall Astrozyten sind wesentlich an der Pathologie des Schlaganfalls beteiligt. Und massiv von ihm betroffen. 17.06.2021  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Kann Stress zum Schlaganfall oder Herzinfarkt führen? Angeblich geht diesen Erkrankungen oft psychischer Stress voraus, zum Beispiel Streit mit dem Partner oder berufliche Probleme. Stimmt das wirklich? 25.11.2013  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Wie Herz und Gehirn zusammenspielen – Herzinfarkt-Risiko bei Schlaganfall-Patienten besser beurteilen Der Blutwert Troponin eignet sich auch bei Patienten mit einem akuten Schlaganfall, um einen akuten Herzinfarkt besser zu erkennen. 04.06.2024  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Ein neuer Verbündeter im Kampf gegen Hirnerkrankungen: Unser eigener Schädelknochen Zellen im Knochenmark des Schädels sind in ihrer Zusammensetzung und ihrer Reaktion auf Krankheiten einzigartig 09.08.2023  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Schutz der neuronalen Architektur Heidelberger Wissenschaftler erforschen neue Ansätze zur Therapie von neurodegenerativen Erkrankungen 05.06.2020  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Wie sich Blutgefäße an einen Schlaganfall erinnern Die Struktur des Netzwerks aus Blutgefäßen ist dynamisch und kann sich an äußere Faktoren anpassen. 15.07.2022  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Nächtliche Hitze erhöht das Risiko für Schlaganfälle deutlich Erkenntnisse können dazu beitragen, präventive Maßnahmen zu entwickeln 21.05.2024  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Zu viel Zucker versalzt die Hirngesundheit DGN und die Deutsche Hirnstiftung möchten den Fokus auf den viel zu hohen Zuckerkonsum lenken. 09.07.2024  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Was passiert nach dem Schlaganfall? Ein Hirninfarkt lässt zunächst eine Narbe zurück, sagen die Ärzte. Unsere Leserin Beate R. möchte es genauer wissen: Woraus besteht diese Narbe und was geschieht im Laufe der Zeit mit dem toten Hirngewebe? 21.07.2019  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 "Cocaine kills Brain" Folgen des Drogenkonsums für die Hirngesundheit 18.06.2025  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Energie!
 Metabolismus der Zelle Neurone brauchen enorm viel Energie, die bei Demenz oder Schlaganfall ausfällt. Hier ein Blick auf das kleine Molekül ATP. 12.10.2023  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schlaganfall
 Erholung nach dem Hirninfarkt Regeneration nach Schlaganfall bedeutet Reorganisation: Nervenzellen müssen sich neu verknüpfen, Regionen neue Kompetenzen übernehmen. 21.06.2021  
- 
                    
                       - Seite
 Mediathek: Videos 10.03.2017  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Struktur und Funktion
 Regeneration in Zukunft Das Gehirn ist großartig, aber anfällig – umso wichtiger sind effektive Therapien. Tatsächlich gibt es Hoffnung: Bei Mäusen funktioniert eine Stammzelltherapie. 30.04.2020  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Gesucht: Hirnstruktur, die unser Verhalten steuert Probleme lösen, das eigene Handeln planen, Emotionen kontrollieren – exekutive Funktionen sind grundlegende Prozesse, um unser Verhalten zu steuern. 18.05.2020  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Neuer Ursprung von Stammzellen bei Patienten mit Hirnschäden entdeckt Bei Hirnverletzungen werden bestimmte Zellen im Gehirn aktiv, die Eigenschaften von neuronalen Stammzellen aufweisen. 08.12.2023  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Welcher Anteil der Schlaganfall-Patienten wird rechtzeitig behandelt? Welcher Anteil der Schlaganfall-Patienten wird rechtzeitig in spezialisierten Zentren (‚Stroke-Units‘) behandelt, und wie kann man diesen Anteil erhöhen? 24.07.2018  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Protein-Kartierung des alternden Gehirns Neue Erkenntnisse zur Veränderung des Proteoms bestimmter Hirnzellen im Alter 22.03.2024  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schlaganfall
 Sterbende Zellen, bedrohte Netzwerke Ein Schlaganfall kippt das Gleichgewicht im Gehirn – und bedroht so dessen Netzwerke 16.06.2021  
- 
                    
                       - Entdecken
- Das Gehirn für Kinder
 Bild | Schlaganfall, erklärt für Kinder Das Gehirn für Kinder: Welchen Schlag bekommt das Gehirn bei einem Schlaganfall? 31.07.2023  
- 
                    
                       - Thema
 Schlaganfall 250.000 Deutsche trifft er jedes Jahr, mit teils verheerenden Auswirkungen  
- 
                    
                       - Denken
- Genie
 Das Gehirn des Genies Lässt sich die Ursache für Genialität an einer bestimmten Stelle im Gehirn festmachen? 01.10.2017  
- 
                    
                       - Entdecken
- Brain-Computer-Interface
 „Ich würde Hirn-Computer-Schnittstellen nutzen“ Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats hinterfragt den Sinn von Hirn-Computer-Schnittstellen. 27.05.2014  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Hören
 Vom Laut zum Wort Weit verteilte Hirnregionen machen das Wunder der Sprache möglich. 13.10.2023  
- 
                    
                       - Glossar
 Schlaganfall Bei einem Schlaganfall werden das Gehirn oder Teile davon zeitweilig nicht mehr richtig mit Blut versorgt. Dadurch kommt es zu einer Unterversorgung mit Sauerstoff und dem Energieträger Glukose. Häufigster Auslöser des Schlafanfalls ist eine Verengung der Arterien. Zu den häufigsten Symptomen zählen plötzliche Sehstörungen, Schwindel sowie Lähmungserscheinungen. Als Langzeitfolgen können verschiedene Arten von Gefühls– und Bewegungsstörungen auftreten. In Deutschland ging 2006 jeder dritte Todesfall auf einen Schlaganfall zurück.  
- 
                    
                       - Thema
 Musik Musik ist ein Kulturgut wie kein anderes: Sie verpackt Emotion in die Mathematik der Harmonie und transportiert Information wie eine Sprache.  
- 
                    
                       - Thema
 Neuroinflammation Neurone sind eine bedrohte Art, denn sie regenerieren nicht. Das Gehirn hat daher sein eigenes Immunsystem. Das schafft auch Probleme.  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Geschütztes Herz trotz hohem Blutdruck Ein überaktives Enzym führt zwar zu erblich bedingtem Bluthochdruck, bewahrt das Herz aber offenbar vor Folgeschäden 19.10.2022  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Schädigende Immunzellen bei Bluthochdruck Interaktionen zwischen Makrophagen/Mikroglia und Hirngefäßen führen zu Gefäßrückbildung und Zelltod im Gehirn. 24.02.2023  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Warum verläuft vieles zwischen Gehirn und Körper über Kreuz? Beim Menschen sind die Hirn– und Körperhälften über Kreuz miteinander verknüpft: Die linke Gehirnhälfte steuert die rechte Köperseite und umgekehrt. Doch warum ist das überhaupt so? 29.03.2014  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Epigenetische Veränderung programmiert Astrozyten zu Hirnstammzellen um Astrozyten könnten möglicherweise für die regenerative Medizin genutzt werden, um geschädigte Nervenzellen zu ersetzen 04.09.2024  
- 
                    
                       - Entdecken
- Brain-Computer-Interface
 Kommunikation per Badekappe Mittels EEG können gelähmte Menschen kommunizieren, auch ohne blutigen Eingriff. 27.05.2014  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Herz
 Wie Stress im Kopf dem Herzen schadet Die Herz-Hirn-Connection: Bei Stress geraten Herz und Gehirn gemeinsam unter schädlichen Druck 11.10.2022  
- 
                    
                       - Entdecken
- Meilensteine
 Galen – Das Gehirn als zentrales Organ Der griechische Anatom Galen erkennt das Gehirn als zentrales Organ von Denken und Empfinden 29.01.2014  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Ernährung für die Hirngesundheit: Ultrahochverarbeitet ist ultraschlecht Mehr Hinweise, dass sie die Hirngesundheit schädigen, indem sie Schlaganfälle begünstigen und das Demenz- und Parkinson-Risiko erhöhen. 16.07.2025  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Kopfschmerz
 K.o. im Kopf - Ein Leitfaden für Patienten Entspannung, Sport und Stressmanagement sind bei Kopfschmerzen besonders wichtig 05.02.2017  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Verändert das moderne Leben das Gehirn? Wie verändert sich das Gehirn innerhalb der schnellen, modernen Welt – und wie wirkt sich dies auf das Leben der Menschen aus? 28.03.2012  
- 
                    
                       - Seite
 Aktuell: Neues aus den Instituten 09.12.2019  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Omega-6-Fettsäuren und Herz-Kreislauferkrankungen Neue Ursache von Nebenwirkungen entdeckt 21.12.2023  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Wann ist ein Mensch tot? Durch die moderne Medizin und ihre vielfältigen Methoden, das Leben zu erhalten und zu verlängern, ist eine scheinbar einfache Frage komplex geworden: Wann ist ein Mensch tot? 06.11.2011  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Anders werden durch mentales Training - geht das? Autosuggestion, Imagination, Selbsthypnose — wenn solche Techniken praktiziert werden, steckt meist ein Ziel dahinter: Man möchte sein Selbstbewusstsein stärken, in Kofliktisituationen ruhiger bleiben oder die Lust auf Süßes besser in den Griff bekommen. Ist da der Wunsch der Vater des Gedankens? Oder kann mentales Training wirklich effektiv eingesetzt werden, um Verhaltenweisen und Selbstwertgefühl zu verändern? 03.03.2012  
- 
                    
                       - Handeln
- Motorik
 Vom Sofa aus trainieren Gute Nachrichten für Sportmuffel: Auch Training im Kopf wirkt. 30.11.2011  
- 
                    
                       - Seite
 Neues aus den Instituten 27.11.2018  
- 
                    
                       - Krankheiten
 Aus der Balance Psychische und neurologische Störungen sind Massenleiden. Neue Therapien tun dringend Not. 11.01.2012  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Blick ins Auge erklärt Krankheitsmechanismen der Schizophrenie Schizophrenie-Risikogene hängen mit bestimmten Nervenzellen in der Netzhaut zusammen 17.02.2025  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Neue Klasse von hochwirksamen Hemmstoffen zum Schutz vor Neurodegeneration Wie ein spezieller Rezeptor zum Nervenzelltod führen kann, haben Neurobiologen der Universität Heidelberg aufgeklärt. Ihre grundlegenden Erkenntnisse führten sie auch zu einem völlig neuen therapeutischen Wirkstoffprinzip. 08.10.2020  
- 
                    
                       - Handeln
- Motorik
 Wenn der Körper nicht gehorcht Parkinson, Polio, Lähmung: Wie Unfälle und Krankheiten die Bewegungsfähigkeit beeinträchtigen. 30.11.2011  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Was passiert bei einer Gehirnblutung? Warum ist eine Gehirnblutung so gefährlich? Und was kann man tun? 18.02.2024  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Wie das Herz die Wahrnehmung beeinflusst Unser Herz und unser Gehirn kommunizieren ständig miteinander. 29.04.2020  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Hirntod
 Ohne Gehirn geht nichts Das Gehirn ist ein Organ besonderer Art: Es nicht nur für das reibungslose Funktionieren des Körpers unersetzlich, sondern auch für unser seelisches Erleben unerlässlich. 01.01.2017  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Welche Aufgabe hat das lymphatische System im Gehirn? Warum wurde erst so spät erkannt, dass das Gehirn ein lymphatisches System besitzt? Und welche Rolle spielt es? 23.01.2023  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Was dämpft essentiellen Tremor? Und warum? Wenn man einen essentiellen Tremor hat: In welchen Hirnbereichen treten die Störungen auf und warum? Und wie bewirken die verschiedenen Medikamente, Alkohol und die Tiefe Hirnstimulation, dass das Zittern gedämpft wird? 09.10.2013  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Gewebe mit Funktionen des menschlichen Gehirns aus Stammzellen hergestellt Erstmals ist es Wissenschaftler*innen gelungen, aus humanen, induzierten pluripotenten Stammzellen neuronale Netzwerke mit Funktionen des menschlichen Gehirns herzustellen. 28.08.2020  
- 
                    
                       - Seite
 Aktuell: Frage an das Gehirn 23.03.2017  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Sehen
 Halluzinationen: Wahrnehmungen selbstgemacht Halluzinationen können vielfältige Ursachen haben – Drogenkonsum etwa, aber auch visuelle Reizarmut. 03.11.2016  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Wie das „Obere Hügelchen“ im Gehirn hilft, eine Nadel einzufädeln Forscher des Tübinger Hertie-Instituts schreiben dem Areal im Hirnstamm eine größere Funktion zu als bislang angenommen 03.07.2019  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Insellappen Tief verborgen im Temporallappen liegt die Inselrinde: alt, vielseitig und voller Überraschungen. 22.09.2011  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Kann man das Gehirn mit Ultraschall durchleuchten? Kann man das Gehirn ultraschallen? Beim Fötus im Bauch funktioniert es doch auch? 14.05.2018  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Frontotemporale Demenz: Ansatz für Gentherapie Vorklinische Ergebnisse: Eine neue Methode gegen die schwere Krankheit nutzt modifizierte Viren, um ein fehlendes Protein im Gehirn zu ersetzen. 07.06.2024  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Langsame Version des Glutamat-Rezeptors AMPA entdeckt Der Glutamat-Rezeptor AMPA war bislang für seine blitzschnelle Erregungsübertragung bekannt. Doch AMPA-Rezeptoren können auch außerordentlich langsam sein. 16.08.2021  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Können wir Gehirne kurieren? Eine Reise in die Geschichte der Hirnforschung zeigt die Zukunft der Therapie. Wie sieht sie aus? 24.02.2015  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Subthalamus Ein blasser Kegel, eine Linse und die Zone der Ungewissheit – das ist der Subthalamus. 28.08.2011  
- 
                    
                       - Denken
- Gedächtnis
 Anatomie des Vergessens Wenn wichtige Hirnareale zerstört werden, hat dies katastrophale Folgen für das Gedächtnis. 26.07.2018  
- 
                    
                       - Entdecken
- Brain-Computer-Interface
 Der Chip im Gehirn Mit ins Gehirn implantierten Chips sollen gelähmte Menschen wieder laufen lernen. 27.05.2014  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Lücken im Kurzzeitgedächtnis können frühe Vorboten einer Demenz sein Erkranken Personen ab einem Alter von 50 mit Schwierigkeiten beim Kurzzeitgedächtnis häufiger an Demenz? 14.06.2022  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Studie an Menschen mit Down-Syndrom liefert Erkenntnisse über die Alzheimer-Erkrankung Forschende identifizieren im Blut ein Protein, das den Abbau von Nervenverbindungen möglicherweise schon Jahre vor dem Auftreten von Demenzsymptomen anzeigen kann. 27.06.2022  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Wenn der Gehirnscan unsere Wahrnehmung verzerrt Die Untersuchung im Kernspintomographen stört die Raumwahrnehmung gesunder Personen. 13.10.2021  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Netzwerke
 Verzwickte Vernetzung Die komplexe Teamarbeit von Nervenzellen wirft alte philosophische Fragen neu auf. 16.10.2015  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Fühlen
 Wenn die Grenzen des Körpers verschwimmen Wie man das Gehirn dazu bringt, fremde Glieder in das eigene Körperbild zu integrieren. 26.01.2018  
- 
                    
                       - Seite
 Mediathek: Grafik & Foto 10.03.2017  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Infektiöse Proteine bei Alzheimer Tau-Proteine breiten sich über miteinander verbundene Nervenzellen aus 20.01.2020  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Energie!
 Stromausfall im Gehirn Energiekrise im Neuron. Wenn Mitochondrien schwächeln, leiden die Nervenzellen. 15.03.2023  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schlaganfall
 Astrozyten zu Neuronen ... beim Menschen! Schritt für Schritt bewegen sich Magdalena Götz und ihr Team auf die Regeneration von Nervenzellen zu – nach Schlaganfall, zum Beispiel. 09.08.2024  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Die fünf häufigsten neurologischen Folgen von COVID-19 Die Viruserkrankung geht, doch die neurologischen Symptome halten an. 29.01.2021  
- 
                    
                       - Denken
- Emotion
 Die Erforschung des Ekels Schützt Ekel uns vor Krankheitserregern oder ist es die bösartigste aller Emotionen? 25.07.2011  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Frontallappen Motorik und exekutive Funktionen – der Frontallappen ist die größte Hirnstruktur. 22.12.2023  
- 
                    
                       - Seite
 Die Berater 20.03.2017  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Glia
 Mikroglia: Gesundheitswächter im Gehirn Die Mikroglia wachen über den Gesundheitszustand unseres Gehirns. 27.10.2014  
- 
                    
                       - Denken
- Emotion
 Signale aus dem Innenleben Emotionen prägen unser Leben. Darum sind wir so gut darin, sie zu erkennen und nachzuempfinden. 20.07.2012  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Hirnstamm Nur daumengroß reguliert der Hirnstamm die lebensnotwendigen Systeme des Körpers. 26.07.2011  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Feeling the Groove: Warum uns Samba besonders zum Tanzen bringt Sambarhythmen reißen die Menschen mit – doch worin liegt das Geheimnis dieser Musik? 28.02.2022  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Trügerische Wahrnehmung
 Die trügerische Welt im Kopf Sinnestäuschungen, Zaubertricks und Synästhesie zeigen, wie trügerisch unsere Wahrnehmung ist. 12.12.2017  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Gyrus cinguli Bei Aufmerksamkeit, Schmerz und Affekt wird der Gyrus cinguli an der Innenseite des Cortex aktiv. 22.09.2023  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Technik, die unter die Haut geht Die Ära der Cyborgs ist längst angebrochen – sagt Thomas Stieglitz in einem Artikel für die FAZ 20.02.2015  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Das Gehirn im Alter
 Drei Fronten gegen Demenz Für die geistige Fitness empfehlen sich Spaziergänge, Mittelmeerkost und guter Lesestoff. 29.04.2013  
- 
                    
                       - Entdecken
- Drogen
 Steckbrief Kokain Über die Wirkung von Kokain auf Körper und Geist 24.05.2015  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Musik ist das Brot unseres Geistes Musik bewegt Erstaunliches im Gehirn. Sie bewährt sich sogar bei der Therapie von Hirnleiden. 24.02.2015  
- 
                    
                       - Denken
- Sprache
 Was ist das, was ich spreche? Was ist Sprache? Warum sprechen wir? Und: Kann man ohne Worte denken? Der Versuch einer Klärung. 27.04.2015  
- 
                    
                       - Handeln
- Motorik
 Strategie, Taktik, Ausführung – die Netzwerke der Bewegungskontrolle Jede willkürliche Bewegung wird im Gehirn geplant, organisiert und zur Ausführung geschickt. 31.08.2011  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Glia
 Astrozyten: Die heimlichen Stars des Gehirns Die Multitalente des Nervensystems sind an fast allen Hirnfunktionen beteiligt. 30.10.2014  
- 
                    
                       - Seite
 Die Themenpartner 27.02.2024  
- 
                    
                       - Denken
- Bewusstsein
 Wenn das Bewusstsein ausfällt Für die bewusste Wahrnehmung unserer Umgebung ist ein komplexes System an Hirnstrukturen nötig. 27.08.2013  
- 
                    
                       - Denken
- Sprache
 Die Anatomie der Sprache Sprechen, zuhören, lesen, schreiben: mit den richtigen Hirnstrukturen kein Problem. 27.04.2015  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kindliches Gehirn
 Wie die Schwangere, so die Kinder Wie die Mutter, so der Sohn: Vor der Geburt werden zentrale Regelkreise in Gehirn und Genen geeicht 24.03.2016  
- 
                    
                       - Denken
- Musik
 Das musikalische Gehirn Musik weckt vielfältige Gefühle und Assoziationen und gilt als Form vorsprachlicher Kommunikation. 18.09.2012  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Wie entstehen Narben im Gehirn? Narben im Gesicht, an Armen oder Beinen — die kennen wir. Und wir wissen zumindest ungefähr, wie sie entstehen. Doch wie kommt es zu Narben im Gehirn? 11.10.2014  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Verändert sich die Zahl der Nervenzellen im Lauf des Lebens? Wie genau verändert sich eigentlich die Zahl der Nervenzellen beim Menschen im Lauf seines Lebens? 16.07.2016  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Was macht erzwungene Rechtshändigkeit mit dem Gehirn? Früher wurden Linkshänder dazu gezwungen, mit rechts zu schreiben. Was macht das mit dem Gehirn? 04.11.2018  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Rückenmark
 Brüchige Brücke zwischen Kopf und Körper Von Empfindungsstörungen bis hin zu Lähmungen: Erkrankungen des Rückenmarks haben fatale Folgen. 31.08.2019  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Schädel-Hirn-Verletzungen erhöhen das Risiko für schwere Folgeerkrankungen Eine große prospektive Kohortenstudie zeigt, dass nach SHT das Risiko für schwere Folgeerkrankungen signifikant zunimmt. 16.06.2022  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Schlüsselmechanismen für die Regeneration von Nervenzellen identifiziert Wie Gliazellen mithilfe epigenetischer Modifikationen zu Neuronen umprogrammiert werden 02.07.2024  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Unkontrollierte Glutamatausschüttungen im Gehirn Bei Energiemangel kommt es zu einer ungewöhnlichen Freisetzung des Neurotransmitters Glutamat. So werden letztlich auch Nervenzellen geschädigt. 22.04.2025  
- 
                    
                       - Glossar
 Dysdiadochokinese Unter Dysdiadochokinese verstehen Mediziner die Einschränkung der Fähigkeit, rasch aufeinanderfolgende Bewegungen auszuführen. Die Störung geht meist mit Läsionen in Kleinhirn oder Frontallappen einher – Hirnregionen, welche die Feinmotorik steuern. Ausgelöst werden derartige Läsionen häufig durch einen Schlaganfall.  
- 
                    
                       - Glossar
 Hemiparese Als Hemiparese bezeichnet die Medizin die unvollständige Lähmung einer Körperseite. Sie entsteht infolge einer Schädigung des zentralen Nervensystems, wie sie etwa bei einem Schlaganfall auftritt. Da Nervenzentren in der rechten Gehirnhälfte die Bewegung der Extremitäten in der linken Körperhälfte steuern und umgekehrt, entsteht die Hemiparese typischerweise auf derjenigen Körperseite, die dem Ort der Schädigung gegenüber liegt.  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Direkter Zugriff auf die Psyche Unsere Vorstellungen von Psychotherapie sind zu eng – auch Video-Feedback und Medikamente helfen 30.04.2015  
- 
                    
                       - Seite
 Aktuell 20.03.2017  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Die Schule erzieht junge Menschen, keine Gehirne Die Neuropädagogik liefert bislang keine hilfreichen Erkenntnisse. Doch sie ist nicht sinnlos. 05.03.2015  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Energie!
 Energieversorgung der Neurone Nervenzellen stillen ihren Hunger mit einer komplexen Armee aus Helferzellen und Kraftwerken. 15.03.2023  
- 
                    
                       - Denken
- Humor
 Humor im Labor Viele Jungtiere spielen, viele Ratten lachen – Michael Brecht über die biologischen Wurzeln des Humors: Ein zweischneidiges Spiel. 01.03.2025  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Weh tut es nur, weil es weh tun soll Sobald wir Schmerzen wahrnehmen oder auch nur erwarten, sind wir ihnen ausgeliefert. 27.10.2015  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Wie entstehen fokale Dystonien? Wie entstehen fokale Dystonien zum Beispiel bei Berufsmusikern? Welche Rolle spielen dabei die funktionell unterschiedlichen Strukturen? 14.03.2015  
- 
                    
                       - Seite
 Home 24.02.2017  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Das glymphatische System
 Wenn das Gehirn vermüllt Nicht einmal eine Kaffeetasse voll Nervenwasser spült nachts das Gehirn – doch wehe, wenn nicht 06.11.2024  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Methoden
 Tierversuche – nein, danke? Tierversuche sind grausam – unnötig sind sie leider trotzdem nicht. Kommentar eines Vegetariers. 18.03.2016  
- 
                    
                       - Handeln
- Motorik
 Kommandozentrale für Bewegungen Der primäre Motorcortex löst Bewegungen aus – das Wie stellt Forscher bis heute vor Rätsel. 28.08.2011  
- 
                    
                       - Einstieg
 Viel zu entdecken Einiges haben wir in Jahrtausenden der Hirnforschung gelernt. Aber es gibt noch mehr zu entdecken. 29.09.2015  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Wie altert das Gehirn Was passiert im Alter mit dem Gehirn? 25.05.2025  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 „Übereifrige“ Immunzellen scheinen dem Gehirn gut zu tun Neue Einblicke in die Mechanismen neurodegenerativer Erkrankungen 15.02.2022  
- 
                    
                       - Seite
 Glossar 15.03.2017  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Methoden
 Elektrophysiologie Die elektrischen Signale des Gehirns geben Forschern und Ärzten Auskunft über seine Aktivität. 29.02.2016  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Stress!
 Die Stress-Connection Stress beeinflusst unsere Gesundheit und auch unser Altern – nicht immer zum Schlechten. 01.09.2025  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Struktur und Funktion
 Das Nervensystem reparieren Forscher suchen nach neuen Therapieansätzen für Verletzungen des Nervensystems 30.04.2020  
- 
                    
                       - Handeln
- Sport
 Sport: Rundum-glücklich-Paket für Körper und Geist Sport hat in jedem Alter positive Effekte – es ist also nie zu spät, um loszulegen. 01.09.2021  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Herz
 Die Herz-Hirn-Connection Der Herzschlag passt sich in Sekundenbruchteilen an, egal ob Liebesschwur oder Gefahrensituation. Und er beeinflusst unsere Wahrnehmung. 01.10.2022  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Grundlagenforschung
 Unentdecktes Land Grundlagenforschung schafft immer wieder erfolgreich den Sprung vom Labor zum Patienten. 01.10.2023  




























































































































