Suche
-
- Neues aus den Instituten
Neue Klasse von hochwirksamen Hemmstoffen zum Schutz vor Neurodegeneration
Wie ein spezieller Rezeptor zum Nervenzelltod führen kann, haben Neurobiologen der Universität Heidelberg aufgeklärt. Ihre grundlegenden Erkenntnisse führten sie auch zu einem völlig neuen therapeutischen Wirkstoffprinzip.
08.10.2020
-
- Krankheiten
- Multiple Sklerose
“Eine Art Entzündungsbrei hinter geschlossenem Vorhang”
Warum Immunreaktion und Neurodegeneration bei MS nicht zu trennen sind, erklärt Jürg Kesselring.
12.02.2017
-
- Grundlagen
- Struktur und Funktion
Regeneration in Zukunft
Das Gehirn ist großartig, aber anfällig – umso wichtiger sind effektive Therapien. Tatsächlich gibt es Hoffnung: Bei Mäusen funktioniert eine Stammzelltherapie.
30.04.2020
-
- Neues aus den Instituten
Verlauf von Alzheimer zeichnet sich schon frühzeitig im Blut ab
Jahre bevor erste Symptome einer Alzheimer-Erkrankung auftreten, verändert sich das Gehirn und Nervenzellen werden langsam abgebaut.
22.01.2019
-
- Krankheiten
- Krankheiten: Diverses
Kinderdemenz NCL: Tödlicher Zellabfall
Demenz bei Kindern: NCL lässt Nervenzellen sterben und führt schließlich zum Tod.
26.02.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Woran sterben Alzheimer-Patienten eigentlich?
Die Alzheimer-Erkrankung ist ein fortschreitender Verfall des Gehirns. Das Gedächtnis schwindet. Aber was führt letztlich zum Tod der Betroffenen?
30.08.2020
-
- Neues aus den Instituten
Nervenzellen mit Energie-Sparprogramm
Dank einer Stoffwechsel-Umstellung können Nervenzellen trotz Schäden an den Mitochondrien funktionstüchtig bleiben.
30.08.2020
-
- Glossar
Neurodegeneration
Sammelbegriff für Krankheiten, in deren Verlauf Nervenzellen sukzessive ihre Struktur oder Funktion verlieren, bis sie teilweise sogar daran zugrunde gehen. Vielfach sind falsch gefaltete Proteine der Auslöser – wie etwa bestimmte Formen der Eiweiße Beta-Amyloid und Tau im Falle von Alzheimer. Bei anderen Krankheiten, beispielsweise bei Parkinson oder Chorea Huntington, werden Proteine innerhalb der Neurone nicht richtig abgebaut. In der Folge lagern sich dort toxische Aggregate ab, was zu den jeweiligen Krankheitserscheinungen führt. Während Chorea Huntington eindeutig genetisch bedingt ist, scheint es bei Parkinson und Alzheimer allenfalls bestimmte Ausprägungsformen von Genen zu geben, welche ihre Entstehung begünstigen. Keine dieser neurodegenerativen Erkrankungen kann bisher geheilt werden.
-
- Entdecken
- Große Fragen
Können wir Gehirne kurieren?
Eine Reise in die Geschichte der Hirnforschung zeigt die Zukunft der Therapie. Wie sieht sie aus?
24.02.2015
-
- Neues aus den Instituten
Gewebe mit Funktionen des menschlichen Gehirns aus Stammzellen hergestellt
Erstmals ist es Wissenschaftler*innen gelungen, aus humanen, induzierten pluripotenten Stammzellen neuronale Netzwerke mit Funktionen des menschlichen Gehirns herzustellen.
28.08.2020