Suche
-
- Glossar
Area praepiriformis
Die Area praepiriformis im Temporallappen gilt als primäre Riechrinde. Sie enthält unter anderem Eingänge aus dem Riechkolben.
-
- Page
Glossar
15.03.2017
-
- Glossar
Area F5
Ein Teil des ventralen prämotorischen Cortex, der sich im Stirnlappen des Säugetierhirns befindet. Die Nervenzellen in dieser Hirnregion steuern zielgerechte Bewegungen von Mund und Händen. Der Area F5 kommt zudem historische Bedeutung zu: Hier stießen Forscher bei Makaken zum ersten Mal auf Spiegelneurone – jene Nervenzellen im Gehirn von Primaten, die genauso feuern, wenn ihre Besitzer eine Handlung beobachten, wie wenn sie diese selbst durchführen.
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Okzipitallappen
Wie komplex der Sehprozess ist, zeigt die raffinierte Verschaltung des Okzipitallappens.
23.09.2011
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Gyrus parahippocampalis
Der Gyrus parahippocampalis lässt sich mit Fug und Recht als Tor zum Hippocampus bezeichnen.
23.08.2011
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Frontallappen
Motorik und exekutive Funktionen – der Frontallappen ist die größte Hirnstruktur.
08.09.2011
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Epithalamus
Vermutlich doch nicht der Sitz der Seele: die Zirbeldrüse im Epithalamus.
28.08.2011
-
- Denken
- Gedächtnis
Der Segen des Vergessens
Ein perfektes Gedächtnis ist selten und nicht unbedingt wünschenswert.
22.07.2011
-
- Glossar
Broca-Areal
Ein Areal des präfrontalen Cortex (Großhirnrinde) der dominanten Hemisphäre, das maßgeblich an der motorischen Erzeugung von Sprache beteiligt ist. Erstmals beschrieben von dem französischen Neurologen Paul Pierre Broca im Jahr 1861.
-
- Glossar
Brodmann-Areal
Der Neuroanatom Korbinian Brodmann teilte bereits 1909 die Großhirnrinde (Cortex) in unterschiedliche Felder ein. Dabei ging er nach histologischen Kritierien vor – er unterschied diese Felder auf Grund ihres Zellaufbaues. Später zeigte sich, dass dieser unterschiedliche Aufbau des Cortex oft mit unterschiedlichen Spezialisierungen einher geht.