Wir zeigen viel zu selten Zivilcourage. Warum das so ist, erklärt der Psychologe Kai Jonas.
Bundeskanzler-Kandidaten brauchen Charisma, den richtigen Ton und keine Fehltritte.
Hirnscans vor Gericht: Helfen sie, Täter zu überführen und ihre Schuldfähigkeit zu klären?
Die Wissenschaft verändert, wie Menschen über sich selbst denken – und wirft neue Fragen auf.
Moderne Lügendetektoren: Lassen sich Unwahrheiten per Hirnscanner erkennen?
Schützt Ekel uns vor Krankheitserregern oder ist es die bösartigste aller Emotionen?
In Konflikten fehlt oft das Verständnis für die gegnerische Seite. Forscher erkunden das Phänomen.
Wer das Sagen hat, muss sich gegenüber dem Volk legitimieren. Eine integre Persönlichkeit hilft.
Wenn wir uns in moralischen Dingen entscheiden, regt sich ein komplexes Netzwerk im Gehirn.
Gehirn, Gene, Hormone und die Umwelt liefern Hinweise, weshalb Frauen seltener gewalttätig sind.
Schaut der Mensch nur zu, wie sein Gehirn Entscheidungen trifft – oder hat er einen freien Willen?
Was macht einen Psychopathen aus? Niels Birbaumer berichtet von Forschung und Therapie.
Ist ein Verbrecher per Hirnscan erkennbar? Die Psychiaterin Adelheid Kastner hat große Zweifel.
Gerhard Roth beschreibt Gewalt und Verbrechen neurobiologisch. Bis hin zu Madoff und Hitler.