1. Startseite
  2. 3D-Gehirn
  3. Glossar
  4. lern:neuro
  5. Suche
  • Aktuell
  • Themen
  • Forschung & Uni
  • Mediathek
  • Über Uns
  • Aktuell

  • Themen

    • Einstieg

    • Grundlagen

      • Anatomie
      • Kommunikation der Zellen
      • Glia
      • Netzwerke
      • Methoden
      • Evolution
      • Kindliches Gehirn
      • Pubertät
      • Das Gehirn im Alter
      • Das Konnektom
      • Struktur und Funktion
      • Energie!
      • Rückenmark
      • Herz
    • Wahrnehmen

      • Sehen
      • Hören
      • Riechen & Schmecken
      • Fühlen
      • Trügerische Wahrnehmung
      • Schönheit
      • Ich
    • Denken

      • Bewusstsein
      • Gedächtnis
      • Intelligenz
      • Künstliche Intelligenz
      • Genie
      • Emotion
      • Motivation
      • Sprache
      • Das soziale Gehirn
      • Musik
      • Intuition
      • Im Kopf der Anderen
      • Tiergedanken
    • Handeln

      • Motorik
      • Lernen
      • Verlernen
      • Liebe und Triebe
      • Mimik & Körpersprache
      • Schlaf und Traum
      • Wir und die anderen
      • Gewalt
      • Das politische Gehirn
      • Sport
      • Ernährung
      • Meditation
    • Entdecken

      • Die Fliege
      • Clickbaiting
      • Geld und Gehirn
      • Moral und Schuld
      • Fußball
      • Brain-Computer-Interface
      • Drogen
      • Schule
      • Meilensteine
      • Weihnachten
      • Neurokritik
      • Große Fragen
    • Krankheiten

      • Gestörter Stoffwechsel
      • Sucht
      • Die Zukunft der Psychiatrie
      • Multiple Sklerose
      • Schmerz
      • Schlaganfall
      • Morbus Alzheimer
      • Neuroinflammation
      • Hirntod
      • Kopfschmerz
      • Parkinson
      • Angst
      • Depression
      • Posttraumatische Belastungsstörung
      • Schizophrenie
      • Krankheiten: Diverses
      • Gehirntrauma
  • Forschung & Uni

  • Mediathek

    • Video

    • Interaktiv

    • Grafik & Foto

    • Audio

  • Über Uns

    • Die Idee

    • Das Team

    • Die Berater

    • Die Partner

    • Förderverein

    • Spenden

Artikel getaggt mit „Rückenmark“

  1. Handeln
  2. Motorik
Der bewegte Mensch
Der bewegte Mensch

Schon einfache Bewegungen erfordern ein komplexes Zusammenspiel von Gehirn, Rückenmark und Muskeln.

  1. Krankheiten
  2. Schmerz
Vom Sinn des Schmerzes

Verhasst, aber notwendig: Schmerz ist ein Warnsignal. Aber er lässt sich steuern.

  1. Grundlagen
  2. Rückenmark
Wirbelsäule
Tausendfüßler mit Pferdeschweif

Das Rückenmark ein langweiliges Anhängsel des Gehirns? Von wegen!

  1. Grundlagen
  2. Rückenmark
Rückenmark
Unterschätztes Stellwerk

Das Rückenmark verbindet das Gehirn mit dem Körper. Doch es ist mehr, als ein Kabelstrang. Es denkt sozusagen mit.

  1. Grundlagen
  2. Rückenmark
Rückenmark 4
Brüchige Brücke zwischen Kopf und Körper

Von Empfindungsstörungen bis hin zu Lähmungen: Erkrankungen des Rückenmarks haben fatale Folgen.  

  1. Handeln
  2. Motorik
Ausführung Bewegung
Schnellstraße durchs Rückenmark

Dank motorischer Leitungsbahnen vom Gehirn ins Rückenmark können wir uns blitzschnell bewegen.

  1. Handeln
  2. Motorik
Motorische Störungen
Wenn der Körper nicht gehorcht

Parkinson, Polio, Lähmung: Wie Unfälle und Krankheiten die Bewegungsfähigkeit beeinträchtigen.

  1. Krankheiten
  2. Schmerz
Gelernter Schmerz

Chronische Schmerzen belasten die Betroffenen enorm. Wie kommt es dazu, und was kann man tun?

  1. Grundlagen
  2. Anatomie
Die Medulla oblongata
Die Medulla oblongata

Fasern und Kerne – und wichtige Kerne noch dazu. Mit der Medulla oblongata beginnt das Gehirn.

zeige alle 9 Artikel

Medieninhalte getaggt mit „Rückenmark“

Interaktiv
  1. Handeln
  2. Motorik
Motorik in der Klinik

Welche Bewegungsstörung auftritt, wenn ein Hirnareal ausfällt, erfahren Sie hier per Klick

Bild
  1. Handeln
  2. Liebe und Triebe
neuronale Vernetzung des männlichen Geschlechtsorgans
Neuronale Regulation der Männlichkeit

Sex wird reguliert durch sensorische, sympathische und parasympathische Fasern des Rückenmarks.

Bild
  1. Handeln
  2. Liebe und Triebe
neuronale Vernetzung des weiblichen Geschlechtsorgans
Neuronale Regulation der Weiblichkeit

Erotik findet zwar im Kopf statt, wird aber über das Rückenmark reguliert. Bei Mann und Frau.

  • Startseite
  • dasGehirn.info
    • 3D-Gehirn
    • Glossar
    • Suche
  • Themen
    • Einstieg
    • Grundlagen
    • Wahrnehmen
    • Denken
    • Handeln
    • Entdecken
    • Krankheiten
  • Mediathek
    • Video
    • Interaktiv
    • Grafik & Foto
    • Audio
  • Über uns
    • Die Idee
    • Das Team
    • Die Berater
    • Die Partner
    • Förderverein
    • Spenden
  • Aktuell
    • Frage an das Gehirn
    • FoxP2
    • Hirnschau
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 dasGehirn.info