Suche
-
- Clickbaiting
Clickbaits – Köder für unsere Aufmerksamkeit
Statt auf Wichtiges zu reagieren, wird das Gehirn beim Clickbaiting gekapert
14.12.2018
-
- Wahrnehmen
- Trügerische Wahrnehmung
Die trügerische Welt im Kopf
Sinnestäuschungen, Zaubertricks und Synästhesie zeigen, wie trügerisch unsere Wahrnehmung ist.
12.12.2017
-
- Neues aus den Instituten
Wie ein blauer Kern im Gehirn unsere Aufmerksamkeit lenkt
Der Botenstoff Noradrenalin reguliert die Sensitivität unseres Gehirns für relevante Informationen
07.01.2022
-
- Wahrnehmen
- Hören
Hören mit Gefühl
Emotionale Geräusche haben sofort unsere Aufmerksamkeit. Hirnforscher untersuchen diesen Effekt.
09.08.2012
-
- Wahrnehmen
- Trügerische Wahrnehmung
Ein einseitiges Leben
Nach einer Hirnschädigung blenden manche Menschen eine Hälfte ihres Körpers und der Umgebung aus.
18.09.2017
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Gyrus cinguli
Bei Aufmerksamkeit, Schmerz und Affekt wird der Gyrus cinguli an der Innenseite des Cortex aktiv.
22.09.2023
-
- Entdecken
- Fußball
Nicht denken, machen!
Die Neurobiologie des Fußballs
14.06.2018
-
- Neues aus den Instituten
Wenn das Gehirn einen Gang runterschaltet
Das Gehirn integriert Informationen mal schneller, mal langsamer und ändert so flexibel seine Zeitskalen.
06.04.2023
-
- Grundlagen
- Struktur und Funktion
Nervennetze: Von wegen fest verdrahtet
Zwiegespräche im Nervensystem: Mal Bottom-up, mal Top-Down
10.03.2023
-
- Denken
- Das soziale Gehirn
Soziale Schmutzwäsche
Im menschlichen Miteinander geht es nicht immer nur friedlich zu.
19.08.2016
-
- Krankheiten
- Schmerz
Wie Gedanken den Schmerz steuern
Angst tut weh – wie unser Denken und Fühlen die Schmerzwahrnehmung beeinflusst.
07.09.2016
-
- Entdecken
- Große Fragen
Wie sehen wir die Welt?
Die Welt braucht Aufmerksamkeit. Doch die Hirnforscher wissen noch nicht genau, wie sie funktioniert
23.07.2015
-
- Entdecken
- Große Fragen
Stefan Treue: Wie sehen wir die Welt?
Das Sehen erklärt und nebenbei auch dazu die Aufmerksamkeit bis auf Zellebene. Dazu noch Humor!
14.08.2015
-
- Wahrnehmen
- Trügerische Wahrnehmung
Zauber-Tricks
Als Zauberkünstler versteht Thomas Fraps, die Lücken in der Wahrnehmung der Zuschauer zu nutzen.
28.02.2012
-
- Wahrnehmen
- Schönheit
Im Kopf des Künstlers
Der kreative Kopf tickt extrem vielfältig.
26.02.2013
-
- Wahrnehmen
- Hören
Gewöhnung als Weg aus dem Teufelskreis
Wer sich an das Klingeln im Ohr gewöhnt, kann den Tinnitus in den Hintergrund treten lassen.
02.08.2012
-
- Denken
- Bewusstsein
Was ist Bewusstsein?
So selbstverständlich es ist, so schwierig ist das Bewusstsein wissenschaftlich zu fassen.
27.08.2013
-
- Denken
- Musik
Die Heilkraft der Musik
In der Behandlung von neurologischen Störungen ist die Musiktherapie oft ein Trumpf.
24.08.2015
-
- Handeln
- Sport
Allround-Wundermittel fürs Gehirn
Wer sich körperlich fit hält, tut dem Gehirn viel Gutes.
01.09.2021
-
- Denken
- Gedächtnis
Wissenschaftliches Gehirnjogging?
Gehirnjogging-Spiele versprechen geistige Fitness mit etwas Trainingsaufwand. Was bringen sie?
27.06.2014
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Acetylcholin
Acetylcholin wurde als erster Neurotranmitter entdeckt.
07.05.2012
-
- Neues aus den Instituten
Das Hirnareal, mit dem wir die Welt interpretieren
Sprache, Einfühlungsvermögen, Aufmerksamkeit – so unterschiedlich diese Fähigkeiten auch sein mögen, eine Hirnregion ist eingebunden in all diese Prozesse.
26.03.2021
-
- Grundlagen
- Netzwerke
Dynamische Teamarbeit
Über gemeinsames Schwingen im Gleichtakt können weit verteilte Hirnregionen zusammenarbeiten.
18.12.2015
-
- Handeln
- Verlernen
Renewal: Wenn Verlernen misslingt
Warum wir ganz schnell wieder in alte, unerwünschte Verhaltensmuster zurückfallen können.
24.09.2014
-
- Handeln
- Meditation
Die Neurowissenschaft der Meditation
Die Meditation ist eine simple Methode, die Aktivität des Gehirns langfristig zu beeinflussen.
29.04.2014
-
- Handeln
- Meditation
Achtsamkeit im Alltag
Geschulte Aufmerksamkeit hilft bei der Arbeit und im Alltag, Stress abzubauen und gesünder zu leben.
15.04.2014
-
- Neues aus den Instituten
Menschenaffen besitzen soziales Gedächtnis
Menschenaffen können sich wie Menschen Gegenstände besser merken, wenn sie in einem sozialen Kontext präsentiert werden
19.02.2025
-
- Denken
- Bewusstsein
Wenn das Bewusstsein ausfällt
Für die bewusste Wahrnehmung unserer Umgebung ist ein komplexes System an Hirnstrukturen nötig.
27.08.2013
-
- Neues aus den Instituten
Von wegen zwei gleiche Hirnhälften: Warum das Gehirn nicht symmetrisch ist
Manche Funktionen werden eher auf der linken Seite verarbeitet, andere eher auf der rechten.
15.09.2022
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Spiegelt sich ADHS bei Kindern auch im Gehirn wider?
Sie können nicht ruhig sitzen bleiben, sich beherrschen oder über eine längere Zeit konzentrieren: Kinder mit der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Kann man bei den Kleinen Auffälligkeiten im Gehirn finden?
11.04.2014
-
- Entdecken
- Große Fragen
Wir formen unser Gehirn
Brigitte Röder erklärt, wann sich Entwicklungsfenster schließen – und wie man sie womöglich öffnet
01.10.2015
-
- Neues aus den Instituten
Siehst du, was ich sehe?
Neu entdeckte Nervenzellen verarbeiten gezielt Blickbeobachtungen
27.01.2020
-
- Neues aus den Instituten
Auf den Rhythmus kommt es an
Wie rhythmische Gehirnaktivitäten unsere Wahrnehmung beeinflussen
22.02.2022
-
- Neues aus den Instituten
Selbstregulation des Gehirns durch Meditation
Was geschieht im Gehirn, wenn man beginnt, das Meditieren zu erlernen?
15.07.2020
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie kann ich mich besser konzentrieren?
Beim Arbeiten schweife ich öfter mal ab. Was kann ich dagegen tun?
01.08.2021
-
- Handeln
- Lernen
Angst essen Leistung auf
Was tun bei Prüfungsangst? Wir berichten von Ursachen und neuen Behandlungsmethoden.
08.04.2013
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie halten Babys verschiedene Sprachen auseinander?
Nie wieder lernt man Sprachen so leicht wie als Baby. Doch warum kommen eigentlich zweisprachig aufwachsende Babys verbal nicht durcheinander?
27.09.2012
-
- Neues aus den Instituten
In der Zwickmühle
Bei der Flut an Reizen, die ununterbrochen auf uns einbricht, ist es unmöglich auf alles zu reagieren. Das geht auch Fischen so. Doch welchen Eindrücken sollten sie Beachtung schenken und welchen nicht?
27.01.2021
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Mag das Gehirn Langeweile?
Meine Mutter behauptet, Langeweile sei gut für das Gehirn. Stimmt das und warum ist das so?
13.02.2022
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie funktioniert Neurofeedback bei ADHS?
Es fällt ihnen schwer sich zu konzentrieren und ihre Aufmerksamkeit zu steuern: Menschen mit ADHS. Eine relativ neue Behandlungsmethode ist das Neurofeedback. Wie genau funktioniert diese Therapie?
19.07.2014
-
- Neues aus den Instituten
Wo geht es hin? Das Hirn schaut unbewusst voraus
Die Marburger Neurophysik zeigt, wie die Verarbeitung von Sinnesreizen dabei hilft, schnell zu reagieren
26.08.2021
-
- Glossar
Aufmerksamkeit
Aufmerksamkeit dient uns als Werkzeug, innere und äußere Reize bewusst wahrzunehmen. Dies gelingt uns, indem wir unsere mentalen Ressourcen auf eine begrenzte Anzahl von Bewusstseinsinhalten konzentrieren. Während manche Stimuli automatisch unsere Aufmerksamkeit auf sich ziehen, können wir andere kontrolliert auswählen. Unbewusst verarbeitet das Gehirn immer auch Reize, die gerade nicht im Zentrum unserer Aufmerksamkeit stehen.
-
- Neues aus den Instituten
„Zone der Ungewissheit“ im Gehirn beeinflusst Bildung von Erinnerungen
Wie die „Zona Incerta“ mit dem Neokortex kommuniziert
12.01.2023
-
- Wahrnehmen
- Schönheit
Vom Sinn der Schönheit
Was genau ist das eigentlich, die Schönheit? Auf den Spuren einer ganz besonderen Qualität.
26.02.2013
-
- Neues aus den Instituten
Zwei Hirnareale im Wettbewerb
Der Locus coeruleus und das ventrale tegmentale Areal wetteifern um den Einfluss auf die Bildung von Gedächtnisinhalten
14.03.2025
-
- Neues aus den Instituten
Erregungsgrad beeinflusst Wahrnehmung
Das Gehirn moduliert visuelle Signale abhängig von inneren Zuständen, wie eine neue Studie von LMU-Neurowissenschaftlerin Laura Busse zeigt
15.05.2024
-
- Neues aus den Instituten
Wenn der Gehirnscan unsere Wahrnehmung verzerrt
Die Untersuchung im Kernspintomographen stört die Raumwahrnehmung gesunder Personen.
13.10.2021
-
- Entdecken
- Große Fragen
Vom Käfer in der Schachtel, den noch keiner gesehen hat
Bewusstsein ist naturwissenschaftlich erklärbar: Wir wissen schon viel. Aber vieles auch nicht.
24.02.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie bringe ich mein Hirn in Schwung?
Gibt es Substanzen oder Techniken, die das Gehirn nachweislich beim Lernen unterstützen?
19.02.2017
-
- Handeln
- Meditation
Warum Meditation?
Ein Pionier der Meditationsforschung erklärt, warum Meditation gut ist für Mensch und Gehirn.
15.04.2014
-
- Einstieg
Wie die Welt in den Kopf kommt
Unsere Sinne zeigen uns die Welt.
28.09.2015
-
- Handeln
- Lernen
Gehirn und Schule – Fragen an Martin Korte
Ein Experte beantwortet Fragen im Themenfeld Schule und Lernen. Von Lehrern, Eltern, Schülern …
31.12.2012
-
- Neues aus den Instituten
Gehirnaktivität im Schlaf: Die Atmung gibt den Takt vor
Die Atmung koordiniert Prozesse im Gehirn, die für die Abspeicherung von Informationen während Schlaf und Ruhe wichtig sind.
24.01.2022
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum kommen mir die wichtigsten Einfälle beim Duschen?
Es ist doch verhext: Warum fallen mir ausgerechnet beim Duschen und beim Einschlafen so viele Dinge ein, die ich am nächsten Tag nicht vergessen darf?
26.04.2013
-
- Neues aus den Instituten
Arbeitsgedächtnis: Vorbereitung auf das Unbekannte
Das Gehirn bereitet so früh wie möglich Handlungsoptionen vor, um die bestmögliche Bedingung für die Ausführung einer Handlung zu ermöglichen
28.11.2022
-
- Neues aus den Instituten
Warum uns mit dem Alter Wörter schlechter einfallen
Mit dem Alter fällt es uns zunehmend schwerer, die richtigen Wörter parat zu haben. Das liegt an Netzwerken im Gehirn, die ihre Kommunikation im Laufe der Zeit verändern.
02.09.2021
-
- Neues aus den Instituten
Korrektur der Zukunft: Vorhersagen unseres Gehirns
Stellen Sie sich vor, Sie steigen in Ihr Auto, stecken Ihren Schlüssel in das Zündschloss, drehen ihn um, aber nichts passiert! Was ist ihr erster Gedanke?
14.05.2020
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Verliert man durch Google Maps das Orientierungsvermögen?
Fast jeder von uns nutzt inzwischen Navigationsgeräte oder Dienste wie Google Maps. Verlieren wird dadurch unser Orientierungsvermögen?
26.03.2016
-
- Neues aus den Instituten
Geheimnisvolle Sensoren im Rückenmark
Komplizierte Bewegungen ausführen zu können, ist lebenswichtig. Wenig erforschte sensorische Neuronen im Zentralkanal des Rückenmarks steuern mit
25.05.2022
-
- Denken
- Sprache
Hör mal, wer da spricht
Damit Kinder sprechen lernen, brauchen sie vor allem eines: Erwachsene, die mit ihnen reden
29.04.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Nutzen wir tatsächlich nur zehn Prozent unseres Gehirns?
Glaubt man einer weit verbreiteten Ansicht, schlummert in unserem Gehirn ein unausgeschöpftes Potenzial. Liegen tatsächlich viele Hirnregionen brach, während andere die ganze Arbeit machen?
21.07.2012
-
- Neues aus den Instituten
Neurofeedback hilft Lernerfolg zu steuern
Wer seinen Gehirnrhythmus selbst reguliert, kann Kapazitäten freigeben, um Neues zu lernen.
16.01.2019
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Übers Feuer, ohne sich die Füße zu verbrennen?
Wie schaffen es manche Menschen, übers Feuer zu gehen, ohne sich die Füße zu verbrennen?
01.04.2017
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Gibt es überhaupt Bewusstsein ohne Unterbewusstsein?
Kann Bewusstsein ohne Unterbewusstsein funktionieren? Mir ist aufgefallen, dass das Unterbewusstsein oft außer Acht gelassen wird, wenn man über das Bewusstsein spricht.
27.02.2016
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Gibt es eine Sucht nach Anerkennung?
Kann man süchtig sein nach Anerkennung? Wie macht sich das bemerkbar?
17.03.2024
-
- Denken
- Gedächtnis
Lernen von Zelle zu Zelle
Lernen basiert auf der Kommunikation von Neuronen, die sich gegenseitig beeinflussen.
02.08.2018
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Können sich emotionale Menschen besser erinnern?
Emotionale Ereignisse können wir oft besser Erinnern. Bedeutet das, dass besonders emotionale Menschen ein besonders gutes Gedächtnis haben?
28.03.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie unterscheidet das Gehirn zwischen Vorstellung und Realität?
Träume und Halluzinationen wirken so real – woher weiß ich, was an meinen Wahrnehmungen stimmt?
22.05.2023
-
- Neues aus den Instituten
Haaranalysen zeigen: Meditationstraining verringert Langzeitstress
Mentales Training, das Fähigkeiten wie Achtsamkeit, Dankbarkeit oder Mitgefühl fördert, verringert die Konzentration des Stresshormons Cortisol im Haar.
07.10.2021
-
- Neues aus den Instituten
Kinder gleichen Konzentrationsschwäche durch Kreativität aus
Eine Studie zeigt, dass Kinder dank breitem Fokus eigene Lösungswege finden
14.07.2022
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie viel Flüssigkeit am Tag braucht das Gehirn?
Schnell wird das Wassertrinken im stressigen Arbeitsalltag vergessen. Die Folge: Es können sich Kopfschmerzen oder Konzentrationsschwierigkeiten einstellen. Wie viel Liter Flüssigkeit täglich braucht unser Gehirn, um gut zu funktionieren?
25.04.2014
-
- Neues aus den Instituten
Wie das Gehirn die unmittelbare Zukunft vorhersehen kann
Drei Schlüsselbereiche ermitteln, wann etwas wahrscheinlich eintreten wird.
21.03.2025
-
- Neues aus den Instituten
Wie das Herz die Wahrnehmung beeinflusst
Unser Herz und unser Gehirn kommunizieren ständig miteinander.
29.04.2020
-
- Handeln
- Verlernen
Vergiss die Angst – auf Zellebene
Auf den Spuren der Angst im Gehirn: Wenn sich Synapsen verändern, kann die Furcht verschwinden.
24.09.2014
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was passiert bei einem Déjà-vu?
Fast jeder kennt das seltsame Gefühl, eine neue Situation schon einmal genau so erlebt zu haben: Jeder Satz unseres Gesprächspartners klingt vertraut oder eine unbekannte Umgebung erscheint altbekannt. Wie entsteht dieses Phänomen?
25.10.2011
-
- Neues aus den Instituten
Wie die Stimmung der Mutter die Sprachfähigkeit ihres Babys beeinflusst
Die Ergebnisse könnten helfen, mögliche Defizite frühzeitig zu verhindern
07.10.2022
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum brauchen wir Lernpausen?
Experten raten, zwischen dem Lernen immer mal wieder Pausen einzulegen und etwas anderes machen. Warum ist das sinnvoll, und was hat das mit dem Gehirn und seinen Prozessen zu tun?
20.05.2012
-
- Handeln
- Verlernen
Extinktion: Umlernen lernen
Alte Verhaltensweisen und falsch Einstudiertes korrigieren: Umlernen ist schwieriger als Lernen.
23.09.2014
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie wirkt sich Alkoholkonsum auf das Ungeborene aus?
Wenn Mütter während der Schwangerschaft Alkohol zu sich nehmen, kann sich das sehr negativ auf das ungeborene Kind auswirken. Mich würde interessieren, worin genau die Folgen bestehen können?
26.04.2014
-
- Handeln
- Meditation
Mehr Konzentration durch Meditation
Meditation hilft dabei, bestimmte Hirnregionen abzuschalten, die beim Tagträumen aktiv sind.
15.04.2014
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Lässt sich das Gehirn Gesunder mit Psychopharmaka dopen?
Medienberichten zufolge greifen auch gesunde Menschen verstärkt zu Psychopharmaka wie Antidepressiva oder Ritalin. Doch funktioniert dieses Hirndoping überhaupt bei Gesunden?
12.09.2012
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Kopf oder Bauch - wer trifft die besseren Entscheidungen?
„Hör auf dein Bauchgefühl“ oder „Schlaf mal drüber“, rät der Volksmund, wenn es um wichtige Entscheidungen geht. Doch wer fasst tatsächlich die besseren Beschlüsse — unser Verstand oder unsere Intuition?
23.11.2012
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was passiert in unserem Kopf, wenn wir Schmerzen haben?
Wenn wir schlimme Schmerzen haben, dann dominieren sie unser gesamtes Denken. Wie genau funktioniert das in unserem Kopf?
07.07.2012
-
- Denken
- Intelligenz
Was uns schlau macht
Das Zusammenspiel von Genen und Umwelt bestimmt unsere Intelligenz.
25.03.2014
-
- Denken
- Gedächtnis
Gedächtnis unter Strom
Warum wir uns im Examen an nichts mehr erinnern, den fiesen Prüfer aber nie vergessen werden.
02.08.2018
-
- Neues aus den Instituten
Ernährung werdender Väter entscheidet mit über die Gesundheit der Kinder
Wie Ernährung und Übergewicht von Vätern die Gesundheit ihrer Kinder beeinflussen können – schon vor der Zeugung
05.06.2024
-
- Krankheiten
- Hirntod
Ohne Gehirn geht nichts
Das Gehirn ist ein Organ besonderer Art: Es nicht nur für das reibungslose Funktionieren des Körpers unersetzlich, sondern auch für unser seelisches Erleben unerlässlich.
01.01.2017
-
- Wahrnehmen
- Schönheit
Im Kopf des Betrachters
Neurowissenschaftler untersuchen, wie das menschliche Gehirn auf Schönheit reagiert.
26.02.2013
-
- Neues aus den Instituten
Das kleine Einmaleins der Nervenzelle
Neue Einblicke in die Rechenleistung einzelner Nervenzellen, die unzähligen Vorgängen im Gehirn zugrunde liegt.
23.02.2022
-
- Neues aus den Instituten
Das Geheimnis der Schönheit
Wie kommt das Schönheitsempfinden zustande? Welchen Einfluss haben Gestaltung und Umgebung auf das Wohlbefinden?
20.07.2023
-
- Entdecken
- Meilensteine
Alois Alzheimer – Irrenarzt mit Mikroskop
Gegen seine Zeitgenossen wird Alois Alzheimer berühmt – dank der Untersuchung einer Patientin.
18.09.2013
-
- Krankheiten
- Die Zukunft der Psychiatrie
Es gibt viele Wege, die Seele zu behandeln
In der modernen Psychiatrie sind maßgeschneiderte Therapien und Kombinationsbehandlungen die Norm.
01.10.2019
-
- Entdecken
- Drogen
Steckbrief Psilocybin
Über die Wirkung von Psilocybin auf Körper und Geist.
24.05.2015
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Immer in Bewegung
Bewegungssehen ist ein wichtiger Teil des Sehsinns und eine integrative Glanzleistung des Gehirns.
13.01.2017
-
- Neues aus den Instituten
Menschen hören das, was sie zu hören erwarten
Dresdner Neurowissenschaftler:innen zeigen, dass die menschliche Hörbahn Geräusche entsprechend vorheriger Erwartungen widergibt.
09.01.2021
-
- Grundlagen
- Kindliches Gehirn
Klein, aber oho!
Wohin Babys blicken, sagt Forschern viel darüber, wie sie die Welt sehen: oft mehr als Erwachsene.
17.03.2016
-
- Neues aus den Instituten
Chaos im Gehirn
Defekter Kaliumkanal KCNQ3 verantwortlich für Chaos im Navigationssystem des Gehirns
10.08.2021
-
- Grundlagen
- Das Gehirn im Alter
Das Gehirn in seinen reifen Jahren
Im Alter baut das Gehirn je nach Hirnregion unterschiedlich stark ab.
26.04.2013
-
- Neues aus den Instituten
Schlecht isolierte Nervenzellen fördern Alzheimer im Alter
Defektes Myelin fördert krankheitsbedingte Veränderungen bei Alzheimer aktiv
02.06.2023
-
- Neues aus den Instituten
Ständchen für Fruchtfliegen
Neurowissenschaftler aus Princeton entschlüsseln den Balzgesang der Winzlinge
12.10.2023
-
- Handeln
- Mimik & Körpersprache
Reden ohne Worte
Gesten, Mimik und Körperhaltung sagen mehr über unsere Persönlichkeit aus, als man denken mag.
20.10.2023
-
- Wahrnehmen
- Schönheit
Professor Ramachandrans Kunstprinzipien
Der bekannte Neurowissenschaftler V.S. Ramachandran vermutet zehn biologische Prinzipien der Kunst.
26.02.2013
-
- Grundlagen
- Pubertät
Pubertät: Wenn das Gehirn groß wird
Auf dem Weg zum Erwachsenen kann so einiges schieflaufen
29.05.2017
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum fesseln manche Filme mehr als andere?
Wie kommt es, dass ich bei manchen Filmen vertieft bin und bei anderen nicht?
20.08.2023
-
- Neues aus den Instituten
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Während einer Schlafphase konkurrieren die beiden Hirnhälften des Pogona-Gehirns miteinander
22.03.2023
-
- Krankheiten
- Morbus Alzheimer
Demenzsorge: Schreckgespenst des Alters
Die Sorge, selbst einmal an einer Demenz zu erkranken, ist weit verbreitet.
28.08.2014
-
- Denken
- Im Kopf der Anderen
Theory of Mind – ein Kinderspiel!
Schon Kleinkinder können die Gedanken anderer verstehen – und falsche Überzeugungen erkennen.
15.12.2011
-
- Grundlagen
- Netzwerke
Netzwerke im Tanz von Genen und Umwelt
An der Wurzel allen Seins: Neuronale Netzwerke im zwischen Genen und Verhalten.
30.10.2015
-
- Seite
Glossar
15.03.2017
-
- Wahrnehmen
- Hören
Klingeln im Ohr
Tinnitus: Das nervtötende Pfeifen und Rauschen entsteht nicht im Ohr, sondern im Gehirn.
18.12.2016
-
- Denken
- Intuition
Unbewusstes Denken statt sechsten Sinns
Intuition ist eine unbewusste Form des Denkens, die aber leicht in kognitive Fallen tappt.
22.01.2015
-
- Entdecken
- Meilensteine
Den Rasen mit der Nagelschere schneiden
Hubel und Wiesel schufen in Fleißarbeit Grundlagenwissen über die visuelle Informationsverarbeitung
26.09.2012
-
- Denken
- Musik
Das musikalische Gehirn
Musik weckt vielfältige Gefühle und Assoziationen und gilt als Form vorsprachlicher Kommunikation.
18.09.2012
-
- Denken
- Emotion
Der Schaltkreis der Angst
Angst entsteht dank blitzschneller Mechanismen, die nicht immer richtig reagieren.
18.07.2018
-
- Grundlagen
- Netzwerke
In der Ruhe liegt die Kraft
Auch im Ruhezustand sind bestimmte Regionen des Gehirns miteinander vernetzt
28.12.2015
-
- Krankheiten
- Schmerz
Heilung aus dem Nichts
Ärzte müssen nicht schwindeln, um Patienten mit Placebos zu behandeln.
17.11.2016
-
- Denken
- Das soziale Gehirn
Steinzeitgeist in einem modernen Schädel
Der moderne Mensch verhält sich in vielem wie ein Mammutjäger aus der Altsteinzeit. Das behauptet zumindest die Evolutionspsychologie und erntet damit viel Kritik.
01.12.2016
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Cortex
Die Zentrale des Gehirns, Sitz von Wahrnehmung, Bewusstsein und Verhalten
03.09.2011
-
- Einstieg
Welten im Kopf
Menschen haben weder Fell, noch Klauen noch Reißzähne. Dafür können sie denken.
28.09.2015
-
- Neues aus den Instituten
Feeling the Groove: Warum uns Samba besonders zum Tanzen bringt
Sambarhythmen reißen die Menschen mit – doch worin liegt das Geheimnis dieser Musik?
28.02.2022
-
- Grundlagen
- Kindliches Gehirn
Wie das Denken entsteht
Rasante Entwicklung: Wie Gehirn und Geist bereits in frühester Kindheit entstehen.
24.03.2016
-
- Denken
- Gedächtnis
Wie Erlebnisse zu Erfahrungen werden – das Gedächtnis
Das Gedächtnis speichert Erfahrungen der Vergangenheit – damit wir in der Gegenwart klarkommen.
31.08.2011
-
- Entdecken
- Große Fragen
Die Schule erzieht junge Menschen, keine Gehirne
Die Neuropädagogik liefert bislang keine hilfreichen Erkenntnisse. Doch sie ist nicht sinnlos.
05.03.2015
-
- Entdecken
- Geld und Gehirn
Geld und Gehirn – eine irrationale Liaison
Wirtschaftliches Verhalten wird jetzt von Hirnforschern untersucht – die Ergebnisse überraschen.
12.10.2011
-
- Entdecken
- Geld und Gehirn
Kosten-Fahndung im Gehirn
Auf der Suche nach den Mechanismen menschlicher Entscheidungen: Ein Laborbesuch bei Neuroökonomen.
12.10.2011
-
- Handeln
- Lernen
Lernen durch Verknüpfen
Beim assoziativen Lernen erhalten Reize eine neue Bedeutung – und bewirken eine neue Reaktion
28.11.2023
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Frontallappen
Motorik und exekutive Funktionen – der Frontallappen ist die größte Hirnstruktur.
22.12.2023
-
- Denken
- Sprache
Leistungssport fürs Gehirn
Simultandolmetschen ist für das Gehirn eine Meisterleitung.
27.04.2015
-
- Handeln
- Mimik & Körpersprache
Schau mir in die Augen, Kleines!
Japaner und US-Amerikaner gehen bei der Deutung von Mimik unterschiedlich vor.
02.08.2011
-
- Handeln
- Motorik
Der bewegte Mensch
Schon einfache Bewegungen erfordern ein komplexes Zusammenspiel von Gehirn, Rückenmark und Muskeln.
28.08.2011
-
- Entdecken
- Neurokritik
Neuroskeptizismus: Im Zweifel gegen den Angeklagten
Neuroskeptiker kritisieren die teils überzogenen Erklärungsansprüche der Hirnforschung.
29.12.2014
-
- Denken
- Emotion
Was sind Emotionen?
Was wir fühlen, prägt unser Seelenleben – und hilft uns, richtig und schnell zu reagieren.
18.07.2018
-
- Grundlagen
- Kindliches Gehirn
Der Nachwuchs – eine erste Bedienungsanleitung
Drei Tipps für die Flitterwochen mit dem neuen Baby: Schmusen, Verwöhnen und Hilfe im Alltag.
30.03.2016
-
- Handeln
- Mimik & Körpersprache
Die Sprache der Hände
Gesten verleihen unseren Worten eine besondere Bedeutung und verraten auch Ungesagtes.
20.10.2023
-
- Denken
- Motivation
Sucht – Motivation zu schlechten Zielen
Eigentlich soll es uns nur Lust bereiten, aber unser Belohnungssystem kann auch süchtig machen.
12.02.2018
-
- Handeln
- Mimik & Körpersprache
Die Grammatik der Gesten
Forscher analysieren zig Stunden langes Videomaterial – um eine Grammatik der Gesten abzuleiten.
31.08.2011
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Insellappen
Tief verborgen im Temporallappen liegt die Inselrinde: alt, vielseitig und voller Überraschungen.
22.09.2011
-
- Einstieg
Zum Handeln geboren
Wir nennen das Gehirn unser Denkorgan. Tatsächlich ist es unser Handlungsorgan.
20.10.2023
-
- Entdecken
- Moral und Schuld
Frei oder nicht frei?
Schaut der Mensch nur zu, wie sein Gehirn Entscheidungen trifft – oder hat er einen freien Willen?
21.05.2012
-
- Handeln
- Liebe und Triebe
Pädophilie: Neurobiologie einer außergewöhnlichen Neigung
Deutsche Forscher untersuchen, was neurobiologisch im Kopf von Pädophilen geschieht.
27.03.2013
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie unterscheiden sich die Funktionen der beiden Hirnhälften?
Warum hat das Gehirn zwei Hälften und wie unterscheiden sie sich in ihrer Funktion?
30.03.2025
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Ball oder Backstein? Erkennen von Form und Kontur
Unser Sehsinn ist besonders auf das Erkennen von Formen und Konturen ausgerichtet.
04.11.2016
-
- Handeln
- Meditation
Kleines Lexikon „esoterischer“ Praktiken
Meditation und Yoga gelten nicht mehr als esoterischer Mumpitz. Anderes hingegen schon.
15.04.2014
-
- Grundlagen
- Netzwerke
Suche im Nervennetz
Die Nachbarschaft macht’s: Im Verbund weniger Nervenzellen entstehen informative Bausteine.
12.10.2015
-
- Grundlagen
- Anatomie
Die Amygdala
Ohne Amygdala verliert der Mensch die Angst. Mit Amygdala erkennt er auch die Angst anderer.
22.12.2023
-
- Krankheiten
- Multiple Sklerose
Jagd auf die Amok-Zellen
Zusammenspiel ungünstiger Gene und rätselhafter Umwelteinflüsse – Multiple Sklerose.
11.01.2012
-
- Denken
- Musik
Was Hänschen lernt
Forscher durchleuchten das musizierende Gehirn – und finden Erstaunliches.
01.09.2015
-
- Denken
- Im Kopf der Anderen
Spezialisten für Empathie
Forscher suchen nach den Meistern der Empathie. Doch Mitgefühl zu messen, ist gar nicht so einfach.
02.12.2011
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Schmerzlich, aber unabdingbar
Schmerzen können quälend sein. Doch ohne lebt es sich nicht besser.
17.07.2018
-
- Neues aus den Instituten
Gesucht: Hirnstruktur, die unser Verhalten steuert
Probleme lösen, das eigene Handeln planen, Emotionen kontrollieren – exekutive Funktionen sind grundlegende Prozesse, um unser Verhalten zu steuern.
18.05.2020
-
- Handeln
- Meditation
Wahrnehmen und annehmen – wie Meditieren heilt
Meditation lindert viele Erkrankungen. Doch die Wissenschaft weiß bisher kaum, warum.
15.04.2014
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Die Welt und uns selbst erspüren – das somatosensorische System
Berührung, Schmerz, Hitze, Kälte – das somatosensorische System fühlt Umwelt und Körper.
30.11.2017
-
- Handeln
- Lernen
Neurodidaktik: Lernen muss Spaß machen!
Was Hirnforscher über das Lernen herausfinden, ist wichtig, aber oft Theorie. Meint Arvid Leyh.
15.02.2018
-
- Handeln
- Schlaf und Traum
Anatomie des Schlafes
Endlich Ruhe! Der Schlaf ist die wohlverdiente Auszeit für das Gehirn. Weit gefehlt.
26.10.2012
-
- Wahrnehmen
- Trügerische Wahrnehmung
Wenn der Eindruck täuscht
Optische Täuschungen verblüffen – und bringen die Sehforschung voran.
12.12.2017
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Neurotransmitter – Botenmoleküle im Gehirn
„Glückshormone“ & Co.: Ohne Neurotransmitter könnten Nervenzellen nicht kommunizieren
02.02.2018
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Papez-Kreis im limbischen System
Der Papez-Kreis verknüpft vier Teile des limbischen Systems. Gefunkt werden neue Gedächtnisinhalte.
13.07.2015
-
- Grundlagen
- Kindliches Gehirn
Wie die Schwangere, so die Kinder
Wie die Mutter, so der Sohn: Vor der Geburt werden zentrale Regelkreise in Gehirn und Genen geeicht
24.03.2016
-
- Handeln
- Ernährung
Zucker, Fett, Übergewicht
Zu viel Essen tut dem Hirn nicht gut, vor allem Snacks mit zu viel Zucker und ungesundem Fett.
01.03.2018
-
- Grundlagen
- Das Gehirn im Alter
Drei Fronten gegen Demenz
Für die geistige Fitness empfehlen sich Spaziergänge, Mittelmeerkost und guter Lesestoff.
29.04.2013
-
- Grundlagen
- Glia
Astrozyten: Die heimlichen Stars des Gehirns
Die Multitalente des Nervensystems sind an fast allen Hirnfunktionen beteiligt.
30.10.2014
-
- Entdecken
- Geld und Gehirn
Das Gehirn im Supermarkt
Rabatte, Markennamen, Kreditkartenzahlung beeinflussen das Gehirn – und verführen zum Kauf.
12.10.2011
-
- Handeln
- Das politische Gehirn
Rotes Hirn, schwarzes Hirn
Zeige mir dein Gehirn und ich sage dir, wen du wählst. Das funktioniert zumindest in Amerika.
28.05.2013
-
- Grundlagen
- Zeit
Die vierte Dimension
Wer hat an der Uhr gedreht? Zeitmessung im Gehirn ist eine komplizierte Angelegenheit.
01.05.2024
-
- Seite
Mediathek: Grafik & Foto
10.03.2017
-
- Krankheiten
- Morbus Alzheimer
Alzheimer – eine Krankheit macht Geschichte
Nach über 100 Jahren ist Alzheimer noch immer unheilbar. Mögliche Ursachen zeichnen sich ab.
18.09.2013
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Werden aus Jugendlichen mit ADHS Erwachsene mit ADHS?
Was passiert bei ADHS-Patienten im Kopf und kann sich diese Störung auswachsen, oder sind auch immer mehr Erwachsene betroffen?
18.09.2016
-
- Wahrnehmen
- Schönheit
Streifen statt Punkt: Was Möwen bevorzugen
Bei Möwenjungen löst ein Streifenmuster übersteigertes Futterbetteln aus.
26.02.2013
-
- Neues aus den Instituten
Lernen und Gedächtnis mit Willenskraft verbessern
Wer zum Lernen gezwungen wird, merkt sich nicht so viel wie jemand, der selbstständig übt. Warum das so ist, haben Neurowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler nun herausgefunden.
02.03.2021
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Können wir eigentlich auch an nichts denken?
In meinem Kopf wirbeln permanent Gedanken herum. Lässt sich das Denken durch Meditation beruhigen oder sogar ganz abstellen?
10.05.2021
-
- Neues aus den Instituten
Wie gestörte Signalwege epileptische Anfälle begünstigen könnten
Bonner Forschungsteam untersucht erstmals systematisch die Rolle des Dopamin-Systems bei einer häufigen Form therapieresistenter Epilepsie
15.04.2025
-
- Glossar
Change blindness
Die Veränderungsblindheit ist ein Phänomen der visuellen Wahrnehmung, nach dem Veränderungen in der Umwelt nicht wahrgenommen werden – z. B. die neue Frisur der Gemahlin. Es handelt sich dabei um ein Problem der Aufmerksamkeit, das auch durch Ablenkung oder anderweitig gerichtete Konzentration entstehen kann.
-
- Glossar
Exekutive Funktionen
Die Hirnforschung beschreibt mit dem Begriff Exekutive Funktionen die „höheren“ mentalen Fähigkeiten von Lebewesen. Dazu gehören zum Beispiel die gezielte Aufmerksamkeit, die Planung von Handlungen, Fehlerkorrektur, Entscheidung, Impulskontrolle und emotionale Regulation.
-
- Glossar
Gyrus cinguli
Der Gyrus cinguli ist ein wichtiger Teil des limbischen Systems im Großhirn. Dieser Cortexstreifen liegt an den seitlichen Rändern der Rille, die die beiden Großhirnhemisphären voneinander trennt, direkt über dem Corpus callosum. Er ist beteiligt an der Steuerung der Atem– und Pulsfrequenz und des Blutdrucks. Er übernimmt eine wichtige Rolle bei der Regulation von vitalen Vorgängen, wie Verdauung und Fortpflanzung. Speziell der anteriore (vordere) Bereich wird zudem mit Aufmerksamkeit, Konzentraion und Motivation in Verbindung gebracht.
-
- Glossar
Nucleus accumbens
Der Nucleus accumbens ist ein Kern in den Basalganglien, der dopaminerge (auf Dopamin reagierende) Eingänge vom ventralen Tegmentum bekommt. Er wird mit Belohnung und Aufmerksamkeit, aber auch mit Sucht assoziiert. In der Schmerzverarbeitung ist er an motivationalen Aspekten des Schmerzes (Belohnung, Schmerzabnahme) sowie an der Wirkung von Placebos beteiligt.
-
- Glossar
Ultrakurzzeitgedächtnis
Dieses Gedächtnis erlaubt die Wiederholung eines sensorischen Inputs – eines Satzes oder eines Bildes – ohne ihn aufmerksam wahrgenommen zu haben. Jede Sinnesmodalität hat hierzu einen eigenen Speicher, der nach kürzester Zeit wieder gelöscht wird. So ist die Fähigkeit, in einem Gespräch etwas zuvor Gesagtes zu wiederholen, obwohl man es nicht mit Aufmerksamkeit belegt hat, ein Beispiel für das auditive Ultrakurzzeitgedächtnis.
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Sind wir wirklich fähig zum Multitasking?
Im Hintergrund läuft das Radio, am Telefon bittet die beste Freundin um Rat und am Rechner wartet eine dringende Mail auf Beantwortung. Viele Menschen versuchen, mehrere Sachen gleichzeitig zu erledigen. Doch sind wir überhaupt fähig zum Multitasking?
21.05.2012
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wieso nimmt die Reaktionsfähigkeit im Alter ab?
Wenn wir älter werden, können wir oft nicht mehr so schnell auf neue Reize oder Situationen reagieren. Woran liegt das eigentlich?
04.07.2021
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was passiert beim Orgasmus im Gehirn?
Viele fiebern auf ihn hin. Aber warum ist der Orgasmus eigentlich so befriedigend? Und was passiert dabei im Gehirn?
23.05.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie altert das Gehirn
Was passiert im Alter mit dem Gehirn?
25.05.2025
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was ist die Ursache für Matheschwäche?l
Wenn jemand eine Matheschwäche hat, woran liegt das? Was ist bei dem Schüler anders?
04.03.2018
-
- Grundlagen
- Anatomie
Das limbische System
Das limbische System steuert nicht allein das Gefühlsleben. Und es hat noch weitere Aufgaben.
22.12.2023
-
- Krankheiten
- Schmerz
Achtung, jetzt piekst es ein bisschen...
Wie funktioniert klinische Schmerzforschung?
04.02.2018
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Musik im Kopf
Wie entsteht eigentlich ein Ohrwurm? Und wie wird man ihn wieder los?
16.01.2022
-
- Denken
- Gedächtnis
Vom Vergessen und falschen Erinnern
Unser Gedächtnis funktioniert nicht einwandfrei. Einige der Fehlleistungen haben aber ihren Sinn.
22.07.2011
-
- Seite
Aktuell: Neues aus den Instituten
09.12.2019
-
- Seite
Neues aus den Instituten
27.11.2018
-
- Krankheiten
- Schlaganfall
Erholung nach dem Hirninfarkt
Regeneration nach Schlaganfall bedeutet Reorganisation: Nervenzellen müssen sich neu verknüpfen, Regionen neue Kompetenzen übernehmen.
21.06.2021
-
- Denken
- Emotion
Verstand gegen Gefühl?
Der Mensch ist keine Maschine: Gefühle steuern sein Verhalten häufiger, als er sich bewusst ist.
20.07.2018
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wo sitzt das Ich im Gehirn?
Kann man das Ich im Gehirn irgendwo verorten? Und lässt es sich unterscheiden vom Selbst-Bewusstsein?
31.05.2013
-
- Neues aus den Instituten
Anders als ein Computer: Warum das Gehirn gleiche Eingaben niemals gleich verarbeitet
Das Gehirn verarbeitet die gleichen Informationen niemals auf die gleiche Art und Weise. Eine entscheidende Rolle spielt dabei ein kritischer Zustand.
24.07.2020
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum motiviert schnelle Musik, warum treibt sie uns voran?
Beim Sport brauche ich kräftige, laute Musik. Vom Gefühl her bin ich dann schneller und halte länger durch. Wie kommt das?
03.01.2021
-
- Handeln
- Motorik
Was Sport im Gehirn bewirkt
Stefan Schneider erforscht mit Hilfe des EEG, wie sich Menschen zu Bewegung motivieren lassen.
30.07.2013
-
- Entdecken
- Drogen
Steckbrief Alkohol
Von der Wirkung des Alkohols auf Körper, Geist und Gesellschaft.
29.05.2015
-
- Denken
- Sprache
Hallo, wertes Ich
Selbstgespräche zu führen oder eine Fremdsprache zu nutzen beeinflusst unser Denken.
27.04.2015
-
- Grundlagen
- Anatomie
Die Corpora mammillaria
Brustkörperchen, die zwischen Hirnschenkeln liegen – mit wichtiger Rolle bei der Gedächtnisbildung.
23.08.2011
-
- Grundlagen
- Methoden
Elektrophysiologie
Die elektrischen Signale des Gehirns geben Forschern und Ärzten Auskunft über seine Aktivität.
29.02.2016
-
- Denken
- Motivation
Erfolg – ein starker Motivator
Dass uns Erfolge noch zusätzlich motivieren, verdanken wir dem mesolimbischen System.
12.02.2018
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum ist Mutterliebe so stark?
Sie wird viel beschworen und oft besungen: die Mutterliebe. Warum aber ist sie so stark?
04.07.2015
-
- Denken
- Künstliche Intelligenz
KI – Risiken und Nebenwirkungen
Intelligente Waffen, Überwachung durch Algorithmen, Superintelligenz – Sci Fi oder reale potenzielle Gefahren?
30.05.2019
-
- Denken
- Emotion
Süchtig nach Liebe
Liebe macht blind, sagt man. Neurobiologen entdeckten: Das stimmt. Mehr noch: Sie macht auch süchtig
20.12.2011
-
- Entdecken
- Drogen
Steckbrief Nikotin
Über die Wirkung von Nikotin auf Körper und Geist
27.05.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was passiert im Gehirn, wenn wir glücklich sind?
Glücklichsein hat viele Gesichter. Manchmal ist es nur ein kurzer Augenblick der Hochstimmung. Es gibt aber auch die längerfristige, stille Variante der Zufriedenheit. Doch wie entsteht dieses schönste aller Gefühle im Gehirn?
16.08.2014
-
- Handeln
- Ernährung
Das Gehirn hat immer Hunger
Das Gehirn braucht so viel Energie, wie kaum ein anderes Organ. Warum eigentlich?
01.03.2018
-
- Entdecken
- Weihnachten
Apfel, Nuss und Mandelkern
Ein Festessen macht nicht nur satt, sondern auch glücklich – wenn man das Richtige isst.
10.12.2012
-
- Grundlagen
- Evolution
Krone der Schöpfung?
Der Mix macht´s: Einzigartig wird der Mensch erst durch eine besondere Kombination verschiedener Eigenschaften.
01.01.2018
-
- Krankheiten
- Sucht
Kampf mit den Sirenen
Moderne Suchttherapie setzt auf Achtsamkeit, kognitive Kontrolle und alternative Belohnungen.
01.07.2020
-
- Grundlagen
- Anatomie
Das Striatum
Im Streifenkörper geht es nicht nur um komplexe Motorik, sondern auch um Glück.
23.08.2011
-
- Krankheiten
- Schlaganfall
Nach dem Schlag - Ein Leitfaden für Patienten
Wie gut Sie sich regenerieren, hängt von der Rehabilitation und auch von Ihrer Einstellung ab.
19.10.2016
-
- Entdecken
- Drogen
Drang nach mehr
Drogen können süchtig machen – weil sie die Funktion von Neurotransmittern manipulieren.
29.05.2015
-
- Grundlagen
- Anatomie
Das Septum
Die Kerngebiete des Septums liegen an der Schnittstelle zwischen Hypothalamus und Hippocampus.
09.09.2011
-
- Krankheiten
- Schmerz
Schmerz – so helfe ich mir selbst
Mittel und Wege, Schmerzen ohne Medikamente zu bekämpfen
07.09.2016
-
- Denken
- Emotion
Bewusste Gefühle
Angst, Ekel, Liebe und Hass empfinden wir nur dann bewusst, wenn die Hirnrinde zugeschaltet ist.
18.07.2018
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Thalamus dorsalis
Der Aufbau ist komplex, die Aufgaben sind vielfältig. Er ist tragend für Sinne, Motorik, Psyche.
23.08.2011
-
- Wahrnehmen
- Ich
Was ist dieses Ich?
Harter Kern oder flüchtiger Schein? Das Ich ist nicht leicht zu fassen.
31.03.2015
-
- Entdecken
- Große Fragen
Mit Neuroökonomie aus der Finanzkrise?
Iss, was Du kriegen kannst – dem folgen Kinder und Naturvölker. Erklärt das kapitalistische Gier?
20.02.2015
-
- Krankheiten
- Sucht
Vom Genuss zur Sucht
Drogen kapern das Belohnungssystem und sorgen so für Verlangen – selbst wenn wir eigentlich nicht mehr wollen.
01.07.2020
-
- Entdecken
- Geld und Gehirn
Abschied vom Homo oeconomicus
Nicht nur in der Finanzkrise zeigt sich: Der Mensch entscheidet sich oft nicht rational.
12.10.2011
-
- Krankheiten
- Gehirntrauma
Lädierte Sportlerhirne
Bei manchen Sportarten bekommt der Kopf regelmäßig Stöße ab, was gesundheitliche Schäden im Gehirn anrichten kann.
15.06.2022
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Halluzinationen: Wahrnehmungen selbstgemacht
Halluzinationen können vielfältige Ursachen haben – Drogenkonsum etwa, aber auch visuelle Reizarmut.
03.11.2016
-
- Denken
- Motivation
Schaltkreise der Motivation
Das Belohnungssystem des Gehirns motiviert dazu, lebenswichtige Bedürfnisse zu stillen.
27.11.2013
-
- Denken
- Gedächtnis
Die Kehrseiten des Gedächtnisses
Manchmal wäre Vergessen besser als Erinnern — etwa bei Schmerzen oder nach einer Vergewaltigung.
27.07.2018
-
- Seite
Mediathek: Videos
10.03.2017