Die Neurobiologie des Fußballs
Neben Muskeln und Ausdauer müssen Leistungssportler auch die eigene Motivationsfähigkeit trainieren.
Stefan Schneider erforscht mit Hilfe des EEG, wie sich Menschen zu Bewegung motivieren lassen.
Gute Nachrichten für Sportmuffel: Auch Training im Kopf wirkt.
Immer mehr Forscher schauen Tänzern in den Kopf. Denn Tanz hinterlässt Spuren im Gehirn.
Gedächtniskünstler merken sich blitzschnell Ziffern und Fakten – und sagen, das könne jeder lernen.
Zwischen Heldenpose und Häme: Wie Trainer mit Leistungsdruck und Erwartungen umgehen
Das Gehirn verändert sich je nach Anforderung – zum Beispiel: Jonglieren. Machen Sie mit!
Eric Kandel über Anrufe aus Stockholm, Tennis und den Einfluss von Knochen auf Synapsen. Und etwas Politik.