1. Startseite
  2. 3D-Gehirn
  3. Glossar
  4. lern:neuro
  5. Suche
  • Aktuell
  • Themen
  • Forschung & Uni
  • Mediathek
  • Über Uns
  • Aktuell

  • Themen

    • Einstieg

    • Grundlagen

      • Anatomie
      • Kommunikation der Zellen
      • Glia
      • Netzwerke
      • Methoden
      • Evolution
      • Kindliches Gehirn
      • Pubertät
      • Das Gehirn im Alter
      • Rückenmark
      • Struktur und Funktion
    • Wahrnehmen

      • Sehen
      • Hören
      • Riechen & Schmecken
      • Fühlen
      • Schmerz
      • Trügerische Wahrnehmung
      • Schönheit
      • Ich
    • Denken

      • Bewusstsein
      • Gedächtnis
      • Intelligenz
      • Künstliche Intelligenz
      • Genie
      • Emotion
      • Motivation
      • Sprache
      • Das soziale Gehirn
      • Musik
      • Intuition
      • Im Kopf der Anderen
      • Tiergedanken
    • Handeln

      • Motorik
      • Lernen
      • Verlernen
      • Mimik & Körpersprache
      • Liebe und Triebe
      • Schlaf und Traum
      • Wir und die anderen
      • Ernährung
      • Das politische Gehirn
      • Meditation
      • Gewalt
    • Entdecken

      • Clickbaiting
      • Geld und Gehirn
      • Moral und Schuld
      • Fußball
      • Brain-Computer-Interface
      • Drogen
      • Schule
      • Meilensteine
      • Weihnachten
      • Neurokritik
      • Große Fragen
    • Krankheiten

      • Gestörter Stoffwechsel
      • Die Zukunft der Psychiatrie
      • Multiple Sklerose
      • Morbus Alzheimer
      • Kopfschmerz
      • Parkinson
      • Angst
      • Depression
      • Posttraumatische Belastungsstörung
      • Sucht
      • Schizophrenie
      • Schlaganfall
      • Neuroinflammation
      • Hirntod
      • Krankheiten: Diverses
  • Forschung & Uni

  • Mediathek

    • Video

    • Interaktiv

    • Grafik & Foto

    • Audio

  • Über Uns

    • Die Idee

    • Das Team

    • Die Berater

    • Die Partner

    • Förderverein

    • Spenden

Artikel getaggt mit „Schmecken“

  1. Einstieg
Verknüpfung der Sinne: Riechen, Hören, Sehen, Wahrnehmung, Schmecken
Wie die Welt in den Kopf kommt

Unsere Sinne zeigen uns die Welt.

  1. Grundlagen
  2. Anatomie
Der Pons
Der Pons

Der Name ist nicht korrekt, aber beteiligt ist er an Motorik, Geschmack und vegetativ Wichtigem.

  1. Wahrnehmen
  2. Riechen & Schmecken
Neurogastronomie
Neurogastronomie – die neue Wissenschaft vom Geschmack

Die Neurogastronomie erforscht, wie das Gehirn den Menschen zum Feinschmecker macht.

  1. Entdecken
  2. Weihnachten
Apfel Nuss und Mandelkern
Apfel, Nuss und Mandelkern

Ein Festessen macht nicht nur satt, sondern auch glücklich – wenn man das Richtige isst.

  1. Wahrnehmen
  2. Riechen & Schmecken
Riechen und Schmecken
Riechen und Schmecken – oft unterschätzt

Welche Rolle Gerüche und Geschmäcke an jedem Tag in unserem Leben spielen.

  1. Wahrnehmen
  2. Trügerische Wahrnehmung
Geschmacksverwirrung
Geschmacksver(w)irrung

Wie Forscher den Geschmackssinn in die Irre führen.

  1. Wahrnehmen
  2. Riechen & Schmecken
Literatur und Links
Riechen und Schmecken – Literatur und Links

Zum Nachlesen und –schauen: Bücher und mehr zum Thema Riechen und Schmecken

  1. Wahrnehmen
  2. Riechen & Schmecken
Nicht nur in Mund und Nase
Nicht nur in Mund und Nase

Geschmacks– und Geruchsrezeptoren gibt es nicht nur in Mund und Nase.

  1. Wahrnehmen
  2. Trügerische Wahrnehmung
Milde Musik und zickige Zahlen
Milde Musik und zickige Zahlen

Forscher fahnden im Denkorgan nach den Ursachen der Synästhesie.

  1. Wahrnehmen
  2. Riechen & Schmecken
Geheimnis des Geschmackserlebnis
Das Geheimnis des Geschmackserlebens

Wir schmecken nicht nur mit der Zunge. Viele Sinne erzeugen gemeinsam das Geschmackserlebnis.

zeige alle 10 Artikel

Medieninhalte getaggt mit „Schmecken“

Video
  1. Wahrnehmen
  2. Riechen & Schmecken
Riechen und Schmecken

Ein himmlischer, nahezu magischer Apfelkuchen führt ein in die Welt von Geruch und Geschmack.

Bild
  1. Wahrnehmen
  2. Riechen & Schmecken
Verarbeitung von Reizen beim Essen
Das Gehirn und das Essen

Ein komplexes Netzwerk von Hirnregionen reguliert im Zusammenspiel unseren Appetit.

Bild
  1. Wahrnehmen
  2. Trügerische Wahrnehmung
Geschmacksrezeptoren
Geschmacksknospen

Über die Zunge verteilt sind so genannte Geschmackspapillen, die Geschmacksknospen beherbergen.

Bild
  1. Wahrnehmen
  2. Riechen & Schmecken
Geschmacksrezeptoren der Zunge
Die Feinstruktur der Zunge

Geschmackszellen in den Geschmacksknospen reagieren auf süß, sauer, bitter, salzig und umami.

  • Startseite
  • dasGehirn.info
    • 3D-Gehirn
    • Glossar
    • Suche
  • Themen
    • Einstieg
    • Grundlagen
    • Wahrnehmen
    • Denken
    • Handeln
    • Entdecken
    • Krankheiten
  • Mediathek
    • Video
    • Interaktiv
    • Grafik & Foto
    • Audio
  • Über uns
    • Die Idee
    • Das Team
    • Die Berater
    • Die Partner
    • Förderverein
    • Spenden
  • Aktuell
    • Frage an das Gehirn
    • FoxP2
    • Hirnschau
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2021 dasGehirn.info