1. Startseite
  2. 3D-Gehirn
  3. Glossar
  4. lern:neuro
  5. Suche
  • Aktuell
  • Themen
  • Forschung & Uni
  • Mediathek
  • Über Uns
  • Aktuell

  • Themen

    • Einstieg

    • Grundlagen

      • Anatomie
      • Kommunikation der Zellen
      • Glia
      • Netzwerke
      • Methoden
      • Evolution
      • Kindliches Gehirn
      • Pubertät
      • Das Gehirn im Alter
      • Das Konnektom
      • Struktur und Funktion
      • Rückenmark
    • Wahrnehmen

      • Sehen
      • Hören
      • Riechen & Schmecken
      • Fühlen
      • Trügerische Wahrnehmung
      • Schönheit
      • Ich
    • Denken

      • Bewusstsein
      • Gedächtnis
      • Intelligenz
      • Künstliche Intelligenz
      • Genie
      • Emotion
      • Motivation
      • Sprache
      • Das soziale Gehirn
      • Musik
      • Intuition
      • Im Kopf der Anderen
      • Tiergedanken
    • Handeln

      • Motorik
      • Lernen
      • Verlernen
      • Liebe und Triebe
      • Mimik & Körpersprache
      • Schlaf und Traum
      • Wir und die anderen
      • Gewalt
      • Das politische Gehirn
      • Sport
      • Ernährung
      • Meditation
    • Entdecken

      • Clickbaiting
      • Geld und Gehirn
      • Moral und Schuld
      • Fußball
      • Brain-Computer-Interface
      • Drogen
      • Schule
      • Meilensteine
      • Weihnachten
      • Neurokritik
      • Große Fragen
    • Krankheiten

      • Gestörter Stoffwechsel
      • Sucht
      • Die Zukunft der Psychiatrie
      • Multiple Sklerose
      • Schmerz
      • Schlaganfall
      • Morbus Alzheimer
      • Neuroinflammation
      • Hirntod
      • Kopfschmerz
      • Parkinson
      • Angst
      • Depression
      • Posttraumatische Belastungsstörung
      • Schizophrenie
      • Krankheiten: Diverses
      • Gehirntrauma
  • Forschung & Uni

  • Mediathek

    • Video

    • Interaktiv

    • Grafik & Foto

    • Audio

  • Über Uns

    • Die Idee

    • Das Team

    • Die Berater

    • Die Partner

    • Förderverein

    • Spenden

Artikel getaggt mit „Kommunikation“

  1. Handeln
  2. Mimik & Körpersprache
Reden ohne Worte
Reden ohne Worte

Gesten, Mimik und Körperhaltung sagen mehr über unsere Persönlichkeit aus, als man denken mag.

  1. Grundlagen
  2. Struktur und Funktion
Kommunikationslöcher: Ionenkanäle

Komplizierte Proteine durchsetzen die Membranen der Nervenzellen. Ohne diese Ionenkanäle läuft buchstäblich nichts

  1. Denken
  2. Sprache
Warum können wir sprechen
Warum können wir sprechen?

Gibt es eine angeborene Sprache in unserem Kopf? Die Theorien hierzu sind verschieden.

  1. Handeln
  2. Mimik & Körpersprache
Sprache der Hände
Die Sprache der Hände

Gesten verleihen unseren Worten eine besondere Bedeutung und verraten auch Ungesagtes.

  1. Handeln
  2. Mimik & Körpersprache
Ich sehe, was du fühlst
Ich sehe, was du fühlst

Die Mimik ist Spiegel der Gefühle. Sie lesen zu können, erleichtert die Interaktion mit anderen.

  1. Denken
  2. Sprache
Dr. Dolittle
Dr. Dolittle

Auch Tiere kommunizieren erstaunlich komplex. Man muss nur genau hinhören – oder hinschauen

  1. Handeln
  2. Mimik & Körpersprache
Grammatik der Gesten
Die Grammatik der Gesten

Forscher analysieren zig Stunden langes Videomaterial – um eine Grammatik der Gesten abzuleiten.

  1. Handeln
  2. Mimik & Körpersprache
Wie Hände unser Denken lenken
Wie die Hände unser Denken lenken

Gesten helfen uns nicht nur, zu kommunizieren – sie wirken sich auf unsere eigenen Gedanken aus.

Medieninhalte getaggt mit „Kommunikation“

Video
  1. Handeln
  2. Mimik & Körpersprache
Mimik und Körpersprache aus der Vogl-Perspektive

Nein, es fehlen Hirnkritiker Vogl nicht die Worte. Doch er hat Mühe mit der Bedeutung der Mimik.

Audio
  1. Wahrnehmen
  2. Riechen & Schmecken
Kommunikation durch die Nase

Wann Menschen einander (nicht) riechen können: Interview mit Bettina Pause zu sozialen Gerüchen.

Bild
  1. Grundlagen
  2. Kommunikation der Zellen
Hochverzweigtes Netzwerk der Neuronen
Neuronen-Gewitter

Wie tausende kleine Blitze ziehen sich die Fortsätze von Nervenzellen durch dieses Bild.

Bild
  1. Grundlagen
  2. Kommunikation der Zellen
Aufbau eines Neurons
Aufbau eines Neurons

Ein Neuron besteht aus einem Zellkörper und seinen Fortsätzen.

Bild
  1. Grundlagen
  2. Kommunikation der Zellen
Kommunikation der Neuronen mittels Dendriten
Protein-Autobahnen

Hier sehen Sie ein Geflecht aus Dendriten von drei Nervenzellen.

Bild
  1. Grundlagen
  2. Kommunikation der Zellen
Hippocampus eines Epilepsie-Patienten
Neuronales Burnout im Hippocampus

Dies ist ein Querschnitt des Hippocampus eines Epilepsie-​Patienten.

Bild
  1. Grundlagen
  2. Kommunikation der Zellen
Kommunikation der Neuronen über Synapsenendknöpfe
Kommunikations-Knöpfe

Nervenzellen nutzen chemische Synapsen zur Kommunikation.

Bild
  1. Grundlagen
  2. Kommunikation der Zellen
Unterschiedliche Zelltypen der Neuronen
Neuronentypen

Je nach Funktion haben multipolare Neurone eine unterschiedliche Ausprägung.

  • Startseite
  • dasGehirn.info
    • 3D-Gehirn
    • Glossar
    • Suche
  • Themen
    • Einstieg
    • Grundlagen
    • Wahrnehmen
    • Denken
    • Handeln
    • Entdecken
    • Krankheiten
  • Mediathek
    • Video
    • Interaktiv
    • Grafik & Foto
    • Audio
  • Über uns
    • Die Idee
    • Das Team
    • Die Berater
    • Die Partner
    • Förderverein
    • Spenden
  • Aktuell
    • Frage an das Gehirn
    • FoxP2
    • Hirnschau
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2022 dasGehirn.info