1. Startseite
  2. 3D-Gehirn
  3. Glossar
  4. lern:neuro
  5. Suche
  • Aktuell
  • Themen
  • Forschung & Uni
  • Mediathek
  • Über Uns
  • Aktuell

  • Themen

    • Einstieg

    • Grundlagen

      • Anatomie
      • Kommunikation der Zellen
      • Glia
      • Netzwerke
      • Methoden
      • Evolution
      • Kindliches Gehirn
      • Pubertät
      • Das Gehirn im Alter
      • Das Konnektom
      • Struktur und Funktion
      • Rückenmark
    • Wahrnehmen

      • Sehen
      • Hören
      • Riechen & Schmecken
      • Fühlen
      • Trügerische Wahrnehmung
      • Schönheit
      • Ich
    • Denken

      • Bewusstsein
      • Gedächtnis
      • Intelligenz
      • Künstliche Intelligenz
      • Genie
      • Emotion
      • Motivation
      • Sprache
      • Das soziale Gehirn
      • Musik
      • Intuition
      • Im Kopf der Anderen
      • Tiergedanken
    • Handeln

      • Motorik
      • Lernen
      • Verlernen
      • Liebe und Triebe
      • Mimik & Körpersprache
      • Schlaf und Traum
      • Wir und die anderen
      • Gewalt
      • Das politische Gehirn
      • Sport
      • Ernährung
      • Meditation
    • Entdecken

      • Clickbaiting
      • Geld und Gehirn
      • Moral und Schuld
      • Fußball
      • Brain-Computer-Interface
      • Drogen
      • Schule
      • Meilensteine
      • Weihnachten
      • Neurokritik
      • Große Fragen
    • Krankheiten

      • Gestörter Stoffwechsel
      • Sucht
      • Die Zukunft der Psychiatrie
      • Multiple Sklerose
      • Schmerz
      • Schlaganfall
      • Morbus Alzheimer
      • Neuroinflammation
      • Hirntod
      • Kopfschmerz
      • Parkinson
      • Angst
      • Depression
      • Posttraumatische Belastungsstörung
      • Schizophrenie
      • Krankheiten: Diverses
      • Gehirntrauma
  • Forschung & Uni

  • Mediathek

    • Video

    • Interaktiv

    • Grafik & Foto

    • Audio

  • Über Uns

    • Die Idee

    • Das Team

    • Die Berater

    • Die Partner

    • Förderverein

    • Spenden

Artikel getaggt mit „Basalganglien“

  1. Krankheiten
  2. Parkinson
Mit dem Hirnschrittmacher gegen Parkinson
Mit dem Hirnschrittmacher gegen Parkinson

Die Tiefe Hirnstimulation lindert Parkinson-​Symptome. Sie ist aber nicht ohne Nebenwirkungen.

  1. Handeln
  2. Motorik
Motorische Störungen
Wenn der Körper nicht gehorcht

Parkinson, Polio, Lähmung: Wie Unfälle und Krankheiten die Bewegungsfähigkeit beeinträchtigen.

  1. Handeln
  2. Motorik
Bewegungsplanung
Mit Taktik zum Ziel - die Bewegungsplanung

Bei der Planung komplexer Bewegungen wie einem Ballwurf mischen viele Gehirnareale mit.

  1. Grundlagen
  2. Anatomie
Der Subthalamus
Der Subthalamus

Ein blasser Kegel, eine Linse und die Zone der Ungewissheit – das ist der Subthalamus.

  1. Grundlagen
  2. Anatomie
Das Pallidum
Das Pallidum

Der bleiche Kern liefert das Musterbeispiel einer hochkomplexen Rückkopplungsschleife.

  1. Grundlagen
  2. Anatomie
Das Striatum
Das Striatum

Im Streifenkörper geht es nicht nur um komplexe Motorik, sondern auch um Glück.

  1. Grundlagen
  2. Anatomie
Die Basalganglien
Die Basalganglien

Wann immer wir eine gewollte Bewegung ausführen, sind Kerngebiete tief im Gehirn beteiligt.

Medieninhalte getaggt mit „Basalganglien“

Interaktiv
  1. Handeln
  2. Motorik
Motorik in der Klinik

Welche Bewegungsstörung auftritt, wenn ein Hirnareal ausfällt, erfahren Sie hier per Klick

Video
  1. Grundlagen
  2. Anatomie
Das Schafhirn: Basalganglien

Die Basalganglien betreiben Motorik und das Glück – doch beim Schaf ist nur Unglück erwiesen.

Bild
  1. Krankheiten
  2. Schizophrenie
Betroffene Hirnregionen bei Schizophrenie
Schizophrenie: Gestörtes Netzwerk

Vier Regionen im Kopf sind bei der Schizophrenie beeinträchtigt. Mit unterschiedlichen Folgen.

Bild
  1. Grundlagen
  2. Anatomie
Netzwerk der Basalganglien
Verschaltung der Basalganglien

Ein Kern hemmt den andern, nur damit der Cortex am Ende erregt werden kann

Bild
  1. Grundlagen
  2. Kommunikation der Zellen
Strukturformel des Neurotransmitters Acetylcholin
Acetylcholin

Acetylcholin wurde als erster Neurotranmitter entdeckt.

Bild
  1. Grundlagen
  2. Kommunikation der Zellen
Strukturformel des Neurotransmitters Serotonin
Serotonin

Serotonin ist ein Botenstoff des Zentralnervensystems.

Bild
  1. Grundlagen
  2. Kommunikation der Zellen
Strukturformel des Neurotransmitters Dopamin
Dopamin

Als Botenstoff spielt das Dopamin im Belohnungszentrum eine Rolle.

  • Startseite
  • dasGehirn.info
    • 3D-Gehirn
    • Glossar
    • Suche
  • Themen
    • Einstieg
    • Grundlagen
    • Wahrnehmen
    • Denken
    • Handeln
    • Entdecken
    • Krankheiten
  • Mediathek
    • Video
    • Interaktiv
    • Grafik & Foto
    • Audio
  • Über uns
    • Die Idee
    • Das Team
    • Die Berater
    • Die Partner
    • Förderverein
    • Spenden
  • Aktuell
    • Frage an das Gehirn
    • FoxP2
    • Hirnschau
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2022 dasGehirn.info