1. Startseite
  2. 3D-Gehirn
  3. Glossar
  4. lern:neuro
  5. Suche
  • Aktuell
  • Themen
  • Forschung & Uni
  • Mediathek
  • Über Uns
  • Aktuell

  • Themen

    • Einstieg

    • Grundlagen

      • Anatomie
      • Kommunikation der Zellen
      • Glia
      • Netzwerke
      • Methoden
      • Evolution
      • Kindliches Gehirn
      • Pubertät
      • Das Gehirn im Alter
      • Das Konnektom
      • Struktur und Funktion
      • Energie!
      • Rückenmark
      • Herz
    • Wahrnehmen

      • Sehen
      • Hören
      • Riechen & Schmecken
      • Fühlen
      • Trügerische Wahrnehmung
      • Schönheit
      • Ich
    • Denken

      • Bewusstsein
      • Gedächtnis
      • Intelligenz
      • Künstliche Intelligenz
      • Genie
      • Emotion
      • Motivation
      • Sprache
      • Das soziale Gehirn
      • Musik
      • Intuition
      • Im Kopf der Anderen
      • Tiergedanken
    • Handeln

      • Motorik
      • Lernen
      • Verlernen
      • Liebe und Triebe
      • Mimik & Körpersprache
      • Schlaf und Traum
      • Wir und die anderen
      • Gewalt
      • Das politische Gehirn
      • Sport
      • Ernährung
      • Meditation
    • Entdecken

      • Die Fliege
      • Clickbaiting
      • Geld und Gehirn
      • Moral und Schuld
      • Fußball
      • Brain-Computer-Interface
      • Drogen
      • Schule
      • Meilensteine
      • Weihnachten
      • Neurokritik
      • Große Fragen
    • Krankheiten

      • Gestörter Stoffwechsel
      • Sucht
      • Die Zukunft der Psychiatrie
      • Multiple Sklerose
      • Schmerz
      • Schlaganfall
      • Morbus Alzheimer
      • Neuroinflammation
      • Hirntod
      • Kopfschmerz
      • Parkinson
      • Angst
      • Depression
      • Posttraumatische Belastungsstörung
      • Schizophrenie
      • Krankheiten: Diverses
      • Gehirntrauma
  • Forschung & Uni

  • Mediathek

    • Video

    • Interaktiv

    • Grafik & Foto

    • Audio

  • Über Uns

    • Die Idee

    • Das Team

    • Die Berater

    • Die Partner

    • Förderverein

    • Spenden

Suche

    1. Glossar

    Retinal

    Eine Chemikalie, die aus Vitamin A synthetisiert wird. Gemeinsam mit Opsin bildet es Rhodopsin.

  • Von Stäbchen und Zapfen
    1. Wahrnehmen
    2. Sehen

    Von Stäbchen und Zapfen

    Lichtenergie in Nervenzellimpulse verwandeln – nur eine der Aufgaben von Stäbchen und Zapfen.

    19.12.2017

    Von Stäbchen und Zapfen
  • Von Stäbchen und Zapfen
    1. Wahrnehmen
    2. Sehen

    Von Stäbchen und Zapfen

    Lichtenergie in Nervenzellimpulse verwandeln – nur eine der Aufgaben von Stäbchen und Zapfen.

    19.12.2017

    Von Stäbchen und Zapfen
  • Mikroskopische Aufnahmen von im Labor gezüchteten Mini-Netzhäuten, so genannten menschlichen Netzhaut-Organoiden. Das linke Bild zeigt einen Schnitt eines gesunden (Kontroll-)Organoids. Das rechte Bild zeigt einen Organoidschnitt mit pathologischen Veränderungen.
    1. Neues aus den Instituten

    Neuer potentieller Mechanismus für Sehverlust entdeckt

    Dank im Labor hergestellter menschlicher Mini-Netzhäute konnten Forschende komplexe Veränderungen der Netzhaut beobachten

    02.12.2022

    Mikroskopische Aufnahmen von im Labor gezüchteten Mini-Netzhäuten, so genannten menschlichen Netzhaut-Organoiden. Das linke Bild zeigt einen Schnitt eines gesunden (Kontroll-)Organoids. Das rechte Bild zeigt einen Organoidschnitt mit pathologischen Veränderungen.
  • Kino im Kopf
    1. Wahrnehmen
    2. Sehen

    Kino im Kopf

    Dass Filme im Kino so realistisch wirken können, liegt allein an Eigenheiten der visuellen Wahrnehmung.

    19.09.2017

    Kino im Kopf
  • Von der Netzhaut zum Mittelhirn: elektrische Signale der axonalen Verzweigungen einer retinalen Nervenzelle, die zeitgleich an den winzigen Elektroden einer Neuropixels-Sonde im Mittelhirn gemessen wurden (hier dargestellt als Linien).
    1. Neues aus den Instituten

    Wie visuelle Informationen von der Netzhaut ins Mittelhirn gelangen

    Neue Technologie ‚Neuropixels‘ führt zum Nachweis mosaikartiger Verbindungen.

    12.09.2022

    Von der Netzhaut zum Mittelhirn: elektrische Signale der axonalen Verzweigungen einer retinalen Nervenzelle, die zeitgleich an den winzigen Elektroden einer Neuropixels-Sonde im Mittelhirn gemessen wurden (hier dargestellt als Linien).
    1. Page

    Glossar

    15.03.2017

  • Startseite
  • dasGehirn.info
    • 3D-Gehirn
    • Glossar
    • Suche
  • Themen
    • Einstieg
    • Grundlagen
    • Wahrnehmen
    • Denken
    • Handeln
    • Entdecken
    • Krankheiten
  • Mediathek
    • Video
    • Interaktiv
    • Grafik & Foto
    • Audio
  • Über uns
    • Die Idee
    • Das Team
    • Die Berater
    • Die Partner
    • Förderverein
    • Spenden
  • Aktuell
    • Frage an das Gehirn
    • FoxP2
    • Hirnschau
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 dasGehirn.info