Suche
- 
                    
                      - Wahrnehmen
- Riechen & Schmecken
 Nicht nur in Mund und Nase Geschmacks– und Geruchsrezeptoren gibt es nicht nur in Mund und Nase. 29.03.2018 
- 
                    
                      - Neues aus den Instituten
 Wenn man die Gefahr riechen kann Forscher finden Zellen in der Nase, die giftiges Molekül wahrnehmen können 29.06.2021 
- 
                    
                      - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Warum schmerzen manche Gerüche in der Nase? Diesmal ist es eine unserer Mitarbeiterinnen, die wissen möchte, warum manche Gerüche in der Nase weh tun. Und warum fühlt Menthol sich kalt an? 15.09.2019 
- 
                    
                      - Wahrnehmen
- Riechen & Schmecken
 Die Anatomie des Duftes Riechzellen ragen direkt in den Riechkolben des Gehirns, wo sich der Duft zusammenfügt. 06.08.2018 
- 
                    
                      - Wahrnehmen
- Riechen & Schmecken
 Neurogastronomie – die neue Wissenschaft vom Geschmack Die Neurogastronomie erforscht, wie das Gehirn den Menschen zum Feinschmecker macht. 27.11.2013 
- 
                    
                      - Wahrnehmen
- Riechen & Schmecken
 Riechen und Schmecken – oft unterschätzt Welche Rolle Gerüche und Geschmäcke an jedem Tag in unserem Leben spielen. 27.11.2013 
- 
                    
                      - Grundlagen
- Anatomie
 Der Paleocortex Am Anfang war der Geruch: Der älteste Teil des Großhirns befasst sich mit dem Schnüffeln. 23.08.2011 
- 
                    
                      - Wahrnehmen
- Riechen & Schmecken
 Duftende Marken Unternehmen setzen beim Marketing auf den Geruchssinn: Düfte sollen die Kunden an die Marke binden. 06.08.2018 
- 
                    
                      - Wahrnehmen
- Riechen & Schmecken
 Kommunikation durch die Nase Wann Menschen einander (nicht) riechen können: Interview mit Bettina Pause zu sozialen Gerüchen. 29.11.2013 
- 
                    
                      - Wahrnehmen
- Riechen & Schmecken
 Von der Nase direkt ins Gehirn Oben in der Nasenhöhle – direkt verbunden mit dem Gehirn – nimmt das Riechepithel die Aromen auf. 29.11.2013 































![Intranasales Insulin induziert einen Anstieg des [11C] Racloprid-Bindingspotentials im Striatum, was auf eine Abnahme des synaptischen Dopamin-Spiegels hinweist.](https://www.dasgehirn.info/sites/default/files/styles/scale_768_w/public/teaser/PM_Insulin%20Dopamin.jpg?itok=65z0d1qB)

































