Suche
- 
                    
                       - Denken
- Emotion
 Das Fürchten lernen Von einem Gehirn, das auszog, das Fürchten zu lernen. 08.02.2018  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Die Amygdala Ohne Amygdala verliert der Mensch die Angst. Mit Amygdala erkennt er auch die Angst anderer. 22.12.2023  
- 
                    
                       - Denken
- Gedächtnis
 Erinnern mit Gefühl Gefühle prägen das Gedächtnis. Je emotionaler ein Erlebnis ist, desto besser die Erinnerung. 06.02.2018  
- 
                    
                       - Denken
- Emotion
 Der Schaltkreis der Angst Angst entsteht dank blitzschneller Mechanismen, die nicht immer richtig reagieren. 18.07.2018  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Nervenzellen für Hunger und Durst Forschungsergebnisse zeigen, wie das Gehirn den Nährstoff- und Flüssigkeitsbedarf des Körpers bewertet und darauf reagiert 31.03.2025  
- 
                    
                       - Entdecken
- Geld und Gehirn
 Abschied vom Homo oeconomicus Nicht nur in der Finanzkrise zeigt sich: Der Mensch entscheidet sich oft nicht rational. 12.10.2011  
- 
                    
                       - Handeln
- Das politische Gehirn
 Rotes Hirn, schwarzes Hirn Zeige mir dein Gehirn und ich sage dir, wen du wählst. Das funktioniert zumindest in Amerika. 28.05.2013  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Der neuronale Mechanismus der Motivation Motivation: Was im Mäusegehirn geschieht, während sich das Tier auf eine bestimmte Weise verhält, um eine Belohnung zu erhalten. 06.01.2022  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Ein Schaltkreis im Gehirn, der uns den Appetit verdirbt Spezialisierte Nervenzellen im Gehirn zügeln bei Übelkeit den Appetit 28.03.2024  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Wie schmeckt das Essen? Frag dein Gehirn! Das "Hunger-Hormon" Ghrelin aktiviert spezialisierte Nervenzellen in der Amygdala von Mäusen 24.05.2023  
- 
                    
                       - Handeln
- Mimik & Körpersprache
 Gesichter lesen Unser Gehirn hat spezielle Areale, um die Mimik anderer zu lesen und zu deuten. 21.06.2012  
- 
                    
                       - Handeln
- Verlernen
 Vergiss die Angst – auf Zellebene Auf den Spuren der Angst im Gehirn: Wenn sich Synapsen verändern, kann die Furcht verschwinden. 24.09.2014  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Wie steuert unser Gehirn Großzügigkeit? Die „basolaterale Amygdala“, ein Teil des limbischen Systems, spielt eine wichtige Rolle. 14.04.2025  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Wie die Psyche die Darmgesundheit beeinflusst Ein Schaltkreis zwischen Gehirn und Darm beeinflusst die Darmflora und reguliert so das Immunsystem 19.09.2024  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Wie beeinflusst die Natur das Gehirn? Nach 60 Minuten spazieren in der Natur nimmt die Aktivität in Gehirnregionen ab, die an Stressverarbeitung beteiligt sind. 05.09.2022  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Das limbische System Das limbische System steuert nicht allein das Gefühlsleben. Und es hat noch weitere Aufgaben. 22.12.2023  
- 
                    
                       - Denken
- Emotion
 „Furcht sichert unser Überleben“ Angstforscher Hans-Christian Pape über Ratten, Rottweiler und die guten Seiten der Furcht. 25.07.2011  
- 
                    
                       - Denken
- Gedächtnis
 Die Suche nach der Pille des Vergessens Forscher wollen mit Medikamenten traumatische Erinnerungen löschen. Die Anwendung ist umstritten. 08.02.2018  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schmerz
 Gelernter Schmerz Chronische Schmerzen belasten die Betroffenen enorm. Wie kommt es dazu, und was kann man tun? 07.09.2016  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Angst
 In der Spinnengrube Welche Therapie hilft gegen Panik? Ein Besuch im Angstlabor der Universität Münster. 11.01.2012  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Temporallappen Der seitliche Lappen des Cortex hat Aufgaben wie Hören, Sprechen, Gedächtnis – und einige mehr. 05.09.2011  
- 
                    
                       - Denken
- Motivation
 Sucht – Motivation zu schlechten Zielen Eigentlich soll es uns nur Lust bereiten, aber unser Belohnungssystem kann auch süchtig machen. 12.02.2018  
- 
                    
                       - Thema
 Angst Ängste kommen in vielfältiger Form. Aber sie lassen sich behandeln!  
- 
                    
                       - Denken
- Emotion
 Bewusste Gefühle Angst, Ekel, Liebe und Hass empfinden wir nur dann bewusst, wenn die Hirnrinde zugeschaltet ist. 18.07.2018  
- 
                    
                       - Denken
- Motivation
 Erstaunliche Vorlieben Jenseits biologischer Zwänge: Das Belohnungssystem springt auch auf Schönheit und Altruismus an. 01.09.2011  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Sucht
 Wenn Magersucht das Hirn auszehrt Magersucht kann graue Substanz schwinden lassen. Bei Jugendlichen stört das die Hirnentwicklung. 30.01.2013  
- 
                    
                       - Handeln
- Gewalt
 Gewalt im Gehirn Was passiert im Kopf, bevor die Fäuste fliegen? 01.02.2019  
- 
                    
                       - Denken
- Emotion
 Auf der Spur der Gefühle Wie entstehen Gefühle? Emotionstheorien geben unterschiedliche Antworten. 18.07.2018  
- 
                    
                       - Handeln
- Verlernen
 PTBS: Wie sich Traumata verlernen lassen Trauma-Patienten sollen mit Extinktionslernen ihre Angststörung heilen können 26.08.2014  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Trügerische Wahrnehmung
 Welt der Doppelgänger Menschen mit Capgras-Syndrom glauben, ihre Verwandten seien durch Doppelgänger ersetzt worden. 21.09.2017  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Wie entstehen Vorurteile? Blonde Frauen sind dumm, Schwaben kleinbürgerlich und geizig: Niemand von uns ist frei von Vorurteilen. Doch wie entstehen sie überhaupt? 09.01.2013  
- 
                    
                       - Handeln
- Verlernen
 Alkoholsucht verlernen Alkoholiker lernen ihr Suchtverhalten durch neue Handlungsmuster zu überlagern. 23.09.2014  
- 
                    
                       - Entdecken
- Geld und Gehirn
 Das Gebot der Fairness Der Sinn für Gerechtigkeit ist wichtig für das soziale Miteinander und deshalb im Gehirn verankert. 12.10.2011  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Die Zukunft der Psychiatrie
 Werden wir seelisch immer kränker? Verursachen Stress und Verstädterung immer mehr seelische Störungen? 23.10.2019  
- 
                    
                       - Glossar
 Amygdala Ein wichtiges Kerngebiet im Temporallappen, welches mit Emotionen in Verbindung gebracht wird: es bewertet den emotionalen Gehalt einer Situation und reagiert besonders auf Bedrohung. In diesem Zusammenhang wird sie auch durch Schmerzreize aktiviert und spielt eine wichtige Rolle in der emotionalen Bewertung sensorischer Reize. Die Amygdala – zu Deutsch Mandelkern – wird zum limbischen System gezählt.  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Pubertät
 Baustelle im Kopf Im Gehirn des Teenagers wird ordentlich umgeräumt. Das erklärt auch viel pubertäres Verhalten. 01.04.2017  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Angst beherrscht man nicht, ohne Furcht zu kennen Die Forschung ist Angst und Furcht auf der Spur, doch um sie zu kontrollieren, ist noch viel zu tun. 24.02.2015  
- 
                    
                       - Denken
- Motivation
 Erfolg – ein starker Motivator Dass uns Erfolge noch zusätzlich motivieren, verdanken wir dem mesolimbischen System. 12.02.2018  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Schaltkreis im Gehirn verantwortlich für Bewegungsaktivierung und Vermeidungsverhalten CRH spielt in der IPACL-Region bei Reaktionsbereitschaft, Bewegungsaktivierung und Vermeidungsverhalten eine Rolle 25.11.2022  
- 
                    
                       - Denken
- Musik
 Die Macht der Musik Die Macht der Musik ist längst nicht ausgelotet. 24.08.2015  
- 
                    
                       - Denken
- Motivation
 Schaltkreise der Motivation Das Belohnungssystem des Gehirns motiviert dazu, lebenswichtige Bedürfnisse zu stillen. 27.11.2013  
- 
                    
                       - Denken
- Emotion
 Verstand gegen Gefühl? Der Mensch ist keine Maschine: Gefühle steuern sein Verhalten häufiger, als er sich bewusst ist. 20.07.2018  
- 
                    
                       - Seite
 Glossar 15.03.2017  
- 
                    
                       - Denken
- Emotion
 Signale aus dem Innenleben Emotionen prägen unser Leben. Darum sind wir so gut darin, sie zu erkennen und nachzuempfinden. 20.07.2012  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Kann man Ängstlichkeit im Gehirn erkennen? Lässt sich aus der Hirnstruktur oder anhand von biologischen Markern erkennen, ob ein Mensch ängstlich oder mutig ist? 15.08.2021  
- 
                    
                       - Entdecken
- Drogen
 Drang nach mehr Drogen können süchtig machen – weil sie die Funktion von Neurotransmittern manipulieren. 29.05.2015  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Wie funktioniert Schönheit neurobiologisch? Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters. Oder im Gehirn? Wie funktioniert die Wahrnehmung von Schönheit eigentlich auf neurobiologischer Ebene? 21.11.2015  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Wie kommen die Urlaubserinnerungen zurück? Was passiert in meinem Kopf, wenn ich mich auf einmal an Details aus einem Urlaub erinnere, bloß weil ich einen Film sehe, der dort gedreht wurde? 12.04.2013  
- 
                    
                       - Handeln
- Liebe und Triebe
 Pädophilie: Neurobiologie einer außergewöhnlichen Neigung Deutsche Forscher untersuchen, was neurobiologisch im Kopf von Pädophilen geschieht. 27.03.2013  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Gehirnaktivität im Schlaf: Die Atmung gibt den Takt vor Die Atmung koordiniert Prozesse im Gehirn, die für die Abspeicherung von Informationen während Schlaf und Ruhe wichtig sind. 24.01.2022  
- 
                    
                       - Entdecken
- Moral und Schuld
 Das Gehirn vor Gericht Hirnscans vor Gericht: Helfen sie, Täter zu überführen und ihre Schuldfähigkeit zu klären? 21.05.2012  
- 
                    
                       - Entdecken
- Moral und Schuld
 Das (a)moralische Gehirn Wenn wir uns in moralischen Dingen entscheiden, regt sich ein komplexes Netzwerk im Gehirn. 21.05.2012  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Was passiert beim Orgasmus im Gehirn? Viele fiebern auf ihn hin. Aber warum ist der Orgasmus eigentlich so befriedigend? Und was passiert dabei im Gehirn? 23.05.2015  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Warum erinnern wir uns besser an Negatives? Ich habe den Eindruck, dass sich unangenehme Momente besser ins Gedächtnis eingraben als gute. Warum? 04.09.2022  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Können sich emotionale Menschen besser erinnern? Emotionale Ereignisse können wir oft besser Erinnern. Bedeutet das, dass besonders emotionale Menschen ein besonders gutes Gedächtnis haben? 28.03.2015  
- 
                    
                       - Seite
 Neues aus den Instituten 27.11.2018  
- 
                    
                       - Seite
 Aktuell: Neues aus den Instituten 09.12.2019  
- 
                    
                       - Entdecken
- Weihnachten
 Freude, schöner Götterfunken Selbst an Weihnachten erleben Erwachsene Freude weniger intensiv als Kinder. Warum ist das so? 28.11.2023  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Furchtlos zu sein kann man lernen Das Fehlen eines bestimmten Serotoninrezeptors hilft dabei, Furcht schneller zu verlernen. 02.12.2022  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Wie das Gehirn die Seele formt Gene, vorgeburtliches Erleben und kleinkindliche Erfahrungen mit Bindung und Stress prägen uns 17.08.2015  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Mal vergeht die Zeit wie im Fluge, mal langsam – warum? Eine Minute beim Zahnarzt dauert mitunter furchtbar lang, ein Abend mit Freunden vergeht wie im Flug. Haben wir kein objektives Zeitgefühl? 31.10.2011  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Warum ist Mutterliebe so stark? Sie wird viel beschworen und oft besungen: die Mutterliebe. Warum aber ist sie so stark? 04.07.2015  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Das Gehirn im Alter
 Wenn das Kriegstrauma zurückkommt Bei alten Menschen können Leiden auftreten, die mit Kriegstraumata in der Jugend zusammenhängen. 22.07.2013  
- 
                    
                       - Handeln
- Mimik & Körpersprache
 Das Geheimnis des Lächelns Warum wir lächeln und wie wir erkennen, warum andere lächeln. 31.08.2011  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Was passiert in unserem Kopf, wenn wir Schmerzen haben? Wenn wir schlimme Schmerzen haben, dann dominieren sie unser gesamtes Denken. Wie genau funktioniert das in unserem Kopf? 07.07.2012  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Wenn Tauben träumen Studie zeigte, dass das Taubengehirn während des REM-Schlafs größtenteils sehr aktiv ist 05.06.2023  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Was passiert im Gehirn, wenn wir einen Horrorfilm anschauen? Was passiert im Gehirn, wenn wir einen Horrorfilm anschauen? Und warum mögen manche Menschen das, und andere nicht? 24.10.2015  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Die Zukunft der Psychiatrie
 Moderne Forschung für die Seele Von der Besessenheit über die Charakterschwäche zur ganz normalen Krankheit: Moderne Forschung in der Psychiatrie. 01.10.2019  
- 
                    
                       - Denken
- Gedächtnis
 Die Kehrseiten des Gedächtnisses Manchmal wäre Vergessen besser als Erinnern — etwa bei Schmerzen oder nach einer Vergewaltigung. 27.07.2018  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Sucht
 Vom Genuss zur Sucht Drogen kapern das Belohnungssystem und sorgen so für Verlangen – selbst wenn wir eigentlich nicht mehr wollen. 01.07.2020  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Star-Wars-Neurone und Jennifer-Aniston-Zellen Dank spezialisierter Nervenzellen erkennen wir Freunde, Gebäude und bekannte Schauspieler. 21.05.2012  
- 
                    
                       - Denken
- Emotion
 Süchtig nach Liebe Liebe macht blind, sagt man. Neurobiologen entdeckten: Das stimmt. Mehr noch: Sie macht auch süchtig 20.12.2011  
- 
                    
                       - Denken
- Gedächtnis
 Gedächtnis unter Strom Warum wir uns im Examen an nichts mehr erinnern, den fiesen Prüfer aber nie vergessen werden. 02.08.2018  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Gyrus parahippocampalis Der Gyrus parahippocampalis lässt sich mit Fug und Recht als Tor zum Hippocampus bezeichnen. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Handeln
- Meditation
 Warum Meditation? Ein Pionier der Meditationsforschung erklärt, warum Meditation gut ist für Mensch und Gehirn. 15.04.2014  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Insellappen Tief verborgen im Temporallappen liegt die Inselrinde: alt, vielseitig und voller Überraschungen. 22.09.2011  
- 
                    
                       - Entdecken
- Weihnachten
 Apfel, Nuss und Mandelkern Ein Festessen macht nicht nur satt, sondern auch glücklich – wenn man das Richtige isst. 10.12.2012  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Mit Neuroökonomie aus der Finanzkrise? Iss, was Du kriegen kannst – dem folgen Kinder und Naturvölker. Erklärt das kapitalistische Gier? 20.02.2015  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Das Schafhirn: Limbisches System Es gibt nicht nur Systeme für Sensorik und Motorik, sondern auch eines für Emotionen. Wirklich? 29.06.2013  
- 
                    
                       - Denken
- Gedächtnis
 Vom Vergessen und falschen Erinnern Unser Gedächtnis funktioniert nicht einwandfrei. Einige der Fehlleistungen haben aber ihren Sinn. 22.07.2011  
- 
                    
                       - Denken
- Motivation
 Triebfedern des Tuns Motive veranlassen zielgerichtetes Verhalten – wie etwa das Streben nach Essen, Sex und Geld. 31.08.2011  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Gyrus cinguli Bei Aufmerksamkeit, Schmerz und Affekt wird der Gyrus cinguli an der Innenseite des Cortex aktiv. 22.09.2023  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Paleocortex Am Anfang war der Geruch: Der älteste Teil des Großhirns befasst sich mit dem Schnüffeln. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Direkter Zugriff auf die Psyche Unsere Vorstellungen von Psychotherapie sind zu eng – auch Video-Feedback und Medikamente helfen 30.04.2015  
- 
                    
                       - Handeln
- Verlernen
 Bitte nicht vergessen: Placebo-Effekt Ein Scheinmedikament kann wirken – Forscher versuchen, dass dieser Effekt nicht vergessen wird. 19.09.2014  
- 
                    
                       - Entdecken
- Drogen
 Steckbrief Alkohol Von der Wirkung des Alkohols auf Körper, Geist und Gesellschaft. 29.05.2015  
- 
                    
                       - Denken
- Im Kopf der Anderen
 Elvis lebt – Wenn der Fan zum Imitator wird Star-Kult ist Teil unserer Kultur. Mancher imitiert sein Idol – mit Folgen für die Persönlichkeit? 01.12.2011  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kindliches Gehirn
 Kinder im Labor Die Hirnforschung. Sie zu betreiben, ist nicht leicht. Vor allem nicht bei Kleinkindern. 23.03.2016  
- 
                    
                       - Entdecken
- Meilensteine
 Andreas Vesalius – Begründer der modernen Anatomie Vesalius ersetzte Autoritätsglauben durch Empirie – und lehrte andere den Aufbau des Körpers. 01.05.2016  
- 
                    
                       - Handeln
- Lernen
 Angst essen Leistung auf Was tun bei Prüfungsangst? Wir berichten von Ursachen und neuen Behandlungsmethoden. 08.04.2013  
- 
                    
                       - Seite
 Aktuell 20.03.2017  
- 
                    
                       - Handeln
- Gewalt
 Strategien gegen die Gewalt Medikamente, Psychotherapien und andere Ansätze sollen Gewalttätern helfen, sich zu beherrschen. 01.02.2019  
- 
                    
                       - Handeln
- Schlaf und Traum
 Anatomie des Schlafes Endlich Ruhe! Der Schlaf ist die wohlverdiente Auszeit für das Gehirn. Weit gefehlt. 26.10.2012  
- 
                    
                       - Handeln
- Mimik & Körpersprache
 Reden ohne Worte Gesten, Mimik und Körperhaltung sagen mehr über unsere Persönlichkeit aus, als man denken mag. 20.10.2023  
- 
                    
                       - Entdecken
- Geld und Gehirn
 Das Gehirn im Supermarkt Rabatte, Markennamen, Kreditkartenzahlung beeinflussen das Gehirn – und verführen zum Kauf. 12.10.2011  
- 
                    
                       - Entdecken
- Drogen
 Steckbrief Ecstasy (MDMA) Über die Wirkung von Ecstasy (MDMA) auf Körper und Geist 24.05.2015  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Pubertät
 Wieviel Screentime ist vernünftig? Das jugendliche Gehirn ist besonders anfällig für Online- und Spielsucht. 28.03.2017  
- 
                    
                       - Denken
- Im Kopf der Anderen
 Psychopathen: Eine Welt ohne Empathie Ihr Charisma ist oft nur eine Maske. Psychopathen empfinden keine Empathie für ihre Opfer. 09.12.2011  
- 
                    
                       - Handeln
- Liebe und Triebe
 Liebe ist Biochemie – und was noch? Lässt sich das Rätsel der Liebe durch Hormone und Aktivitäten im Gehirn erklären? 28.03.2013  
- 
                    
                       - Handeln
- Liebe und Triebe
 Alles nur blöde Sprüche? Wir können uns riechen – tatsächlich? Liebe ist Herzenssache – stimmt’s? napse.de hat nachgefragt 06.07.2015  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schmerz
 Schmerz – so helfe ich mir selbst Mittel und Wege, Schmerzen ohne Medikamente zu bekämpfen 07.09.2016  
- 
                    
                       - Handeln
- Mimik & Körpersprache
 Ich sehe, was du fühlst Die Mimik ist Spiegel der Gefühle. Sie lesen zu können, erleichtert die Interaktion mit anderen. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Das Striatum Im Streifenkörper geht es nicht nur um komplexe Motorik, sondern auch um Glück. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Was ist der Unterschied zwischen Begeisterung und Verliebtsein? Schwärmst du noch oder liebst du schon? Was genau passiert eigentlich im Gehirn, wenn wir uns verlieben? 22.12.2019  
- 
                    
                       - Handeln
- Meditation
 Wahrnehmen und annehmen – wie Meditieren heilt Meditation lindert viele Erkrankungen. Doch die Wissenschaft weiß bisher kaum, warum. 15.04.2014  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Riechen & Schmecken
 Riechen und Schmecken – oft unterschätzt Welche Rolle Gerüche und Geschmäcke an jedem Tag in unserem Leben spielen. 27.11.2013  
- 
                    
                      ![Intranasales Insulin induziert einen Anstieg des [11C] Racloprid-Bindingspotentials im Striatum, was auf eine Abnahme des synaptischen Dopamin-Spiegels hinweist.](https://www.dasgehirn.info/sites/default/files/styles/scale_60_w/public/teaser/PM_Insulin%20Dopamin.jpg?itok=jQY7U2ie) - Neues aus den Instituten
 Insulin im Gehirn beeinflusst Dopamin-Spiegel Insulin senkt den Dopamin-Spiegel in einer spezifischen Region des Gehirns, die u.a. Belohnungsprozesse und kognitive Funktionen reguliert. 03.11.2021 ![Intranasales Insulin induziert einen Anstieg des [11C] Racloprid-Bindingspotentials im Striatum, was auf eine Abnahme des synaptischen Dopamin-Spiegels hinweist.](https://www.dasgehirn.info/sites/default/files/styles/scale_60_w/public/teaser/PM_Insulin%20Dopamin.jpg?itok=jQY7U2ie) 
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Hören
 Klingeln im Ohr Tinnitus: Das nervtötende Pfeifen und Rauschen entsteht nicht im Ohr, sondern im Gehirn. 18.12.2016  
- 
                    
                       - Handeln
- Gewalt
 Das aggressive Geschlecht Gehirn, Gene, Hormone und die Umwelt liefern Hinweise, weshalb Frauen seltener gewalttätig sind. 04.06.2012  
- 
                    
                       - Handeln
- Ernährung
 Zucker, Fett, Übergewicht Zu viel Essen tut dem Hirn nicht gut, vor allem Snacks mit zu viel Zucker und ungesundem Fett. 01.03.2018  
- 
                    
                       - Entdecken
- Moral und Schuld
 Moral in Zeiten der Hirnforschung Die Wissenschaft verändert, wie Menschen über sich selbst denken – und wirft neue Fragen auf. 21.05.2012  
- 
                    
                       - Handeln
- Meditation
 Die Neurowissenschaft der Meditation Die Meditation ist eine simple Methode, die Aktivität des Gehirns langfristig zu beeinflussen. 29.04.2014  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Die Anatomie des Gedächtnisses Bisher unbekannte kortikale Netzwerke entdeckt – und Aufschluss über die anatomische Organisation des Gedächtnissystems erlangt 14.08.2023  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Dopamin Als Botenstoff spielt das Dopamin im Belohnungszentrum eine Rolle. 07.05.2012  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Sucht
 Die Macht der Gewohnheit Sucht als Lernprozess: Aus zielgerichteten Entscheidungen werden tückische Gewohnheiten 01.07.2020  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Sucht
 Sucht Der Bug in unserem Gehirn: Wie Drogen unser Belohnungssystem hacken 01.07.2020  
- 
                    
                       - Glossar
 Limbisches System Das limbische System ist eine Funktionseinheit im Gehirn. Es besteht aus verknüpften Strukturen in Großhirn, Mittelhirn und Hirnstamm. Die dem System zugeordneten Strukturen variieren je nach Quelle, wichtigste Bestandteile sind der Hippocampus, der Hypothalamus und die Amygdala. Im limbischen System werden z. B. Schmerzinformation und unbewusste oder emotionale Inhalte miteinander verknüpft. Von einigen Autoren wird das limbische System fälschlicherweise mit der Bezeichnung „emotionales Gehirn“ auf die Gefühlswelt reduziert.  
- 
                    
                       - Glossar
 Medialer Temporallappen Im medialen Teil des Temporallappens liegen der Hippocampus sowie eine Reihe weiterer Strukturen, die anatomisch mit diesem verwandt sind: der entorhinale, der perirhinale und der parahippocampale Cortex. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass wir uns bewusst an Fakten und Ereignisse erinnern können. Auch für die Ausbildung des Langzeitgedächtnisses ist diese Hirnregion von Bedeutung. Tief im Innern des medialen Temporallappens liegt auch die Amygdala, die an der Entstehung von Angst und anderen Emotionen beteiligt ist.  
- 
                    
                       - Glossar
 Mesolimbisches System Ein System aus Neuronen, die Dopamin als Botenstoff verwenden und das entscheidend an der Entstehung positiver Gefühle beteiligt ist. Die Zellkörper liegen im unteren Tegmentums und ziehen unter anderem in die Amygdala, den Hippocampus und – besonders wichtig – den Nucleus accumbens, wo sie ihre Endköpfchen haben.  
- 
                    
                       - Glossar
 Nuclei mediales Diese mediale, also zur Mitte gelegene Kerngruppe des Thalamus erhält Eingänge von anderen Thalamuskernen, dem Hypothalamus und der Amygdala. Ausgänge gehen an den präfrontalen Cortex. Die mediale Kerngruppe ist an sozialem Verhalten und Ich-Erleben beteiligt.  
- 
                    
                       - Glossar
 Nucleus basalis, pars lateralis Der laterale Teil des Nucleus basalis gehört zur basolateralen Kerngruppe der Amygdala. Er ist magnozellulär, zeichnet sich also durch große Zellen aus und hat unter anderem Verbindungen zu Thalamus, Hypothalamus und Neocortex.  
- 
                    
                       - Glossar
 Nucleus basalis, pars medialis Der mediale Teil des Nucleus basalis gehört zur basolateralen Kerngruppe der Amygdala. Er ist parvozellulär, besteht also aus kleinen Zellen und hat unter anderem Verbindungen zu Thalamus, Hypothalamus, Hippocampus und Neocortex.  
- 
                    
                       - Glossar
 Nucleus centralis Der Nucleus centralis gehört zur zentromedialen Kerngruppe der Amygdala. Er hat Verbindungen zu Thalamus, Hypothalamus und Kernen des Hirnstamms.  
- 
                    
                       - Glossar
 Nucleus corticalis Der Nucleus corticalis gehört zu den corticalen Kernen der Amygdala. Er hat unter anderem Verbindungen zu Hypothalamus, dem entorhinalen Cortex, der Insula und dem olfaktorischen System (Geruchssinn).  
- 
                    
                       - Glossar
 Nucleus lateralis Der Nucleus lateralis gehört zur basolateralen Kerngruppe der Amygdala. Er lässt sich in zwei Subkerne einteilen.  
- 
                    
                       - Glossar
 Nucleus tractus solitarii Ein Kern in der Medulla oblongata, der meist im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Geschmacksreizen genannt wird – daher die deutsche Bezeichnung „Geschmackskern“. Als solcher ist er über den Thalamus mit der Amygdala verschaltet. Doch auch die Motorik des Schluckens, Hustens und Atemanhaltens gehören zu seinen Aufgaben. Husten und Atemanhalten kann man hier als Schutzfunktion bei der Nahrungsaufnahme betrachten – wenn das Mahl verdorben ist.  
- 
                    
                       - Glossar
 Parahippocampaler Cortex Der parahippocampale Cortex ist neben dem Hippocampus gelegen und Teil des Temporallappens. Er verarbeitet räumlich-visuelle Gedächtnisinhalte und scheint bei der Verfestigung von Gedächtnisinhalten beteiligt zu sein. Eingänge erhält er von zahlreichen polymodalen Cortexarealen, seine Ausgänge gehen an Hippocampus, Amygdala und Striatum.  
- 
                    
                       - Glossar
 Ventromedialer präfrontaler Cortex Anatomisch gehört der ventromediale präfrontale Cortex zum Stirnlappen der Großhirnrinde. Bei manchen Patienten mit Problemen in der Entscheidungsfindung stoßen Neurowissenschaftler auf Läsionen in dieser Hirnregion. Der ventromediale präfrontale Cortex wird auch dann aktiv, wenn wir negative Emotionen wie etwa Schuldgefühle zu unterdrücken versuchen. Er erhält Signale von vielen anderen Hirnarealen und innerviert seinerseits Amygdala, Hypothalamus sowie mehrere Bereiche des Cortex.  
- 
                    
                       - Entdecken
- Drogen
 Göttergabe und Teufelszeug Drogen gab es zu allen Zeiten. Eine Geschichte von Rausch und Sucht. 27.05.2015  
- 
                    
                       - Entdecken
- Geld und Gehirn
 Geld regiert die Welt? Nicht unbedingt Wer mehr Geld bekommt, leistet auch mehr – oder? Tatsächlich können Boni das Gegenteil bewirken. 12.10.2011  
- 
                    
                       - Entdecken
- Drogen
 Steckbrief Kokain Über die Wirkung von Kokain auf Körper und Geist 24.05.2015  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Das so genannte Böse Verbrecherhirne haben mit Managergehirnen oft viel gemein. Solche Psychopathen sind behandelbar. 19.06.2015  
- 
                    
                       - Entdecken
- Drogen
 Steckbrief Amphetamin Die Wirkung von Amphetaminen auf Körper und Geist 28.05.2015  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Methoden
 Mikroskopie Mikroskope erlauben einen einzigartigen Blick auf das Gehirn, seine Funktion und Krankheiten. 28.01.2016  
- 
                    
                       - Thema
 Motivation Die Lust auf und das Streben nach etwas bestimmen unseren Alltag, und das mit gutem Grund.  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Wie sich Hirnregionen bei Parkinson verändern Neue Studie zeigt, wie sich die Volumina von Hirnregionen bei der Parkinson-Krankheit verändern 15.06.2022  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Warum vergessen wir? Wenn das Gehirn wirklich so toll ist, warum können wir uns nicht alles merken und für immer behalten? Das möchte ein Realschüler aus der 8. Klasse gerne wissen. 07.07.2019  
- 
                    
                       - Seite
 Home 24.02.2017  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Stress!
 Stress lass nach! Stressempfindlichkeit wird das ganze Leben über trainiert. Sie lässt sich auch wieder abtrainieren. 01.09.2025  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Gute Kunst wirkt nach Gemälde können Reaktionen in Hirnrealen auslösen, die normalerweise der Reflexion dienen 07.01.2019  
- 
                    
                       - Denken
- Emotion
 Die Wurzeln der Gefühle Emotionswissenschaftler suchen die Grundmuster unserer Gefühle. 25.07.2011  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Warum träumen wir? Manche jagen Verbrecher oder kämpfen gegen zottige Monster, andere verspeisen haushohe Schokotorten oder treffen ihren heimlichen Schwarm. Im Traum ist alles möglich. Doch warum produziert das Gehirn jede Nacht die vielen bunten Filme? 01.01.2012  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Aus Fehlern lernt man Feedback-Mechanismen im Gehirn funktionieren auch ohne Belohnung 23.02.2023  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Warum Schmerz beim Lernen die Überholspur nimmt Schmerz lernt man schneller und nachhaltiger als anderes. Für Menschen mit chronischem Schmerz ist es ein Problem. 15.07.2024  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Wie funktioniert EMDR? Traumatherapie mit EMDR: Wie funktioniert das und was passiert dabei im Gehirn? 14.04.2024  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Herz
 Die Herz-Hirn-Connection Der Herzschlag passt sich in Sekundenbruchteilen an, egal ob Liebesschwur oder Gefahrensituation. Und er beeinflusst unsere Wahrnehmung. 01.10.2022  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Woher kommen religiöse Gefühle? Woher kommen religiöse Gefühle? Und gibt es für deren Entstehung eine neurobiologische Erklärung? 26.05.2017  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Zeit
 Langeweile – ein zweischneidiges Schwert Doof, wenn nichts passiert. Damit das nicht so bleibt gibt es ein Gefühl: Langeweile 01.05.2024  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Warum mag das Gehirn Gewohnheiten? Meine Mama hat gesagt, dass das Gehirn Gewohnheiten mag. Stimmt das? 26.03.2023  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Ist Rache süß? Den Goldfisch des Ex ins Klo kippen, den Sportwagen des Bürofieslings zerkratzen oder dem Streber gefälschte Liebesbriefe zustecken: Rache ist süß, heißt es. Aber befriedigt es uns wirklich, wenn wir Rachegelüsten nachgeben? 04.12.2011  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Woran sterben Alzheimer-Patienten eigentlich? Die Alzheimer-Erkrankung ist ein fortschreitender Verfall des Gehirns. Das Gedächtnis schwindet. Aber was führt letztlich zum Tod der Betroffenen? 30.08.2020  
- 
                    
                       - Handeln
- Lernen
 Lernen durch Verknüpfen Beim assoziativen Lernen erhalten Reize eine neue Bedeutung – und bewirken eine neue Reaktion 28.11.2023  
- 
                    
                       - Entdecken
- Drogen
 Steckbrief Koffein Über die Wirkung von Koffein auf Körper und Geist 27.05.2015  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Dem schönsten aller Gefühle auf der Spur: Ein Realschüler aus der 8. Klasse fragt: Wie entsteht Liebe im Gehirn? 10.03.2019  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Wie erklärt sich die Wirkung von Kunstwerken? Kunstwerke bringen uns zum Denken und unsere Emotionen zum klingen. Wie kommt das zustande? 30.04.2017  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Spiegelt sich ADHS bei Kindern auch im Gehirn wider? Sie können nicht ruhig sitzen bleiben, sich beherrschen oder über eine längere Zeit konzentrieren: Kinder mit der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Kann man bei den Kleinen Auffälligkeiten im Gehirn finden? 11.04.2014  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Eindringlinge
 Fremde Wesen im Kopf So manche Parasiten im Hirn treiben nicht nur Insekten, sondern mitunter auch Menschen in den Wahnsinn 02.05.2023  
- 
                    
                       - Denken
- Gedächtnis
 Der Mann ohne Gedächtnis Der Fall H.M. ist der bekannteste Patient der Hirnforschung. Er lehrte uns viel über das Gedächtnis. 26.07.2018  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Stress!
 Gut gemeint: Stress Die Stressreaktion ist eine gute Idee der Evolution, doch in der modernen Welt auch gefährlich 01.09.2025  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Neurotransmitter – Botenmoleküle im Gehirn „Glückshormone“ & Co.: Ohne Neurotransmitter könnten Nervenzellen nicht kommunizieren 02.02.2018  
- 
                    
                       - Handeln
- Verlernen
 Extinktion: Umlernen lernen Alte Verhaltensweisen und falsch Einstudiertes korrigieren: Umlernen ist schwieriger als Lernen. 23.09.2014  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Was passiert im Gehirn, wenn wir glücklich sind? Glücklichsein hat viele Gesichter. Manchmal ist es nur ein kurzer Augenblick der Hochstimmung. Es gibt aber auch die längerfristige, stille Variante der Zufriedenheit. Doch wie entsteht dieses schönste aller Gefühle im Gehirn? 16.08.2014  
- 
                    
                       - Handeln
- Gewalt
 Die tiefen Wurzeln der Gewalt Aggression und Gewalt haben eine lange Tradition in der Menschheitsgeschichte 01.02.2019  
- 
                    
                       - Denken
- Im Kopf der Anderen
 Die Neurobiologie des Mitfühlens Die Suche nach Hirnarealen für das Mitfühlen und Nachvollziehen der Gedanken und Emotionen anderer. 30.11.2011  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Die Medulla oblongata Fasern und Kerne – und wichtige Kerne noch dazu. Mit der Medulla oblongata beginnt das Gehirn. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Denken
- Im Kopf der Anderen
 Andere Verstehen – eine Einführung Empathie und Einfühlungsvermögen, beide im Gehirn verankert, machen Menschen zu sozialen Wesen. 30.11.2011  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Das Septum Die Kerngebiete des Septums liegen an der Schnittstelle zwischen Hypothalamus und Hippocampus. 09.09.2011  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Stress!
 Die Stress-Connection Stress beeinflusst unsere Gesundheit und auch unser Altern – nicht immer zum Schlechten. 01.09.2025  
- 
                    
                       - Handeln
- Verlernen
 Kleinhirn: Sonderrolle beim Umlernen Das Kleinhirn ist wichtig für die Konditionierung — und auch fürs Extinktionslernen? 24.09.2014  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Riechen & Schmecken
 Das Geheimnis des Geschmackserlebens Wir schmecken nicht nur mit der Zunge. Viele Sinne erzeugen gemeinsam das Geschmackserlebnis. 27.11.2013  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Das Gehirn im Alter
 „Eine neue und kolossale Würde“ In der zweiten Lebenshälfte durchläuft der Mensch noch bis zu vier spannende Entwicklungsphasen. 15.02.2018  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Frontallappen Motorik und exekutive Funktionen – der Frontallappen ist die größte Hirnstruktur. 22.12.2023  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Riechen & Schmecken
 Die Anatomie des Duftes Riechzellen ragen direkt in den Riechkolben des Gehirns, wo sich der Duft zusammenfügt. 06.08.2018  
- 
                    
                       - Handeln
- Lernen
 Neurodidaktik: Lernen muss Spaß machen! Was Hirnforscher über das Lernen herausfinden, ist wichtig, aber oft Theorie. Meint Arvid Leyh. 15.02.2018  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Netzwerke
 Suche im Nervennetz Die Nachbarschaft macht’s: Im Verbund weniger Nervenzellen entstehen informative Bausteine. 12.10.2015  
- 
                    
                       - Denken
- Musik
 Das musikalische Gehirn Musik weckt vielfältige Gefühle und Assoziationen und gilt als Form vorsprachlicher Kommunikation. 18.09.2012  
- 
                    
                       - Einstieg
 Viel zu entdecken Einiges haben wir in Jahrtausenden der Hirnforschung gelernt. Aber es gibt noch mehr zu entdecken. 29.09.2015  
- 
                    
                       - Handeln
- Liebe und Triebe
 Liebe – ein Grundnahrungsmittel Ob Maus oder Mensch: Für einen gelungenen Start ins Leben ist Zuwendung ganz entscheidend. 28.03.2013  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Netzwerke
 Bildhauern mit dem Meißel der Erfahrung Gemeinsame Aktivität ist der Schlüssel zum Auf– und Umbau neuronaler Netze. 16.10.2015  




























































































![Intranasales Insulin induziert einen Anstieg des [11C] Racloprid-Bindingspotentials im Striatum, was auf eine Abnahme des synaptischen Dopamin-Spiegels hinweist.](https://www.dasgehirn.info/sites/default/files/styles/scale_768_w/public/teaser/PM_Insulin%20Dopamin.jpg?itok=65z0d1qB)















































