Suche
-
- Entdecken
- Fußball
Nicht denken, machen!
Die Neurobiologie des Fußballs
14.06.2018
-
- Krankheiten
- Die Zukunft der Psychiatrie
Moderne Forschung für die Seele
Von der Besessenheit über die Charakterschwäche zur ganz normalen Krankheit: Moderne Forschung in der Psychiatrie.
01.10.2019
-
- Neues aus den Instituten
Wie das „Rauschen“ im Gehirn unser Verhalten beeinflusst
Neuronale Variabilität bildet eine Grundlage dafür, wie wir die Welt wahrnehmen und auf sie reagieren
17.02.2021
-
- Grundlagen
- Methoden
Bildgebende Verfahren
Die Vor– und Nachteile verschiedener bildgebender Verfahren in der Hirnforschung.
26.01.2016
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wann ist ein Mensch tot?
Durch die moderne Medizin und ihre vielfältigen Methoden, das Leben zu erhalten und zu verlängern, ist eine scheinbar einfache Frage komplex geworden: Wann ist ein Mensch tot?
06.11.2011
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was passiert beim Schlafwandeln?
Was passiert beim Schlafwandeln im Gehirn?
16.10.2017
-
- Neues aus den Instituten
Das Bewusstsein neu denken
Wenn die Wissenschaft sich selbst auf die Probe stellt
30.04.2025
-
- Neues aus den Instituten
Wahrnehmungsverzerrungen entstehen schon in der Kindheit
Unsere subjektive Wahrnehmung stimmt häufig nicht mit der Realität überein. So nehmen zum Beispiel die meisten Menschen einen Ton früher wahr als einen gleichzeitig ausgesendeten Lichtblitz.
30.09.2020
-
- Neues aus den Instituten
Was wir denken, verändert, wie wir etwas fühlen
Nehmen wir die Welt immer gleich wahr? Ein Hypnose-Experiment belegt, dass wir das nicht tun
11.05.2023
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Spiegelt sich der IQ im Gehirn wider?
Es gibt Menschen mit einem außergewöhnlich hohen IQ, während er bei anderen eher niedrig liegt. Doch lässt sich der Unterschied auch im Gehirn erkennen, fragt eine Achtklässlerin?
05.07.2020







