1. Startseite
  2. 3D-Gehirn
  3. Glossar
  4. lern:neuro
  5. Suche
  • Aktuell
  • Themen
  • Forschung & Uni
  • Mediathek
  • Über Uns
  • Aktuell

  • Themen

    • Einstieg

    • Grundlagen

      • Anatomie
      • Kommunikation der Zellen
      • Glia
      • Netzwerke
      • Methoden
      • Evolution
      • Kindliches Gehirn
      • Pubertät
      • Das Gehirn im Alter
      • Das Konnektom
      • Struktur und Funktion
      • Rückenmark
    • Wahrnehmen

      • Sehen
      • Hören
      • Riechen & Schmecken
      • Fühlen
      • Trügerische Wahrnehmung
      • Schönheit
      • Ich
    • Denken

      • Bewusstsein
      • Gedächtnis
      • Intelligenz
      • Künstliche Intelligenz
      • Genie
      • Emotion
      • Motivation
      • Sprache
      • Das soziale Gehirn
      • Musik
      • Intuition
      • Im Kopf der Anderen
      • Tiergedanken
    • Handeln

      • Motorik
      • Lernen
      • Verlernen
      • Liebe und Triebe
      • Mimik & Körpersprache
      • Schlaf und Traum
      • Wir und die anderen
      • Gewalt
      • Das politische Gehirn
      • Sport
      • Ernährung
      • Meditation
    • Entdecken

      • Clickbaiting
      • Geld und Gehirn
      • Moral und Schuld
      • Fußball
      • Brain-Computer-Interface
      • Drogen
      • Schule
      • Meilensteine
      • Weihnachten
      • Neurokritik
      • Große Fragen
    • Krankheiten

      • Gestörter Stoffwechsel
      • Sucht
      • Die Zukunft der Psychiatrie
      • Multiple Sklerose
      • Schmerz
      • Schlaganfall
      • Morbus Alzheimer
      • Neuroinflammation
      • Hirntod
      • Kopfschmerz
      • Parkinson
      • Angst
      • Depression
      • Posttraumatische Belastungsstörung
      • Schizophrenie
      • Krankheiten: Diverses
      • Gehirntrauma
  • Forschung & Uni

  • Mediathek

    • Video

    • Interaktiv

    • Grafik & Foto

    • Audio

  • Über Uns

    • Die Idee

    • Das Team

    • Die Berater

    • Die Partner

    • Förderverein

    • Spenden

Artikel getaggt mit „Konnektom“

  1. Grundlagen
  2. Das Konnektom
3D Rekonstruktion vernetzter Nervenzellen
Sind wir unser Konnektom?

Ist unsere Identität im Netz der Nervenbahnen in unserem Kopf kodiert? 

  1. Grundlagen
  2. Das Konnektom
Moritz Helmstaedter im Vortrag
Der dichteste Dschungel

Im Gespräch erklärt Moritz Helmstaedter, wie man mit modernen Methoden Bilder des Gehirns aufnimmt – und was man daraus lernen kann.

  1. Grundlagen
  2. Das Konnektom
Das Neuronengeflecht entwirren

Um Nervenbahnen und Netzwerke im Gehirn zu verfolgen, bedarf es ausgeklügelter Technologien, vor allem aber viel Geduld und Liebe zum Detail

  1. Grundlagen
  2. Netzwerke
Alles vernetzt

Beziehungen beherrschen die Welt. Die Netzwerkforschung zeigt, wie.

  1. Grundlagen
  2. Netzwerke
Dynamische Teamarbeit

Über gemeinsames Schwingen im Gleichtakt können weit verteilte Hirnregionen zusammenarbeiten.

  1. Grundlagen
  2. Netzwerke
 Verzwickte Vernetzung
Verzwickte Vernetzung

Die komplexe Teamarbeit von Nervenzellen wirft alte philosophische Fragen neu auf.

Medieninhalte getaggt mit „Konnektom“

Video
  1. Grundlagen
  2. Das Konnektom
500.000 Kubikmicrometer im Cortex einer Maus
Das Connectome

Die Verschaltung jeder Zelle mit jeder anderen Zelle – die Erforschung des Connectomes steht noch ganz am Anfang. Trotzdem: So haben Sie das Gehirn noch nie gesehen!

  • Startseite
  • dasGehirn.info
    • 3D-Gehirn
    • Glossar
    • Suche
  • Themen
    • Einstieg
    • Grundlagen
    • Wahrnehmen
    • Denken
    • Handeln
    • Entdecken
    • Krankheiten
  • Mediathek
    • Video
    • Interaktiv
    • Grafik & Foto
    • Audio
  • Über uns
    • Die Idee
    • Das Team
    • Die Berater
    • Die Partner
    • Förderverein
    • Spenden
  • Aktuell
    • Frage an das Gehirn
    • FoxP2
    • Hirnschau
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2022 dasGehirn.info