Drogen gab es zu allen Zeiten. Eine Geschichte von Rausch und Sucht.
Leib und Seele sah Descartes als getrennte Einheiten des Menschen an, die im Gehirn wechselwirken
Thomas Willis fertigte im 17. Jahrhundert die bis dato genauesten Studien des Nervensystems an.
Vesalius ersetzte Autoritätsglauben durch Empirie – und lehrte andere den Aufbau des Körpers.
John Eccles widerlegte seine eigenen Thesen. So half er, die synaptische Übertragung aufzuklären.
Da Vinci war überzeugt: Die Wissenschaft braucht die Malerei und die Malerei die Wissenschaft.
Endlich Ruhe! Der Schlaf ist die wohlverdiente Auszeit für das Gehirn. Weit gefehlt.
Der sympathische Kopf der Gedächtnisforschung – ein Interview mit Nobelpreisträger Eric Kandel.
Ausgezeichnet mit dem Bundesverdienstkreuz hat Georg Kreutzberg u.a. die Gliaforschung wiederbelebt.
Fast wäre Johannes Dichgans Segler geworden. Doch er ging nach Amerika. Unter anderem für die NASA