1. Startseite
  2. 3D-Gehirn
  3. Glossar
  4. lern:neuro
  5. Suche
  • Aktuell
  • Themen
  • Forschung & Uni
  • Mediathek
  • Über Uns
  • Aktuell

  • Themen

    • Einstieg

    • Grundlagen

      • Anatomie
      • Kommunikation der Zellen
      • Glia
      • Netzwerke
      • Methoden
      • Evolution
      • Kindliches Gehirn
      • Pubertät
      • Das Gehirn im Alter
      • Das Konnektom
      • Struktur und Funktion
      • Energie!
      • Rückenmark
      • Herz
      • Das glymphatische System
      • Zeit
      • Grundlagenforschung
    • Wahrnehmen

      • Sehen
      • Hören
      • Riechen & Schmecken
      • Fühlen
      • Trügerische Wahrnehmung
      • Schönheit
      • Ich
    • Denken

      • Bewusstsein
      • Gedächtnis
      • Intelligenz
      • Genie
      • Emotion
      • Motivation
      • Sprache
      • Das soziale Gehirn
      • Musik
      • Intuition
      • Im Kopf der Anderen
      • Humor
      • Künstliche Intelligenz
      • Tiergedanken
    • Handeln

      • Motorik
      • Lernen
      • Verlernen
      • Liebe und Triebe
      • Mimik & Körpersprache
      • Schlaf und Traum
      • Wir und die anderen
      • Gewalt
      • Das politische Gehirn
      • Sport
      • Ernährung
      • Meditation
    • Entdecken

      • Die Fliege
      • Clickbaiting
      • Geld und Gehirn
      • Moral und Schuld
      • Fußball
      • Brain-Computer-Interface
      • Drogen
      • Schule
      • Meilensteine
      • Weihnachten
      • Neurokritik
      • Große Fragen
      • Das Gehirn für Kinder
    • Krankheiten

      • Gestörter Stoffwechsel
      • Sucht
      • Die Zukunft der Psychiatrie
      • Multiple Sklerose
      • Schmerz
      • Schlaganfall
      • Morbus Alzheimer
      • Neuroinflammation
      • Hirntod
      • Kopfschmerz
      • Parkinson
      • Angst
      • Depression
      • Posttraumatische Belastungsstörung
      • Schizophrenie
      • Krankheiten: Diverses
      • Gehirntrauma
      • Eindringlinge
  • Forschung & Uni

  • Mediathek

    • Video

    • Interaktiv

    • Grafik & Foto

    • Audio

  • Über Uns

    • Das Projekt

    • Das Team

    • Die Berater

    • Die Themenpartner

    • Förderverein

    • Spenden

Suche

    1. Grundlagen
    2. Kommunikation der Zellen

    Das Neuron: Form und Funktion

    Welche Neurone gibt es? Was geschieht in Dendrit, Zellkörper und Axon? Hier das Neuron zum Klicken.

    02.05.2012

  • Aufbau einer Synapse
    1. Grundlagen
    2. Kommunikation der Zellen

    Synapse

    Blick durch ein Elektronenmikroskop: Bild einer Synapse

    16.05.2012

    Aufbau einer Synapse
    1. Glossar

    Dendrit

    Baumartig verzweigter Bereich der Nervenzellen, dessen Fortsätze eine Art Antennenfunktion für die Aufnahme elektrischer Impulse von anderen Zellen haben.

  • Ortszelle der Maus: Die Dendriten sind dank der blauen Fluoreszenz-Färbung gut erkennbar. Hier findet die Integration der Ortsinformationen statt.
    1. Neues aus den Instituten

    Neue Befunde zu Erinnerungsstörungen bei Epilepsie

    Studie der Universität Bonn klärt einen möglichen Mechanismus auf

    19.12.2022

    Ortszelle der Maus: Die Dendriten sind dank der blauen Fluoreszenz-Färbung gut erkennbar. Hier findet die Integration der Ortsinformationen statt.
  • Ortszelle der Maus mit Dendriten (blau): - Die Astrozyten (gelb) erkennen, wenn sich die Maus räumlich orientiert, und erhöhen dann durch Signalmoleküle die Wahrscheinlichkeit für dendritische Spikes.
    1. Neues aus den Instituten

    Gliazellen helfen Gedächtnis auf die Sprünge

    Studie der Universität Bonn klärt bislang unbekannten Mechanismus für das räumliche Lernen auf

    10.01.2023

    Ortszelle der Maus mit Dendriten (blau): - Die Astrozyten (gelb) erkennen, wenn sich die Maus räumlich orientiert, und erhöhen dann durch Signalmoleküle die Wahrscheinlichkeit für dendritische Spikes.
    1. Seite

    Mediathek: Interaktiv

    10.03.2017

    1. Grundlagen
    2. Struktur und Funktion

    Erfolgsgeheimnis Kommunikation

    Kein Zelltyp jongliert Signale besser: Das Neuron ist Datenkrake und Supercomputer zugleich.

    01.12.2020

    1. Neues aus den Instituten

    Primaten und Nichtprimaten unterscheiden sich im Bau der Nervenzellen

    Mittels hochauflösender Mikroskopie konnte ein internationales Forschungsteam das Wissen über den Aufbau von Nervenzellen verschiedener Arten entscheidend erweitern.

    03.06.2022

    1. Seite

    Glossar

    15.03.2017

  • Startseite
  • dasGehirn.info
    • 3D-Gehirn
    • Glossar
    • Suche
  • Themen
    • Einstieg
    • Grundlagen
    • Wahrnehmen
    • Denken
    • Handeln
    • Entdecken
    • Krankheiten
  • Mediathek
    • Video
    • Interaktiv
    • Grafik & Foto
    • Audio
  • Über uns
    • Die Idee
    • Das Team
    • Die Berater
    • Gesperrt
    • Förderverein
    • Spenden
  • Aktuell
    • Frage an das Gehirn
    • FoxP2
    • Hirnschau
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2025 dasGehirn.info