Kein Zelltyp jongliert Signale besser: Das Neuron ist Datenkrake und Supercomputer zugleich.
John Eccles widerlegte seine eigenen Thesen. So half er, die synaptische Übertragung aufzuklären.
Neurale Netzwerke agieren nach komplexen Regeln. Wir stellen die zentralen Prinzipien vor.
Auch im Ruhezustand sind bestimmte Regionen des Gehirns miteinander vernetzt
Mikroelektroden sind eine wichtige Methode der Neurowissenschaft.
Trotz Reizüberflutung kein Chaos – Neurone kommunizieren stumm, effizient und rasend schnell.
Neurone leiten Reize nicht einfach weiter, die Verarbeitung ist ein ausgeklügelter Prozess.
Um die 86 Milliarden Neurone bevölkern das Gehirn. Sie unterscheiden sich sehr in Form und Funktion – wobei die eine die andere bedingt.
Ein Neuron besteht aus einem Zellkörper und seinen Fortsätzen.