Suche
- 
                    
                      - Neues aus den Instituten
 Die Anatomie des Gedächtnisses Bisher unbekannte kortikale Netzwerke entdeckt – und Aufschluss über die anatomische Organisation des Gedächtnissystems erlangt 14.08.2023 
- 
                    
                      - Grundlagen
- Methoden
 Bildgebende Verfahren Die Vor– und Nachteile verschiedener bildgebender Verfahren in der Hirnforschung. 26.01.2016 
- 
                    
                      - Glossar
 Funktionelle Magnetresonanztomographie Eine Modifikation der Magnetresonanztomographie oder –tomografie (MRT, englisch MRI) die die Messung des regionalen Körperstoffwechsels erlaubt. In der Hirnforschung wird besonders häufig der BOLD-Kontrast (blood oxygen level dependent) verwendet, der das unterschiedliche magnetische Verhalten sauerstoffreichen und sauerstoffarmen Bluts nutzt. Ein hoher Sauerstoffverbrauch kann mit erhöhter Aktivität korreliert werden. fMRT-Messungen haben eine gute räumliche Auflösung und erlauben so detaillierte Information über die Aktivität eines bestimmten Areals im Gehirn. 
- 
                    
                      - Entdecken
- Neurokritik
 Neuroskeptizismus: Im Zweifel gegen den Angeklagten Neuroskeptiker kritisieren die teils überzogenen Erklärungsansprüche der Hirnforschung. 29.12.2014 
- 
                    
                      - Wahrnehmen
- Hören
 Hören mit Gefühl Emotionale Geräusche haben sofort unsere Aufmerksamkeit. Hirnforscher untersuchen diesen Effekt. 09.08.2012 
- 
                    
                      - Neues aus den Instituten
 Signale aus dem Gehirn verraten, ob die Person Rot sieht Übertragung der gemessenen Aktivitätsmuster aus der Sehrinde von Probanden bei der Farbwahrnehmung auf neue Individuen 09.09.2025 
- 
                    
                      - Grundlagen
- Netzwerke
 Dynamische Teamarbeit Über gemeinsames Schwingen im Gleichtakt können weit verteilte Hirnregionen zusammenarbeiten. 18.12.2015 
- 
                    
                      - Entdecken
- Geld und Gehirn
 Geld und Gehirn – eine irrationale Liaison Wirtschaftliches Verhalten wird jetzt von Hirnforschern untersucht – die Ergebnisse überraschen. 12.10.2011 
- 
                    
                      - Neues aus den Instituten
 „Jeder kann lernen, mehr oder weniger empathisch zu sein“ Beobachtungslernprozesse beeinflussen das Ausmaß, in dem sich eine Person in den Schmerz einer anderen Person einfühlt. 22.02.2024 
- 
                    
                      - Neues aus den Instituten
 Dem evolutionären Ursprung der kognitiven Flexibilität auf der Spur Neue neuronale Netzwerkmechanismen der Flexibilität im Lernverhalten erschlossen. 16.06.2023 













































