Suche
-
- Glossar
Brain-Computer-Interface
Eine direkte Schnittstelle zwischen Gehirn und Computer. Es gibt verschiedene Entwicklungsansätze von Gehirn-Computer-Schnittstellen: invasive – über eine Elektrode im Gehirn – genauso wie nicht-invasive – über EEG. Sie erlauben zum Beispiel Locked-in-Patienten wieder zu kommunizieren. Auch die Steuerung von Arm– oder Beinprothesen über periphere Nerven ist ein Anwendungsgebiet.
-
- Glossar
Oszillation
Im Gehirn feuern große Neuronenverbände meist gleichzeitig – dadurch ist eine EEG-Messung erst möglich. Die Verarbeitungsprozesse von Neuronen sind synchronisiert und verlaufen in phasenhaften Schwingungen, den Oszillationen.
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Haben Künstler ein kreativeres Gehirn?
Picasso, James Last, Marlene Dietrich: Große Künstler ihres jeweiligen Fachs. Was befähigt sie zu kreativen Höhenflügen? Haben Sie ein kreativeres Gehirn als andere?
01.08.2015
-
- Neues aus den Instituten
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Während einer Schlafphase konkurrieren die beiden Hirnhälften des Pogona-Gehirns miteinander
22.03.2023
-
- Grundlagen
- Kindliches Gehirn
Wie das Denken entsteht
Rasante Entwicklung: Wie Gehirn und Geist bereits in frühester Kindheit entstehen.
24.03.2016
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Können Blinde im Traum sehen?
Die Träume der meisten Menschen sind bunt. Man sieht die Häuser, in denen man wohnt, die Menschen, mit denen man sich unterhält. Was aber ist mit Blinden? Gibt es auch Bilder in ihren Träumen?
01.08.2012
-
- Neues aus den Instituten
Babys behalten selbst detaillierte Ereignisse im Schlaf
Im Schlaf durchspielt das Gehirn zuvor Erlebtes, festigt neue Gedächtnisinhalte und fasst ähnliche Erfahrungen zu allgemeinerem Wissen zusammen. Das gilt bereits für Babys.
08.04.2020
-
- Denken
- Musik
Get the rhythm
Wenn ein Song so richtig groovt, hüpft das Herz und wippt der Fuß.
25.08.2015
-
- Neues aus den Instituten
Wie kann das Gehirn flexibel mit komplexen Informationen umgehen?
Studie zeigt, welche Mechanismen dafür verantwortlich sind, dass unser Gehirn die Informationsverarbeitung flexibel an Umweltanforderungen anpasst
29.04.2021
-
- Entdecken
- Meilensteine
Otto Creutzfeldt – Mittler zwischen den Disziplinen
Otto Detlev Creutzfeldt hatte großen Einfluss auf die neurowissenschaftliche Landschaft
28.09.2012







