Suche
-
- Glossar
Basilarmembran
Die Basilarmembran durchzieht die Cochlea auf einer Länge von ca. 34 mm. Sie ist gespannt wie die Saite einer Geige, wobei sie zur Basis hin schmal und steif und zur Apex hin breiter und nachgiebiger ist. Eingehende Schallfrequenzen versetzen sie in Schwingung. Diese Bewegung wird im Corti-Organ an den Haarzellen aufgegriffen und in Nervenimpulse umgewandelt.
-
- Glossar
Hörnerv
Die Haarzellen des Corti-Organs erregen Neurone des Spiralganglions, das im Hohlraum der Hörschnecke liegt. Deren Axone bilden den Hörnerv, der die elektrischen Impulse vom Innenohr ins Gehirn leitet. Gemeinsam mit dem Gleichgewichtsnerv (Nervus vestibularis) bildet der Hörnerv den VIII. Hirnnerv.
-
- Glossar
Tektorialmembran
Die Tektorialmembran ist eine gallertartige Schicht, in die die Cilien der Haarzellen hineinragen. Die durch den Schall verursachten Scherbewegungen zwischen Basilarmembran und Tektorialmembran wird von den Cilien registriert.
-
- Neues aus den Instituten
Teamwork im Innenohr
Unser Hören baut auf organisierte Gruppierung von Proteinen
06.11.2025
-
- Wahrnehmen
- Hören
Gehör-Updates für Ertaubte
Cochlea-Implantate ersetzen ein Sinnesorgan durch Technik. Sind die Cyborgs längst unter uns?
02.08.2012
-
- Wahrnehmen
- Hören
Hören – mehr als nur Schall und Schwingung
Das Gehirn schafft aus wenig akustischem Input eine bunte Welt aus Tönen.
27.07.2012
-
- Denken
- Sprache
Die Anatomie der Sprache
Sprechen, zuhören, lesen, schreiben: mit den richtigen Hirnstrukturen kein Problem.
27.04.2015
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Die Welt und uns selbst erspüren – das somatosensorische System
Berührung, Schmerz, Hitze, Kälte – das somatosensorische System fühlt Umwelt und Körper.
30.11.2017
-
- Page
Mediathek: Videos
10.03.2017






