Zoologisches Institut, Zoophysiologie

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Das Zoologische Institut der CAU umfasst insgesamt 9 Arbeitsgruppen, die sich mit unterschiedlichen Themen moderner biologischer Forschung beschäftigen und die Themen in der Lehre sowohl im Bachelor- wie Master-Curriculum vertreten Zu den Arbeitsgebieten zählen die Zell- und Entwicklungsbiologie der Interaktion von Nesseltieren und ihrem Mikrobiom (AG Bosch), limnologisch-ökologische Arbeiten an Makrozoobenthos (AG Brendelberger), Altern und Chronobiologie des Menschen (AG Dittmar), Funktionelle Morphologie wie auch Biomechanik bei Insekten und Wirbeltieren (AG Gorb), populationsgenetische Studien an verschiedenen Säugetierarten (AG Hartl), Vergleichende Immunbiologie an Einzellern und verschiedenen Invertebraten (AG Leippe), Molekulare Physiologie bei der Fliege Drosophila (AG Roeder), Strukturbiologie zur Struktur-Funktionsanalyse von Proteinen (AG Scheidig) und Evolutionsökologie und Genetik von Wirt-Bakterien Interaktionen (AG Schulenburg).

Das Zoologische Institut ist eng verzahnt mit dem Zoologischen Museum (siehe unten) und bildet mit ihm eine Funktionseinheit innerhalb der Sektion Biologie. Die Arbeitsgruppen des Zoologischen Instituts sind an diversen Forschungsverbünden beteiligt, inklusive der Kieler Schwerpunkte Kiel Life Science, Kiel Marine Science und Kiel Nano Science, die Excellence Cluster Inflammation at Interfaces und Future Ocean, die Excellence Graduiertenschule Human Development in Landscapes oder die International Max-Planck Research School for Evolutionary Biology. Weitere Informationen sind auf den Internetseiten der Arbeitsgruppen zu finden.

Art der Einrichtung:
Universität

Arbeitsschwerpunkt:
Molekulare Neurobiologie, Neuropharmakologie und -toxikologie

Anschrift:
Am Botanischen Garten 1-9
24089 Kiel
DE

Homepage:
https://www.zoologie.uni-kiel.de/de/arbeitsgruppen