Frage an das Gehirn

Wie unterscheiden sich die Funktionen der beiden Hirnhälften?

Fragesteller/in: Stephanie R aus Biberach

Veröffentlicht: 30.03.2025

Warum hat das Gehirn zwei Hälften und wie unterscheiden sie sich in ihrer Funktion?

Die Antwort der Redaktion lautet:

Dr. Sofie Valk, Forschungsgruppenleiterin im Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften und Forschungszentrum Jülich:  Das Gehirn hat – genau wie der restliche Körper – zwei Hälften. So ist zum Beispiel das Gesichtsfeld in eine linke und rechte Hälfte unterteilt, wobei die Information aus der linken Gesichtsfeldhälfte zur rechten Gehirnhälfte und die aus der rechten Gesichtsfeldhälfte zur linken Gehirnhälfte geleitet wird. Außerdem wird die Information der linken Hand an die rechte Gehirnhälfte und die der rechten Hand an die linke Gehirnhälfte geleitet.

Die Sinneswahrnehmung ist somit lateralisiert. Das heißt, sie wird bevorzugt oder vollständig in einer der beiden Gehirnhälften verarbeitet. Ebenfalls klar lateralisiert ist die Kontrolle der motorischen Funktionen: Die rechte Gehirnhälfte steuert die linke Körperhälfte und die linke Gehirnhälfte die rechte.

Ein klassisches Beispiel für Lateralisierung in der Kognition ist die Steuerung und das Verarbeiten von Sprache, wobei die Ausprägung hier individuell variiert.  Wichtige Zentren dafür sind das Wernicke- und das Broca-Areal, die eher in der linken Gehirnhälfte lokalisiert sind. Neue Untersuchungen zeigen jedoch, dass auch die rechte Gehirnhälfte eine wichtige Rolle bei der Sprachverarbeitung spielt und die Ausprägung der Unterschiede nicht in jedem Menschen gleich ist.

Eine weitere Form der Lateralisierung zeigt sich in bestimmten Aspekten der Aufmerksamkeit, für die eher die rechte Gehirnhälfte entscheidend ist. Der Grad der Lateralisierung variiert jedoch individuell und verändert sich mit den Jahren. Mit zunehmendem Alter nimmt die Lateralisierung von Aufmerksamkeitsaufgaben ab, sodass sich die für die Aufmerksamkeit zuständigen Gehirnareale zunehmend symmetrischer in beiden Gehirnhälften verteilen. 

Es gibt also Unterschiede zwischen den beiden Gehirnhälften, doch übernehmen sie auch viele ähnliche Funktionen. Beide Gehirnhälften sind essenziell und arbeiten eng zusammen. Aus Gründen der Effizienz kann eine Gehirnhälfte eine bestimmte Aufgabe stärker übernehmen, während ihr Gegenstück für eine andere Funktion dominanter ist. 

Betrachtet man die Anatomie des Gehirns, zeiget sich, dass bestimmte Gehirnareale der linken und rechten Hemisphäre unterschiedlich dick ausgeprägt sind. Analysen der Mikrostruktur offenbaren zudem Unterschiede im Aufbau der kortikalen Schichten zwischen den beiden Hemisphären. Diese Erkenntnisse legen nahe, dass strukturelle Unterschiede zu funktionellen Variationen führen könnten, wodurch die Organisation des Gehirns dynamisch bleibt. Demgegenüber stehen individuelle Unterschiede, die sich zum Teil auf genetische Komponenten zurückführen lassen. Eine zentrale Herausforderung dieser anatomischen Analysen besteht daher darin, genetische Einflüsse von entwicklungs- und umweltbedingten Faktoren abzugrenzen.

Aufgezeichnet von Stefanie Flunkert

Themen

Lizenzbestimmungen

Keine Nutzungslizenz vergeben:
Nur anschauen erlaubt.