1. Startseite
  2. 3D-Gehirn
  3. Glossar
  4. lern:neuro
  5. Suche
  • Aktuell
  • Themen
  • Forschung & Uni
  • Mediathek
  • Über Uns
  • Aktuell

  • Themen

    • Einstieg

    • Grundlagen

      • Anatomie
      • Kommunikation der Zellen
      • Glia
      • Netzwerke
      • Methoden
      • Evolution
      • Kindliches Gehirn
      • Pubertät
      • Das Gehirn im Alter
      • Das Konnektom
      • Struktur und Funktion
      • Energie!
      • Rückenmark
      • Herz
      • Das glymphatische System
      • Zeit
      • Grundlagenforschung
    • Wahrnehmen

      • Sehen
      • Hören
      • Riechen & Schmecken
      • Fühlen
      • Trügerische Wahrnehmung
      • Schönheit
      • Ich
    • Denken

      • Bewusstsein
      • Gedächtnis
      • Intelligenz
      • Genie
      • Emotion
      • Motivation
      • Sprache
      • Das soziale Gehirn
      • Musik
      • Intuition
      • Im Kopf der Anderen
      • Humor
      • Künstliche Intelligenz
      • Tiergedanken
    • Handeln

      • Motorik
      • Lernen
      • Verlernen
      • Liebe und Triebe
      • Mimik & Körpersprache
      • Schlaf und Traum
      • Wir und die anderen
      • Gewalt
      • Das politische Gehirn
      • Sport
      • Ernährung
      • Meditation
    • Entdecken

      • Die Fliege
      • Clickbaiting
      • Geld und Gehirn
      • Moral und Schuld
      • Fußball
      • Brain-Computer-Interface
      • Drogen
      • Schule
      • Meilensteine
      • Weihnachten
      • Neurokritik
      • Große Fragen
      • Das Gehirn für Kinder
    • Krankheiten

      • Gestörter Stoffwechsel
      • Sucht
      • Die Zukunft der Psychiatrie
      • Multiple Sklerose
      • Schmerz
      • Schlaganfall
      • Morbus Alzheimer
      • Neuroinflammation
      • Hirntod
      • Kopfschmerz
      • Parkinson
      • Angst
      • Depression
      • Posttraumatische Belastungsstörung
      • Schizophrenie
      • Krankheiten: Diverses
      • Gehirntrauma
      • Eindringlinge
  • Forschung & Uni

  • Mediathek

    • Video

    • Interaktiv

    • Grafik & Foto

    • Audio

  • Über Uns

    • Das Projekt

    • Das Team

    • Die Berater

    • Die Themenpartner

    • Förderverein

    • Spenden

Artikel getaggt mit „Methoden“

  1. Denken
  2. Künstliche Intelligenz
Computational
Hirnforschung mit Rechnerpower

Neuro & Informatik – klingt nach einem Dreamteam, ist aber mehr

  1. Grundlagen
  2. Das Konnektom
Das Neuronengeflecht entwirren

Um Nervenbahnen und Netzwerke im Gehirn zu verfolgen, bedarf es ausgeklügelter Technologien, vor allem aber viel Geduld und Liebe zum Detail

  1. Grundlagen
  2. Methoden
Methode: Mikroskopie
Mikroskopie

Mikroskope erlauben einen einzigartigen Blick auf das Gehirn, seine Funktion und Krankheiten.

  1. Grundlagen
  2. Methoden
Methode: Histologie
Histologie

Die Histologie untersucht das Nervengewebe mit einem breiten Arsenal von Methoden.

  1. Grundlagen
  2. Methoden
Zellkulturen
Zellkulturen

Mittels Zellkulturen können Wissenschaftler tierische oder humane Zellen künstlich züchten.

  1. Grundlagen
  2. Methoden
Methode: Verhaltensforschung
Verhaltensforschung

Die Verhaltensforschung untersucht auf vielfältige Weise Mensch und Tier.

  1. Grundlagen
  2. Methoden
Methode: Magnetresonanztomographie
Bildgebende Verfahren

Die Vor– und Nachteile verschiedener bildgebender Verfahren in der Hirnforschung.

  1. Grundlagen
  2. Methoden
Mikroelektroden
Mikroelektroden

Mikroelektroden sind eine wichtige Methode der Neurowissenschaft.

  1. Grundlagen
  2. Methoden
Methode: Elektrophysiologie
Elektrophysiologie

Die elektrischen Signale des Gehirns geben Forschern und Ärzten Auskunft über seine Aktivität.

  1. Grundlagen
  2. Methoden
Gentechnische Methoden
Gentechnische Methoden

Die Vor– und Nachteile von Gentechnik in der Hirnforschung

zeige alle 10 Artikel

Medieninhalte getaggt mit „Methoden“

Video
  1. Entdecken
  2. Meilensteine
Bert Sakmann
Bert Sakmann im Interview

Bert Sakmann über seinen Nobelpreis, die Historie und die Gegenwart junger Neurowissenschaftler.

Video
  1. Grundlagen
  2. Methoden
Mikroskopie
Methoden: Mikroskopie

Was die Hirnforschung an Fortschritten erzielt, verdankt sie vor allem ihren Untersuchungsmethoden. Wie rasant deren Entwicklung verläuft, zeigt sich vielleicht am besten in der Mikroskopie.

 

Video
  1. Grundlagen
  2. Methoden
Kerstin Ritter – AI in Brain Research

Prof. Dr. Kerstin Ritter über den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Hirnforschung. 

Video
  1. Grundlagen
  2. Methoden
Misha Ahrens
Misha Ahrens im Interview

Misha Ahrens hat den Eric Kandel Young Neuroscientists Price gewonnen. Im Interview spricht er über VR für Zebrafische, die Rolle von Gliazellen bei Entscheidungen, die Visualisierung von 100.000 Neuronen und die String Theorie.

Video
  1. Handeln
  2. Gewalt
Gewalt im Spiel
Gewalt erforschen

Trotz aller kulturellen Errungenschaften ist Gewalt nach wie vor ein großes menschliches Problem. Liegt das an unserer Impulsivität? Am Testosteron? 

  • Startseite
  • dasGehirn.info
    • 3D-Gehirn
    • Glossar
    • Suche
  • Themen
    • Einstieg
    • Grundlagen
    • Wahrnehmen
    • Denken
    • Handeln
    • Entdecken
    • Krankheiten
  • Mediathek
    • Video
    • Interaktiv
    • Grafik & Foto
    • Audio
  • Über uns
    • Die Idee
    • Das Team
    • Die Berater
    • Gesperrt
    • Förderverein
    • Spenden
  • Aktuell
    • Frage an das Gehirn
    • FoxP2
    • Hirnschau
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2025 dasGehirn.info