PTSD – Mathias Berger
Veröffentlicht: 17.01.2013
Veröffentlicht: 17.01.2013
Schwere Unfälle, Kriegserfahrungen, Misshandlungen in der Kindheit – all das kann eine posttraumatische Belastungsstörung (auch posttraumatisches Stresssyndrom oder englisch: postraumatic stress disorder, PTSD) auslösen. Folge ist ein stark reduziertes Leben. Mathias Berger beschreibt die Krankheit und die Therapiemöglichkeiten.
Belastungsstörung/-/stress disorder
Als Belastungsstörung wird in der Psychologie die pathologische Reaktion auf dauerhaften oder kurzfristig sehr hohen Stress bezeichnet. Unterschieden werden die akute Belastungsstörung – oft als Nervenzusammenbruch bezeichnet – und die posttraumatische Belastungsstörung nach einem traumatischen Erlebnis. Sie kann noch lange Zeit nach dem eigentlichen Stressereignis schwerwiegende Folgen haben.
Belastungsstörung
Belastungsstörung/-/stress disorder
Als Belastungsstörung wird in der Psychologie die pathologische Reaktion auf dauerhaften oder kurzfristig sehr hohen Stress bezeichnet. Unterschieden werden die akute Belastungsstörung – oft als Nervenzusammenbruch bezeichnet – und die posttraumatische Belastungsstörung nach einem traumatischen Erlebnis. Sie kann noch lange Zeit nach dem eigentlichen Stressereignis schwerwiegende Folgen haben.
Tags
Autor