Ein Bauplan für die Innere Uhr des Gehirns
Die Aufnahme zeigt alle Neuronen (farblich kodiert nach Typ), die das circadiane Uhrnetzwerk von Drosophila bilden.

Detaillierte Karte der inneren Uhr im Gehirn der Taufliege vorgestellt

Erinnerungen beobachten
Illustration des Hippocampus. Menschen und andere Säugetiere haben zwei Hippocampi (blau) – jeweils einen in jeder Gehirnhälfte.

Forschende am ISTA werfen einen Blick in den Hippocampus

Allein 8.000 der 400.000 neuen Demenz-Fälle pro Jahr gehen auf das Konto von Diabetes

Ein gesunder Lebensstil beeinflusst nicht nur das Diabetes-Risiko, sondern auch andere Demenz-Risikofaktoren, wie Cholesterin oder Bluthochdruck.

Wie unser Gehirn die Welt vorhersagt

Neue Studie Tübinger Forschender zeigt, wie Lernprozesse im Gehirn unsere Wahrnehmung formen.

Forschungsteam entdeckt Störung der visuellen Stabilität

Bewegungsillusion setzt Kompensationsmechanismus für Augenbewegung außer Kraft

Erhöhte Entzündungswerte in der Depression besser verstehen
In der Studie wurden biologische Daten von TeilnehmerInnen erhoben. Anhand verschiedener Muster in den Daten gruppierten Forschende die TeilnehmerInnen in vier Cluster.

Immunmarker gefunden

Unbewusste Augenbewegungen optimieren das Sehen
Erstautorin Jenny Witten - vor dem Aufbau der mikro-psychophysikalischen Untersuchung.

Bonner Forschende klären, wie winzige Augenbewegungen und Dichte der Photorezeptoren beim scharfen Sehen helfen

Neubildung von Neuronen aus Stammzellnische nach Schlaganfall gestört
SVZ Stammzellnische nach Schlaganfall: Nach einem Schlaganfall führt die veränderte Stammzellen-Nischenumgebung zu einer schnellen Aktivierung der Mikroglia (grau) und deren veränderter Interaktion mit neuralen Stammzellen (grün). Dies führt zum Zelltod der neugebildeten Neurone in der Stammzellnische und einem stark reduzierten endogenen Reparaturprozess für die Schlaganfallregion.

Nur wenige neue Nervenzellen aus der Stammzellnische überleben. Dadurch ist die neurogene Reaktion der subventrikulären Zone zur Reparatur des Gehirns sehr begrenzt.

Handprothesen mit Gedankenkraft präziser steuern
Neurowissenschaftler*innen am Deutschen Primatenzentrum haben in einer Studie mit Rhesusaffen untersucht, wie man die Funktionalität von Gehirn-Computer-Schnittstellen und damit auch die Feinmotorik von Neuroprothesen verbessern kann.

Neurowissenschaftler*innen zeigen wie die Feinmotorik neuronaler Prothesen verbessert werden kann

Die Geheimnisse der visuellen Navigation
Der Schaltplan des Nervensystems der Taufliege Drosophila melanogaster stand im Fokus der Untersuchung.

„Nature“-Studie von Forschenden der Freien Universität Berlin und der University of California Santa Barbara zeigt richtungsweisende Erkenntnisse zur visuellen Navigation im Gehirn der Taufliege Drosophila melanogaster

Subscribe to Neues aus den Instituten