Homo sapiens erreichte das nördliche Europa schon vor 45.000 Jahren
Links: Die Fundstelle Ilsenhöhle unter der Burg Ranis, Thüringen; Rechts: Zwei Blattspitzentypen des LRJ aus der Ilsenhöhle in Ranis, 1) teilweise beidseitig bearbeitete Klingenspitze, 2) bifazielle Blattspitze.

Forschende berichten über neue Fossilien des H. sapiens aus der Ilsenhöhle in Ranis

Warum Materialismus in Sozialen Medien stresst und unglücklich macht
Das Smartphone ist immer dabei und lädt ständig zu einem Vergleich mit anderen ein

Nirgendwo kann man sich so einfach mit anderen vergleichen wie in Sozialen Netzwerken. Das tut nicht gut.

Neues Verständnis der Schmerzwahrnehmung
Mit Hilfe hochauflösender Mikroskopie konnte die AG von Prof. Nurcan Üçeyler am UKW zeigen, dass Nervenfasern in der obersten Hautschicht von Hautzellen, Keratinozyten, umhüllt sind und eine Signalübertragung über das Protein Connexin-43 stattfindet.

Ein Zusammenspiel von Hautzellen und Nervenfasern

Ein-Blicke in die Depression
Mit einer Hochgeschwindigkeitskamera können WissenschaftlerInnen u.a. die Veränderung der Pupillengröße beobachten

In einer Studie fanden Forschende einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Pupillenreaktion und dem Verlust, Freude zu empfinden.

Hemmende Synapsen im Kleinhirn
Elektronenmikroskopische Aufnahme von Neuronen im Kleinhirn. Dieser Schnitt durch die Zellen des Kleinhirns zeigt einen dendritischen Zweig einer Purkinje-Zelle und ihre Seitenarme (gelb), die mehrere erregende (grün) und hemmende (rot) Signale erhalten.

Struktur & Funktion wichtiger hemmender Synapsen entschlüsselt

Erlernen einer Zweitsprache verändert Gehirnverbindungen
Die Forschenden haben die neuronalen Bahnen beim Sprachenlernen am Computer sichtbar gemacht.

Dynamische Veränderungen in den Verbindungen zwischen den Regionen der Sprachverarbeitung enthüllt, die es den Lernenden ermöglichen, in der neuen Sprache zu kommunizieren und zu denken.

Omega-6-Fettsäuren und Herz-Kreislauferkrankungen
Wird tt-DDE nicht durch das Enzym ALDH9a1b abgebaut, erhöht sich seine Konzentration im Körper. Dies hemmt die Insulinwirkung und die Aufnahme von Glukose in die Zellen und kann zu einem erhöhten Blutzucker und zur Diabetischen Retinopathie führen.

Neue Ursache von Nebenwirkungen entdeckt

Zellen der Zukunft: Möglichkeit zur gezielten Reprogrammierung
Die Mikroskopieaufnahme zeigt die DNA in Blau und die replizierten Bereiche in Rot.

Der dynamische Prozess des DNA-Replikations-Timing beeinflusst die Plastizität von Zellen

Hängen romantische Präferenzen mit dem Alter zusammen?
Globale Verteilung der heterosexuellen Frauen (n = 17 245), die in die Studie einbezogen wurden.

Forschungsteam untersucht Zusammenhänge in großer internationaler Stichprobe von Frauen

Neuer Ursprung von Stammzellen bei Patienten mit Hirnschäden entdeckt

Bei Hirnverletzungen werden bestimmte Zellen im Gehirn aktiv, die Eigenschaften von neuronalen Stammzellen aufweisen.

Subscribe to Neues aus den Instituten