Nervenzellen im visuellen System von Fliegen sind überraschend heterogen verschaltet
Eine Tm9-Zelle isoliert dargestellt (l.) sowie mit allen präsynaptischen Neuronen, die mithilfe von FlyWire.ai rekonstruierten wurden (r.).

Die Analyse des Konnektoms von Drosophila melanogaster im Rahmen des FlyWire-Konsortiums gibt neue Einblicke in die Organisation des Sehsystems

Langzeitgedächtnis und Mangel an mentalen Bilder
Langzeitgedächtnis und Mangel an mentalen Bilder: - (von links) Forschungsgruppenleiterin Dr. Cornelia McCormick, Merlin Monzel und Pitshaporn Leelaarporn finden einen Zusammenhang zwischen autobiographischen Gedächtnis und Aphantasie.

Bonner Forschende finden Zusammenhang zwischen autobiographischen Gedächtnis und Aphantasie

Arterienverbindungen verbessern Therapieerfolg nach einem Schlaganfall
Darstellung der Blutgefässe im Gehirn eines Patienten ohne frühe venöse Füllung

Bestimmte Blutgefässe verhindern, dass es nach der Entfernung eines Blutgerinnsels zu Hirnblutungen kommt

„Jeder kann lernen, mehr oder weniger empathisch zu sein“
Prof. Dr. Grit Hein erforscht am Zentrum für Psychische Gesundheit des Uniklinikums Würzburg (UKW) Translationale Soziale Neurowissenschaften.

Beobachtungslernprozesse beeinflussen das Ausmaß, in dem sich eine Person in den Schmerz einer anderen Person einfühlt.

Wie Fledermäuse verschiedene Laute unterscheiden
Die Brillenblattnasen-Fledermaus (Carollia perspicillata) filtert wichtige Signale aus einer Geräuschkulisse heraus und unterscheidet dabei zwischen Echoortungs- und Kommunikationsrufen.

Wie es der südamerikanischen Brillenblattnase gelingt, aus einer Geräuschkulisse die wichtigen Signale herauszufiltern und dabei insbesondere zwischen Echoortungs- und Kommunikationsrufen zu unterscheiden

RNA-Modifikation verantwortlich für die Störung der mitochondrialen Proteinsynthese bei der Alzheimer-Demenz
Erhöhte TRMT10C-Proteinspiegel bei der Alzheimer-Demenz führen zu einer Methylierung der mitochondrialen mRNA und in der Folge zur Hemmung der Proteinsynthese einer Untereinheit von Komplex I der Atmungskette. Dies führt zu einer verringerten Proteinsynthese der Untereinheit ND5 und zur mitochondrialen Dysfunktion.

Methylierung von mRNA stört die Herstellung der Untereinheit ND5 von Komplex I der Atmungskette – Energieversorgung des Gehirns beeinträchtigt

Wie sich COVID-19 auf das Gehirn auswirkt
Ausschnitt aus dem Hirnstamm: Nervenzellen (graublau) stehen eng mit hirneigenen Immunzellen (lila) in Kontakt. Die blauen fadenförmigen Strukturen sind Fortsätze der Nervenzellen, die als Nervenfasern bis in weit entfernte Organe hineinreichen können. Der Studie zufolge können die Immunzellen und die Nervenzellen im Hirnstamm über die Nervenfasern durch die Entzündung in der Lunge direkt aktiviert werden.

Neurologische Symptome offenbar nicht Folge einer SARS-CoV-2-Infektion des Gehirns

Wie Stress das Verlangen nach Alkohol beeinflusst
Psychosozialer Stress löste bei Menschen mit Alkoholproblemen eine erhöhte Aktivierung einer bestimmten Hirnregion aus, die mit der Verarbeitung von Belohnungsreizen und emotionalen Reizen verbunden

Eine neue Studie hebt die Rolle der Insula als Schlüsselregion für Verlangen nach Alkohol hervor

Matrix Remodeled: Der Einfluss der Zellumgebung auf das Sehvermögen
Unter dem Mikroskop untersuchen die Forschenden Gewebeschnitte der Netzhaut.

Der kombinierte Verlust von vier Proteinen führt zu einer schwerwiegenden Beeinträchtigung der Funktion der Netzhaut, einer verminderten visuellen Bewegungsverarbeitung sowie deutlichen synaptischen Veränderungen.

Aktive Nervenfasern im Gehirn werden dynamisch mit Energie versorgt
Querschnitt von Nervenfasern des Sehnervs der Maus

Oligodendrozyten spüren und reagieren auf elektrische Signale

Subscribe to Neues aus den Instituten