Zu viel Zucker versalzt die Hirngesundheit

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und die Deutsche Hirnstiftung möchten anlässlich des World Brain Day den Fokus auf den viel zu hohen Zuckerkonsum lenken.

Schlüsselmechanismen für die Regeneration von Nervenzellen identifiziert
Magdalena Götz

Forschende von LMU und Helmholtz Munich zeigen, wie Gliazellen mithilfe epigenetischer Modifikationen zu Neuronen umprogrammiert werden

Düfte werden im Gehirn von Wanderheuschrecken ringförmig kodiert
Ringförmige glomeruläre Anordnung in der äußeren Region des Antennallobus einer Wanderheuschrecke

Wanderheuschrecken unterscheiden sich von anderen Insekten im anatomischen Aufbau ihres Riechhirns

Stress lass nach! Wie ein Trauma entsteht und wieder geht
Privatdozentin Dr. Heike Weber leitet am Zentrum für Psychische Gesundheit das Labor für funktionelle Genomik. Für die PTBS-Studien führte die Biologin am Massenspektrometer die Hochdurchsatz-Genotypisierungen durch.

Neue Erkenntnisse zur Entstehung und Entwicklung stressbedingter Erkrankungen wie Trauma oder Depression eröffnen neue Wege in der Diagnose und individuellen Behandlung

Mikro-Veränderungen im Gehirn bei Post-COVID-Patient*innen
Nach einer Infektion mit COVID-19 besteht ein Zusammenhang zwischen einer veränderten Mikrostruktur in spezifischen Netzwerken des Gehirns mit kognitiven Beeinträchtigungen, Geruchsverlust und Fatigue. Je heller der Bereich, desto stärker der Zusammenhang.

Einfluss von COVID-19-Infektion auf die Mikrostruktur des Gehirns nachgewiesen

Frontotemporale Demenz: Ansatz für Gentherapie
Die Forschenden haben ihre neuartige Methode an kultivierten menschlichen Nervenzellen getestet. Im Vergleich zu vorher (links) waren nach der Behandlung (rechts) deutlich mehr Nervenzellen vorhanden.

Vorklinische Ergebnisse: Eine neue Methode gegen die schwere Krankheit nutzt modifizierte Viren, um ein fehlendes Protein im Gehirn zu ersetzen.

Vom Wesen der Tänzer:innen
Tänzer:innen und Sänger:innen weisen in ihrer Persönlichkeit ein hohes Maß an Extraversion

„Sag‘ mir, ob Du tanzt und ich sag‘ Dir, wer Du bist!“

Ernährung werdender Väter entscheidet mit über die Gesundheit der Kinder
Artwork features an allegorical representation of a fertilization event

Wie Ernährung und Übergewicht von Vätern die Gesundheit ihrer Kinder beeinflussen können – schon vor der Zeugung

Wie Herz und Gehirn zusammenspielen – Herzinfarkt-Risiko bei Schlaganfall-Patienten besser beurteilen
Prof. Christian Nolte, Prof. Matthias Endres und Prof. Ulf Landmesser (v. l. n. r.) untersuchten das Herzinfarkt-Risiko von Schlaganfall-Patienten.

Der Blutwert Troponin eignet sich auch bei Patienten mit einem akuten Schlaganfall, um einen akuten Herzinfarkt besser zu erkennen.

Verbindungen im Schimpansengehirn sichtbar gemacht
3D-Abbildung der komplexen Nervenfaserstrukturen des Schimpansengehirns

Hochauflösende MRT-Daten zeigen zum ersten Mal die umfassende Gehirnstruktur von Schimpansen

Subscribe to Neues aus den Instituten