
Die neuronalen Grundlagen des mathematischen Konzepts der „Null“ geklärt
Die neuronalen Grundlagen des mathematischen Konzepts der „Null“ geklärt
Ein Schaltkreis zwischen Gehirn und Darm beeinflusst die Darmflora und reguliert so das Immunsystem
Ein bestimmter Rezeptor für den Botenstoff Serotonin entscheidet darüber, wie wichtig visuelle Reize genommen werden. Das erklärt die Wirkung mancher Drogen und könnte helfen, psychische Erkrankungen zu verstehen.
Die Nahrungsaufnahme ist auf Ebene der Nervenzellen offenbar ähnlich organisiert wie ein Staffellauf: Im Laufe des Essvorgangs wird das Staffelholz zwischen verschiedenen Teams von Neuronen weitergereicht
Wissenschaftler*innen des Instituts für Psychologie der Humboldt-Universität haben in einer Studie untersucht, wie sich das menschliche Schmerzempfinden in Anwesenheit von Personen oder Hunden verändert
Spezielle Sensoren in der Speiseröhre der Fliegenlarve schlagen an, sobald die Tiere etwas verschluckt haben. Handelt es sich dabei um Nahrung, führt das im Gehirn zur Ausschüttung von Serotonin
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans eben später
Astrozyten könnten möglicherweise für die regenerative Medizin genutzt werden, um geschädigte Nervenzellen zu ersetzen
Molekulares Zwischenprodukt eines Serotoninrezeptors identifiziert – es ist an Krankheiten wie Depressionen und Schizophrenie beteiligt
Mögliche Grundlage für neue Therapien gegen Herzversagen und Nervenerkrankungen