Schimpansen kombinieren Rufe zu einer Vielzahl von Lautsequenzen
Schimpansen Asanti und Akuna beim Kommunizieren mithilfe von Rufen.

Strukturierte Lautsequenzen in der Kommunikation freilebender Schimpansen geben Aufschluss über die menschliche Sprachevolution

Kombination von „Gefühlen“ und Messwerten deutet auf Alzheimer im Frühstadium hin
Im Rahmen der Studie wurden unter anderem Untersuchungen des Gehirns durchgeführt (Symbolbild).

Neue Erkenntnisse über subjektive Beeinträchtigungen der geistigen Leistungsfähigkeit

Kopiere andere, um mehr zu wagen

Unvorteilhafte Risikoabneigungen fallen schwächer aus, wenn wir bereit sind, von anderen zu lernen.

Wie eine Gen-Mutation für höhere Intelligenz sorgt
Die Fruchtfliege ist sehr kleines, aber sehr wichtiges Modelltier für die medizinische Forschung.

Wie die Mutation eines neuronalen Gens neben dem negativen auch für einen positiven Effekt, einen erhöhten Intelligenzquotienten beim Menschen, sorgen kann

Enzym verhindert, dass Hirnaktivität aus dem Ruder läuft
Die Plastizität neuronaler Kommunikation, hervorgerufen durch eine 48-stündige Blockade neuronaler Aktivität, korreliert mit der Anzahl der RIM-Molekülcluster in der aktiven Zone. Spalte A ist aufgenommen mit Weitfeldbeleuchtung; B mit dStorm-Mikroskopie

Ein Mechanismus verändert in kultivierten Zellen die synaptische Kopplung von Neuronen und damit die Reizweiterleitung und -verarbeitung. Ist er gestört, können möglicherweise Krankheiten wie Epilepsie, Schizophrenie oder Autismus die Folge sein.

Weniger Smartphone, mehr Wohlbefinden
Mehr als drei Stunden lang klebt unser Blick pro Tag durchschnittlich am Smartphonedispla

Wie viel digital Detox ist nötig, um besser zu leben? Die gute Nachricht: Komplett verzichten müssen wir nicht.

Die dunkle Materie des Gehirns
Elektrische Synapsen verbinden Nervenzellen in fast jedem Gehirn, doch sie sind kaum erforscht. Eine Studie zeigt nun erstmals, wo diese speziellen Synapsen im Fruchtfliegen-Gehirn vorkommen und dass sie die Funktion und Stabilität von Nervenzellen beeinflussen.

Omnipräsent und doch kaum erforscht: Elektrische Synapsen

Amyloid und Tau sind ein gefährliches Paar
In der Studie mussten sich die Probanden Bilder einprägen, während ihre Gehirnaktivität erfasst wurde (Symbolbild). Zur Verwendung nur in Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung.

Aktuelle Befunde geben Anti-Amyloid-Therapien Rückendeckung

Präfrontaler Kortex an bewusstem Sehen beteiligt
Eine Urne und ein Baum oder aber Gesichter. Die wechselnden Interpretionen können im präfrontalen Kortex beobachtet werden.

Neue Studie liefert konzeptionellen Fortschritt in der Bewusstseinsforschung

Nichtinvasive Hirnstimulation zeigt deutliche Effekte auf motorische Störungen nach Schlaganfall
Während die PatientInnen mit den virtuellen Objekten interagierten, wurde über Elektroden auf der Kopfhaut ihr Gehirn stimuliert.

Stimulation des Gehirns mit Gleichstrom, der über auf dem Kopf angebrachten Elektroden angelegt wird, hat deutliche Effekte auf beeinträchtigte Bewegungen.

Subscribe to Neues aus den Instituten