
Strukturierte Lautsequenzen in der Kommunikation freilebender Schimpansen geben Aufschluss über die menschliche Sprachevolution
Strukturierte Lautsequenzen in der Kommunikation freilebender Schimpansen geben Aufschluss über die menschliche Sprachevolution
Neue Erkenntnisse über subjektive Beeinträchtigungen der geistigen Leistungsfähigkeit
Unvorteilhafte Risikoabneigungen fallen schwächer aus, wenn wir bereit sind, von anderen zu lernen.
Wie die Mutation eines neuronalen Gens neben dem negativen auch für einen positiven Effekt, einen erhöhten Intelligenzquotienten beim Menschen, sorgen kann
Ein Mechanismus verändert in kultivierten Zellen die synaptische Kopplung von Neuronen und damit die Reizweiterleitung und -verarbeitung. Ist er gestört, können möglicherweise Krankheiten wie Epilepsie, Schizophrenie oder Autismus die Folge sein.
Wie viel digital Detox ist nötig, um besser zu leben? Die gute Nachricht: Komplett verzichten müssen wir nicht.
Omnipräsent und doch kaum erforscht: Elektrische Synapsen
Aktuelle Befunde geben Anti-Amyloid-Therapien Rückendeckung
Neue Studie liefert konzeptionellen Fortschritt in der Bewusstseinsforschung
Stimulation des Gehirns mit Gleichstrom, der über auf dem Kopf angebrachten Elektroden angelegt wird, hat deutliche Effekte auf beeinträchtigte Bewegungen.