Das Geheimnis des Swing
“What is this thing called swing?“ Minimale zeitliche Verzögerungen der Downbeats von etwa 30 Millisekunden tragen maßgeblich zum Swing Feeling bei.

Bestimmte systematische Abweichungen im Timing tragen entscheidend zum Swing Feeling bei

Steinwerkzeugvielfalt bei Schimpansen
Beispiele von Schimpansen-Hammersteinen aus Djouroutou, Elfenbeinküste; veranschaulicht werden hier die strukturierte Oberfläche, die dreidimensionale Oberfläche, die Oberflächentiefe und der Oberflächengradient der Steine.

Schimpansen in Westafrika benutzen Steinwerkzeuge und verfügen über eine ausgeprägte, wiedererkennbare materielle Kultur

Maulwürfe schrumpfen ihr Gehirn im Winter
Die Schädel des Europäischen Maulwurfs schrumpfen im November und wachsen im Frühjahr wieder.

Die Tiere können dadurch bei den niedrigen Temperaturen im Winter Energie sparen

 

Von wegen zwei gleiche Hirnhälften: Warum das Gehirn nicht symmetrisch ist
Die beiden Hirnhälften sind nicht vollständig symmetrisch. Einige Funktionen werden eher auf der linken Seite verarbeitet, andere eher auf der rechten.

Obwohl das Gehirn in zwei Hälften geteilt ist, ist es nicht genau spiegelbildlich. Manche Funktionen werden eher auf der linken Seite verarbeitet, andere eher auf der rechten. 

Das Gen, dem wir unser großes Gehirn verdanken
Ein Ausschnitt aus einem Hirnorganoid, das aus Stammzellen eines Menschen hergestellt wurde. In magenta sind sich aktiv vermehrende Hirnstammzellen zu sehen, in gelb eine Untergruppe von Hirnstammzellen

Hirnorganoide liefern Einblicke in die Evolution des menschlichen Gehirns

Wie visuelle Informationen von der Netzhaut ins Mittelhirn gelangen
Von der Netzhaut zum Mittelhirn: elektrische Signale der axonalen Verzweigungen einer retinalen Nervenzelle, die zeitgleich an den winzigen Elektroden einer Neuropixels-Sonde im Mittelhirn gemessen wurden (hier dargestellt als Linien).

Neue Technologie ‚Neuropixels‘ führt zum Nachweis mosaikartiger Verbindungen.

Schlaue Vögel denken smart und sparsam
Vögel benötigen für ihr Gehirn wesentlich weniger Energie als Säugetiere.

Gegenüber der Energieeffizienz von Vogelgehirnen können wir Säugetiere einpacken

Extreme Temperaturen schüren Hassrede im Netz
The percentage change in hate tweets shown is relative to the 15–18°C bin. Purple dots show the regression coefficient for each 3°C bin. Purple shaded areas denote 95% CIs. Errors were clustered at the state level. The marginal distributions show the mean percentage of days per bin for each city and year for five major climate zones across the USA. In the bottom panel, the numbers in parentheses on the x-axis indicate the number of cities included in each climate zone.

Temperaturen über oder unter 12-21°C sind mit einem deutlichen Anstieg aggressiven Online-Verhaltens verbunden

Moderne Menschen bilden mehr Nervenzellen im Gehirn als Neandertaler
Mikroskopische Aufnahme einer sich teilenden basalen radialen Gliazelle, einer Vorläuferzelle, aus der während der Gehirnentwicklung Neuronen entstehen. Modernes menschliches TKTL1, aber nicht das des Neandertalers, erhöht die Anzahl der basalen radialen Gliazellen und Neuronen.

Nur eine Aminozelle: Moderne Menschen produzieren während der Gehirnentwicklung mehr Nervenzellen im Frontallappen als Neandertaler

Stress im Kinderzimmer
Bonobo-Geschwister an der Forschungsstation LuiKotale in der Demokratischen Republik Kongo

Die Geburt eines jüngeren Geschwisters löst bei Bonobo-Kindern dauerhafte Stressreaktionen aus

Subscribe to Neues aus den Instituten