
Die Kopplung von zwei Ansätzen der Spieltheorie kann die Entwicklung moralischer Normen erklären
Die Kopplung von zwei Ansätzen der Spieltheorie kann die Entwicklung moralischer Normen erklären
Neue Einblicke in die Funktion von Mitochondrien bringen Licht in die Schnittstellen zwischen Nerven- und Immunsystem
Eine neue Methode quantifiziert Skelettkinematik in sich frei verhaltenden Nagern mit bisher unerreichter Genauigkeit.
Neue Erkenntnisse zur Tumor-Nerven-Interaktion
Im Sport ist es sehr wichtig, in zwischenmenschlichen Beziehungen auch – das perfekte Timing
Reputationseffekte spielen Schlüsselrolle bei der Belohnung menschlicher Verhaltensweisen
Fruchtfliegen können die Netzhäute ihrer ansonsten starren Facettenaugen bewegen, um Objekten visuell zu folgen und Hindernisse erfolgreich zu überqueren
Wiederholter Stress destabilisiert die Synapsen in der Hippocampus-Region CA1, sodass die Neuronen zunächst hyperaktiv sind, anschließend Nervenverbindungen verschwinden und sich somit die Kodierung verändert.
Ein überaktives Enzym führt zwar zu erblich bedingtem Bluthochdruck, bewahrt das Herz aber offenbar vor Folgeschäden. Das könnte die Therapie der Herzinsuffizienz grundlegend verändern, berichtet ein Team am Max Delbrück Center.
Die Ergebnisse könnten helfen, mögliche Defizite frühzeitig zu verhindern