Neue Befunde zu Erinnerungsstörungen bei Epilepsie
Ortszelle der Maus: Die Dendriten sind dank der blauen Fluoreszenz-Färbung gut erkennbar. Hier findet die Integration der Ortsinformationen statt.

Studie der Universität Bonn klärt einen möglichen Mechanismus auf

Unterschätzte Bedeutung von Ernährung und Hörminderung für die Demenzentwicklung

Auch Schwerhörigkeit – obwohl besonders einfach zu beheben – gehört zu den modifizierbaren Demenz-Risikofaktoren.

Was so-tun-als-ob über die soziale Kognition aussagt
Schon sehr kleine Kinder können so tun als ob das Kissen ein Hase wäre. Was bedeutet das für ihre Fähigkeiten der sozialen Kognition?

Julia Wolf analysiert die Bedeutung von Pretend Play, um die Entwicklung der sozialen Kognition zu erforschen.

Neue Erkenntnisse zu neuronalen Aktivitäten im sensomotorischen Kortex
Neurone aus der Layer 5 des motorischen Kortex, die mit einem Fluoreszenzfarbstoff angefärbt wurden.

Fächerübergreifendes Team der Universität Freiburg untersucht frei bewegte Individuen mithilfe von 3D-Tracking

Furchtlos zu sein kann man lernen
Katharina Spoida (links) und Sandra Süß haben untersucht, wie sich das Fehlen eines bestimmten Rezeptors auf die Fähigkeit auswirkt, Angst zu verlernen

Das Fehlen eines bestimmten Serotoninrezeptors hilft dabei, Furcht schneller zu verlernen.

Neuer potentieller Mechanismus für Sehverlust entdeckt
Mikroskopische Aufnahmen von im Labor gezüchteten Mini-Netzhäuten, so genannten menschlichen Netzhaut-Organoiden. Das linke Bild zeigt einen Schnitt eines gesunden (Kontroll-)Organoids. Das rechte Bild zeigt einen Organoidschnitt mit pathologischen Veränderungen.

Dank im Labor hergestellter menschlicher Mini-Netzhäute konnten Forschende komplexe Veränderungen der Netzhaut beobachten, wie sie bei der Makula-Degeneration auftreten.

Ein neues Mikroskop beleuchtet die Funktionsweise von Nervenzellen tief im Gehirn bei sich frei verhaltenden Mäusen
Illustration zur Nature Methods Publikation "A three-photon head-mounted microscope for imaging all layers of visual cortex in freely moving mice"

Ein nur 2 Gramm schweres Mikroskop kann neuronale Aktivität selbst in tiefliegenden Schichten der Großhirnrinde messen, ohne das Tier zu stören.

Arbeitsgedächtnis: Vorbereitung auf das Unbekannte

Das Gehirn bereitet so früh wie möglich Handlungsoptionen vor, um die bestmögliche Bedingung für die Ausführung einer Handlung zu ermöglichen

Schaltkreis im Gehirn verantwortlich für Bewegungsaktivierung und Vermeidungsverhalten
CRH-Neurone in der IPACL-Region produzieren ein rot fluoreszierendes Protein, das ihre Visualisierung erlaubt. Eine retrograde Markierung färbt CRH-Neurone zusätzlich grün, wenn sie mit der Substantia nigra im Mittelhirn verknüpft sind.

CRH spielt in der IPACL-Region bei Reaktionsbereitschaft, Bewegungsaktivierung und Vermeidungsverhalten eine Rolle

Was Oktopus und Mensch verbindet
Oktopusse haben sowohl ein zentrales Gehirn, aber auch ein peripheres Nervensystem, das teilweise autark handeln kann.

Kopffüßler sind hochintelligente Tiere mit komplexem Nervensystem. Dessen Evolution ist mit der Entwicklung von auffällig viel neuer microRNA verbunden

Subscribe to Neues aus den Instituten