Wie das Gehirn Wärme und Kälte erkennt
Epifluoreszenzbild der hinteren Inselrinde der Maus: Die Neuronen exprimieren ein kalziumempfindliches Protein grün und einen allgemeinen neuronalen Marker rot.

Wenn wir Dinge berühren, nehmen wir gleichzeitig ihre Temperatur wahr. Dafür ist eine ganz bestimmte Region des Gehirns verantwortlich, berichten Forscher*innen des Max Delbrück Center um James Poulet in „Nature“. Sie haben im hinteren Teil der Inselrinde einen „thermischen Kortex“ entdeckt.

Ist Musizieren gut für unsere Psyche?
Gibt es einen Zusammenhang zwischen musikalischem Engagement und psychischen Problemen?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen musikalischem Engagement und psychischen Problemen?

Mehr Variabilität hilft beim Lernen

Variable Reize beeinflussen Lernprozesse im visuellen System

Gemein oder tollpatschig? Hunde erkennen den Unterschied

Hunde können menschliche Absichten unterscheiden

Uridin macht hungrig
Unser Gehirn steuert unser Essverhalten

Studie an Probanden findet neuen Regulator für die Nahrungsaufnahme

„Zone der Ungewissheit“ im Gehirn beeinflusst Bildung von Erinnerungen

Forschende der Universität Freiburg entdecken, wie die „Zona Incerta“ mit dem Neokortex kommuniziert

Gliazellen helfen Gedächtnis auf die Sprünge
Ortszelle der Maus mit Dendriten (blau): - Die Astrozyten (gelb) erkennen, wenn sich die Maus räumlich orientiert, und erhöhen dann durch Signalmoleküle die Wahrscheinlichkeit für dendritische Spikes.

Studie der Universität Bonn klärt bislang unbekannten Mechanismus für das räumliche Lernen auf

Wie unser Gehirn Strichzeichnungen erkennt
Während die Studienteilnehmer diese Bilder ansahen, wurde ihre Hirnaktivität mit funktioneller Magnetresonanztomographie aufgezeichnet.

Wahrnehmung von Objekten ist besonders robust gegenüber Veränderungen in unserer Umwelt

Bewegung drosselt Insulin-Produktion
Die Abbildung zeigt die Zusammenhänge zwischen Bewegung und Regulation der Insulin-produzierenden Zellen bei der Fruchtfliege.

Fängt eine Fruchtfliege an zu laufen oder zu fliegen, werden ihre Insulin-produzierenden Zellen sofort gehemmt. Das könnte eine Erklärung dafür sein, warum Bewegung die Gesundheit fördert.

Gleich und doch anders
Die Noten stellen das untersuchte Paradigma dar: Die ersten Töne werden in anderen Bereichen des Gehirns verarbeitet als spätere, wiederholte Töne.

Wie Wiederholungen von Umweltreizen im Gehirn verarbeitet werden.

Subscribe to Neues aus den Instituten