Hungrig? Gehirn sagt der Leber, dass sie recyceln soll
AgRP-Neuronen im Gehirn werden durch Fasten aktiviert. Die Bilder zeigen Immunfärbungen von Neuronen von Mäusen, die 4 Stunden fasten (rechts) und von Mäusen, die nicht fasten (links).

Das Gehirn setzt nach kurzem Fasten ein Hormon frei, das die Autophagie ankurbelt

Schmerzen außer Kontrolle
Die sogenannte Thermode kann Hitzereize verabreichen, die die Probandinnen entweder selbst beenden konnten, oder die der Computer steuerte.

Das Gefühl von Kontrolle lässt uns Schmerzen besser ertragen. Bei Fibromyalgie funktioniert das allerdings nicht. Eine Studie gibt Hinweise darauf, warum.

Wie Gene, Hirneigenschaften und Intelligenz zusammenhängen
Die Bochumer Forscherin Dorothea Metzen war im Rahmen ihrer Doktorarbeit an den kernspintomografischen Studien beteiligt. Die Studie war jedoch nur dank der interdisziplinären Zusammenarbeit von Teams aus den Neurowissenschaften, der Genetik und Statistik möglich, betonen die Forschenden.

Die Gene beeinflussen unterschiedliche Strukturen und die Funktion des Gehirns. Diese wiederum erklären Unterschiede im Verhalten.

Kaliumkanäle als Strategie, um Nervenzellen vor Entzündung und Entmarkung zu schützen
Die Fluoreszenzaufnahme zeigt die Kolokalisation von Kir4.1-Kanälen (türkis) auf Oligodendrozyten (blau) und Kv7-Kanälen (gelb) auf Axonen von Nervenzellen. Die Kv7-Kanäle sind dabei von spezifischen Abschnitten der Axone umrandet (rot).

Kaliumkanäle entlang der Nervenfasern im ZNS als mögliche Angriffspunkte, um gefährdete Neuronen gegen die Demyelinisierung durch MS zu schützen

Kälte fördert gesundes Altern
Kälte aktiviert einen zellulären Reinigungsmechanismus, der schadhafte Proteinaggregationen abbaut: Expression von PSME3 in Keimbahn, Neuronen und Darm des Fadenwurms.

Kälte verhindert typische Verklumpung von Proteinen bei zwei alterstypischen neurodegenerativen Erkrankungen

Abführmittel: Möglicherweise ein Demenz-Risikofaktor – und in vielen Fällen vermeidbar

Laxanzien können die Epithelbarrieren des Darms stören und den Übergang von aus dem Darmmikrobiom stammenden neurotoxischen Stoffwechselprodukten in das zentrale Nervensystem erleichtern und inflammatorische Prozesse begünstigen.

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Die Streifenköpfige Bartagame Pogona vitticeps

Während einer Schlafphase konkurrieren die beiden Hirnhälften des Pogona-Gehirns so miteinander, dass eine Seite ihre Aktivität der anderen aufzwingt

Süßigkeiten verändern unser Gehirn
Durch den täglichen Verzehr von fett- und zuckerhaltigen Lebensmitteln will unser Gehirn immer mehr von ihnen.

Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können

Melodien im Wandel
Die mündliche Überlieferung von Musik hat tiefgreifende Auswirkungen auf deren Entwicklung.

Wie sich Melodien im Laufe der Zeit durch den Einfluss sozialer, kultureller und kognitiver Faktoren verändern

Unsere Muttersprache prägt die Verschaltung im Gehirn
Karte des Sprachnetzwerkes von deutschen und arabischen Muttersprachlern im Vergleich.

Unsere Muttersprache kann die Verschaltung in unserem Gehirn prägen und damit unser Denken beeinflussen.

Subscribe to Neues aus den Instituten