„Nebenjob“ von Teilen der Proteinvernichtungsmaschine des Gehirns an den Synapsen
Freie (19S) Proteasom-Komplexe (grün) regulieren neuronale Synapsen unabhängig vom Proteasom

Ein Teil des Proteasoms in der Nähe von Gehirnsynapsen reguliert die Übertragung allein – ohne seinen Partner

Wie das Schlucken gesteuert wird
Konfokale Mikroskop-Aufnahme: Die Axone der sensorischen Nervenzellen bilden ein feines Netzwerk in der Speiseröhre der Maus. Die Fortsätze der sensorischen Neuronen, die zu einem Zellknoten des Vagusnervs (vagales Ganglion) gehören, sind gelb angefärbt.

Sensorische Zellen des zehnten Hirnnervs erkennen, ob und wo sich in der Speiseröhre Nahrung befindet. Ihre Signale bewirken den Weitertransport zum Magen.

Huch, habe ich das selbst getan – oder war das eine fremde Macht in meinem Kopf?
Eine Person spiegelt sich mehrfach in einer Fensterscheibe. Die bizarre Überlagerung der Spiegelungen soll das veränderte Handlungsempfinden von Patientinnen und Patienten mit Schizophrenie darstellen.

Tübinger Forschende beschreiben Zusammenhang zwischen Handlung und Gefühl der Urheberschaft – Erkenntnis beleuchtet Phänomen der Fremdbestimmung bei Schizophrenie

Wie schmeckt das Essen? Frag dein Gehirn!
Essen macht Spaß – aber wann ist es genug? Eine Studie zeigt nun, dass das Hormon Ghrelin und spezialisierte Neuronen die Nahrungsaufnahme und das damit verbundene Belohnungsgefühl regulieren.

Das "Hunger-Hormon" Ghrelin aktiviert spezialisierte Nervenzellen in der Amygdala von Mäusen

Neue Rollen für elektrische Synapsen im neuronalen Netzwerk zur Kontrolle der Flugkraft bei Insekten
Zur Fortbewegung schlägt die Fruchtfliege Drosophila melanogaster zweihundertmal pro Sekunde mit den Flügeln.

Forschung der JGU und der Humboldt-Universität zu Berlin deckt neue Funktion elektrischer Synapsen auf und entschlüsselt damit den neuronalen Schaltkreis zur Steuerung der Flügelschlagfrequenz von Insekten

Auftreten von Typ-1-Diabetes nach SARS-CoV-2 Infektion

Während der COVID-19 Pandemie zeigte sich eine starke Zunahme von Typ-1-Diabetes bei Kindern, auch in Deutschland

Menschliche Immunzellen reagieren auf Süßstoffe
Arbeiten in der Zellkultur

Diätgetränke enthalten oft einen Mix aus Süßstoffen, die nach dem Konsum auch ins Blut gelangen.

Was wir denken, verändert, wie wir etwas fühlen
Zwei Nadeln oder eine? Wie wir das wahrnehmen, hängt vom Abstand der beiden Nadeln ab.

Nehmen wir die Welt immer gleich wahr? Ein Hypnose-Experiment belegt, dass wir das nicht tun.

Wie sich hoher Blutdruck auf die psychische Gesundheit auswirkt
Psychische Gesundheit und die unseres Herz-Kreislauf-Systems stehen in einer komplexen Wechselwirkung.

Zusammenhänge zwischen höherem Blutdruck und depressiven Symptomen, Wohlbefinden und emotionsbezogener Hirnaktivität

Wenn das Gehirn einen Gang runterschaltet
Straßennetze: strukturreiche Cluster-Netzwerke

Das Gehirn integriert Informationen mal schneller, mal langsamer und ändert so flexibel seine Zeitskalen.

Subscribe to Neues aus den Instituten