MS: Myelin kann Überleben der Nervenfasern bedrohen
Die Bilderserie zeigt elektronenmikroskopische Aufnahmen einzelner Nervenfasern in MS-Hirnbiopsien im Querschnitt. Zu sehen sind mit Myelin (schwarze Ringe) ummantelte Axone, die von 1 bis 8 zunehmend starke Schädigungen aufweisen.

Das bisher als schützend angesehene Myelin kann das Überleben der Axone sogar gefährden

Ich sehe was, das du gleich sagen wirst
Ein Proband im MEG

Tübinger Forschende können Hirnsignale über Inhalt und Form eines Sprachlautes auslesen – und zwar mehrere Sekunden, bevor er geäußert wird

Wie das Gehirn Zahlen verarbeitet
Um grundlegende Erkenntnisse über die Funktionsweise unseres Gehirns zu gewinnen, haben Prof. Simon Jacob (l.) und sein Team einen neuen Ansatz entwickelt. Während einer Wach-Operation unterstützen Tumor-Patient:innen die Forschenden, indem sie an kognitiven Studien teilnehmen. Mit speziell entwickelten Mikroelektroden wird die elektrische Aktivität der Zellen gemessen.

Neues Verfahren verbessert Messung von Neuronenaktivität

Dem evolutionären Ursprung der kognitiven Flexibilität auf der Spur
Die Teilnehmenden der Studie lernten unter Beobachtung im MRT bestimmte Regeln, die sich änderten.

Ein Forschungsteam aus Bochum und Newcastle hat neue neuronale Netzwerkmechanismen der Flexibilität im Lernverhalten erschlossen.

Wenn Tauben träumen
Auch Tauben träumen im Schlaf. Forschende haben sie dabei beobachtet.

Studie zeigte, dass das Taubengehirn während des REM-Schlafs größtenteils sehr aktiv ist

Schlecht isolierte Nervenzellen fördern Alzheimer im Alter
Bestimmte Immunzellen, die Mikroglia (gelb), beseitigen Amyloid-Plaques (magenta) im Gehirn einer Alzheimer-Maus (links). Degenerierendes Myelin lenkt sie davon ab (rechts).

Defektes Myelin fördert krankheitsbedingte Veränderungen bei Alzheimer aktiv

Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben

Versuchspersonen die bei Intelligenztests besser abschnitten, konnten zwar einfache Probleme schneller lösen, benötigten jedoch für schwierige Aufgaben mehr Zeit als Teilnehmende, die mit niedriger Punktzahl abschnitten.

Die komplexe Sinfonie des Sehens der Fruchtfliege
Wie sehen Fruchtfliegen? Im komplexen Sehprozess der Fliege haben Forschende einen neuronalen Mikroschaltkreis entdeckt, der eine einzige Signalart für mehrere Zwecke nutzen kann.

Ein Orchester komplexer neuronaler Netzwerke spielt ein symphonisches Meisterwerk namens Sehen – ein spannendes Forschungsfeld für Neurobiolog*innen wie Alexander Borst, Direktor am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz.

Multiple Sklerose: Ultrastrukturelle Veränderungen im Gehirngewebe

Ultrastrukturelle Veränderungen in gesunden Bereichen der weißen Substanz von MS-Patienten machen das Gewebe anfälliger für Entzündungen und die Bildung von Läsionen

Fibromyalgie verändert das Gehirn
Anhand von Daten aus Kernspintomografien konnten die Forscher die Gehirne von gesunden und an Fibromyalgie erkrankten Probandinnen vergleichen.

Die Forscher konnten anhand von Kernspindaten belegen, dass die Gehirnbereiche, die mit der Verarbeitung und emotionalen Bewertung von Schmerz zu tun haben, bei Patientinnen verändert sind.

Subscribe to Neues aus den Instituten