
Ein Simulationsmodell zeigt, wie Gemeinschaften wichtige Informationen innerhalb und über Generationen hinweg bewahren können
Ein Simulationsmodell zeigt, wie Gemeinschaften wichtige Informationen innerhalb und über Generationen hinweg bewahren können
Forschende aus Linguistik und Genetik schlagen neue Hybridhypothese zum Ursprung der indogermanischen Sprachen vor
Mitochondrien senden zwei unterschiedliche biochemische Signale, die ein Unterstützungsprogramm starten, um das zelluläre Gleichgewicht wiederherzustellen.
Gene werden im Alter schneller und fehlerhafter abgelesen. Zugleich nimmt die Qualität und Genauigkeit der auf Basis dieser Kopien hergestellten Zellbausteine ab
Was Menschen als schön empfinden, ist höchst individuell. Aenne Brielmann und ihr Team wollen verstehen, wie das Schönheitsempfinden zustande kommt und welchen Einfluss die Gestaltung und die Umgebung auf das Wohlbefinden hat.
In Nervenzellen legen RNA-Moleküle weite Strecken zurück. Damit sie an ihrem Bestimmungsort ankommen, brauchen sie vor allem eins: ein langes Leben
Um Weibchen anzulocken, singen Nachtigallen-Männchen während der Paarungszeit nicht nur um die Wette, sondern können den eigenen Gesang flexibel an den ihrer Rivalen anpassen
Schlau sein zahlt sich aus, da bessere kognitive Fähigkeiten zu ausgewogeneren Entscheidungen führen können
Ein abwechslungsreiches und und aktives Leben kann das Gehirn positiv beeinflussen, da es zur besseren Vernetzung von Nervenzellen führt
Bitterrezeptoren könnten als endogene Sensoren für Gallensäuren dienen