Sichtbare Kalziumkonzentrationen
Das Indikator-Molekül GreenT-EC macht erstmals Konzentrationsänderungen im Kalziumspiegel in den schwer zugänglichen Zellzwischenräumen sichtbar.

Indikator-Moleküle machen Änderungen im Kalziumspiegel erstmals auch außerhalb von Zellen sichtbar

Arbeitsteilung im Fliegengehirn
Beim Bewegungssehen werden bestimmte Nervenzellen von Bewegungen in eine Richtung aktiviert, von Bewegungen in die entgegengesetzte Richtung gehemmt. Forschende zeigen nun, dass die zugrunde liegende Berechnung im Fliegengehirn auf allen drei Netzwerk-Ebenen durchgeführt wird.

Um Bewegungsmuster zu unterscheiden, wird eine neuronale Berechnung dreimal nacheinander durchgeführt

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Nervenzellen, die beim Zebrafisch normalerweise Signale von der Netzhaut verarbeiten entwickeln sich auch ohne diesen Input normal. Überraschenderweise können diese Zellen sogar visuell geprägtes Verhalten steuern, wenn sie künstlich aktiviert werden.

Bei gänzlich blinden Zebrafischen entwickeln sich voll funktionsfähige Gehirnschaltkreise für die Verhaltenskontrolle

Dopamin reguliert, wie schnell und akkurat Entscheidungen getroffen werden

Computermodelle liefern neue Erkenntnisse zur Frage, wie der Neurotransmitter Dopamin Lern- und Entscheidungsprozesse steuert

Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen
Die Forschenden fanden heraus, dass das Areal 44 in der linken Hemisphäre beim Menschen im Vergleich zum Schimpansen erweitert ist

Die Forschenden fanden heraus, dass das Areal 44 in der linken Hemisphäre beim Menschen im Vergleich zum Schimpansen erweitert ist.

Insekten können Handlungen ähnlich wie Säugetiere steuern
Schabengehirn mit Pilzkörper Lichtmikroskopische Fluoreszenzaufnahme einer Ganzkörperfärbung des Schabengehirns, welche oben Teile des Pilzkörpers (grün) und unten Teile des sensorischen Pfades zur Warhnehmung von Düften (Antennalloben, magenta) darstellt.
Wenn das Herz die Nerven verliert
Nervenfasern im jungen und im alten Herzen: Im Alter kann es zu einer gestörten Blutgefäß-Nerven-Kommunikation kommen, bei der Blutgefäße Botenstoffe, wie das Semaphorin-3A, ausschütten und damit eine Rückbildung von Nerven fördern. Dies führt zu einem Verlust der autonomen Kontrolle der Herzfunktion im Alter

Wie wirken Nerven und Blutgefäße im alternden Herzen zusammen?

Abnehm-Medikament verbessert assoziatives Lernen bei Menschen mit Adipositas
Das Abnehm-Medikament Liraglutid senkt nicht nur das Gewicht, sondern verbessert auch das assoziative Lernen bei Menschen mit Adipositas.

Liraglutid wirkt sich positiv auf die Gehirnaktivität bei Menschen mit Adipositas aus

Die Anatomie des Gedächtnisses
Die Forscher konnten kortikale Netzwerke identifizieren, die mit dem menschlichen medialen Temporallappen verbunden sind und die der bisherigen Gedächtnisforschung unbekannt waren.

Bisher unbekannte kortikale Netzwerke entdeckt – und Aufschluss über die anatomische Organisation des Gedächtnissystems erlangt

Ein neuer Verbündeter im Kampf gegen Hirnerkrankungen: Unser eigener Schädelknochen
Myeloische Immunzellen (in Cyan) und Gefäße (in Pink). Die Knochenmarkshöhlen des Schädels sind von myeloischen Immunzellen besiedelt, während die Gefäße ein komplexes Netzwerk im gesamten Schädel bilden und die dynamische Natur dieser vitalen anatomischen Struktur zeigen.

Zellen im Knochenmark des Schädels sind in ihrer Zusammensetzung und ihrer Reaktion auf Krankheiten einzigartig

Subscribe to Neues aus den Instituten