Zellatlas des menschlichen Hypothalamus
Die HypoMAP ist eine detaillierte Karte des menschlichen Hypothalamus.

Neuer Zellatlas des Stoffwechselzentrums hilft bei der Erforschung von Medikamenten gegen Fettleibigkeit

Depression geht durch den Magen
Depression geht durch den Magen - Prof. Dr. Nils Kroemer untersucht mit seinem Team das präferierte Essen von Menschen mit Depressionen

Forschende aus Bonn und Tübingen untersuchen die Ernährungsvorlieben von depressiven Personen

Neue Erkenntnisse über Immunzellen im Zusammenhang mit Neurodegeneration
Gehirnzellen mit Ablagerungen von Amyloid-beta-Proteinen (rot), die charakteristisch für die Alzheimer-Krankheit sind

Laborergebnisse stützen den Ansatz, Alzheimer durch Eindämmung von Entzündungsprozessen zu behandeln

Wie sakkadische Augenbewegungen Säugetieren die Jagd in komplexer Umgebung ermöglichen
Ein Frettchen rennt durch den Schnee

Wie nutzen Räuber ihr Sehvermögen, während sie ihre Beute verfolgen, die um ihr Leben rennt und das auch noch in völlig unübersichtlichem Terrain?

Wie das Gehirn flexible Entscheidungen ermöglicht
Rechts oder Links? Der Stürmer vorm Tor muss sich entscheiden und plant vorher beide Handlungsoptionen im Gehirn. Neurowissenschaftler vom DPZ konnten zeigen, dass eine vorläufige Tendenz für einen Handlungsplan dabei die schlussendliche Entscheidung beeinflusst und die Gewichtung beider Optionen vorher auf neuronaler Ebene sichtbar ist.

Neurowissenschaftler*innen zeigen, wie das Gehirn flexible Entscheidungen ermöglicht

Stress während der frühen Schwangerschaft beeinflusst den Nachwuchs bis ins Erwachsenenalter
Ein Assammakaken-Weibchen (Macaca assamensis) kuschelt mit seinem Säugling im Phu Khieo Wildlife Sanctuary, Thailand

Langzeitstudie an wildlebenden Affen in Thailand zeigt Gesundheitsrisiken und Präventionsmöglichkeiten

Wie Menschen die wichtigsten Entscheidungen ihres Lebens treffen
Welche Richtung einschlagen? Manche Entscheidungen können das ganze Leben beeinflussen.

Neues Konzeptpapier gibt Einblick in transformative Lebensentscheidungen 

Warum Tiefschlaf unser Gedächtnis fördert
 Nervenzellen in der Hirnrinde: Der Slow-Wave-Schlaf verstärkt die Verbindungen zwischen ihnen und unterstützt so die Gedächtnisbildung.

Langsame Gehirnwellen machen Hirnrinde besonders aufnahmebereit

Intelligenz braucht das ganze Gehirn
Der menschlichen Intelligenz auf der Spur: Kirsten Hilger

Neuer Studienansatz soll mit Maschinellem Lernen das grundlegende Verständnis von Intelligenz verbessern

Wie ist unser Gedächtnis verdrahtet?
Menschliche CA3-Pyramidalneuronen, aufgezeichnet in einer Patient:innengewebeprobe.

ISTA-Neurowissenschafter:innen decken Besonderheiten des menschlichen Gehirns auf

Subscribe to Neues aus den Instituten