Gewitter im Gehirn

Seit Jahrzehnten beschäftigt sich der Neurophysiologe Uwe Heinemann mit Epilepsie. Er berichtet, wie die Erforschung dieser rätselhaften Krankheit die Neurowissenschaft voranbrachte — und wie auch Alzheimer-​Patienten davon profitieren könnten.

Eine Hirnzelle, eine Bewegung

Reizt man ein einzelnes Neuron einer Maus, dann zuckt ein Schnurrhaar. Das ist eines der überraschenden Ergebnisse des Neurobiologen Michael Brecht. Ein Gespräch mit ihm über aktuelle Versuche, wissenschaftliche Vorbilder und Walgesänge.

Wie Vögel das Singen lernen

Ein Zebrafink kann nicht von Geburt an singen, er muss es sich erst aneignen. Was dabei im Vogelgehirn passiert, erforscht die Verhaltensbiologin Constance Scharff. Sie fand erstaunliche Parallelen zu Prozessen im Hirn des Menschen.

Entscheidend ist das Bauchgefühl

Wie finden wir den richtigen Beruf? Wie entscheiden wir uns für den Partner fürs Leben? Oft lenkt uns das Bauchgefühl. Und das ist auch gut so, meint der Psychologe Gerd Gigerenzer. Denn die Intuition ist dem Verstand häufig überlegen.

Werden wir Cyborgs?

An Gehirn-​Computer-​Schnittstellen wird intensiv geforscht. Die ethischen und gesellschaftlichen Probleme dieser Technik wurden auf einer ungewöhnlichen Veranstaltung der Science Gallery in Berlin diskutiert. das​Ge​hirn​.info war dabei.

Psychiatrie im 21. Jahrhundert

Die Geschichte der Psychiatrie listet viele Irrtümer, Grausamkeiten und Voodoo. Heute verfügen die Mediziner der Seele über moderne Methoden und endlich lernen wir mehr über die biologische Basis des Geistes. Ein Besuch beim Psychiater Peter Falkai.

Die Intelligenz der Bienen

Ihr Gehirn ist winzig klein, nicht viele Nervenzellen finden darin Platz. Dennoch zeigen Bienen erstaunliche kognitive Leistungen. Wie Gedächtnis und Lernen dieser Insekten funktionieren, erforscht der Neurobiologe Randolf Menzel seit Jahrzehnten.

Ansgar Beckermann und der freie Wille

Eine große Schnittmenge zwischen Philosophie und Hirnforschung ist die Frage nach dem freien Willen. Während viele Neurowissenschaftler der Meinung sind, es gäbe diesen nicht, sieht das der Philosoph Ansgar Beckermann ganz anders.

Neurone, Forschung und Photonen

Am MPI für Neurobiologie in Martinsried steht ein Zweiphotonen-​Mikroskop, das ganz besondere Einblicke ins lebende Gehirn bietet. Prof. Mark Hübener führt durch die Technik und die Forschung an einzelnen Neuronen und ganzen Systemen.

Neurone und Computerchips

Prof. Peter Fromherz vom Max-​Planck-​Institut für Biochemie arbeitet seit 1985 daran, dass Computerchips und Gehirnzellen miteinander kommunizieren lernen. Was sich wie Science-​Fiction anhört, ist Grundlagenforschung – und ziemlich beeindruckend.

Subscribe to Hirnschau