Die Macht der Synapsen-Proteine

Es sind nur winzige molekulare Details der Synapsen, mit denen sich der Biochemiker Nils Brose beschäftigt. Doch sie ermöglichen die Signalübertragung. Und diese Erkenntnisse erhellen auch die Forschung zu Autismus — und Neandertalern.

Hirnforschung nah an der Science-Fiction

Miguel Nicolelis lehrt Ratten die Telepathie und Affen, einen dritten Arm zu nutzen. Dies funktioniert über immer bessere Computer-​Gehirn-​Schnittstellen und sogar ohne Kabel. Wie nebenbei hinterfragen seine Erkenntnisse auch die Neuronendoktrin.

BAW: Gummihand und Hirnstrom

Wie begeistert man Schüler für die Neurowissenschaften? Indem Forscher sie mit Forschungsergebnissen bekannt machen und Experimente vor Ort durchführen! Das wurde auf der Brain Awareness Week in Berlin deutlich, die unser Reporter besucht hat.

Glückliche Greise

Der Körper baut ab, wenn wir in die Jahre kommen. Doch je älter wir werden — das zeigt überraschend die Forschung — desto zufriedener und glücklicher werden wir. Warum das so ist, das erklärt die Psychologin Susanne Scheibe.

Das sprunghafte Auge

Der Psychologe Reinhold Kliegl erforscht, wie unglaublich präzise Augen lesen. Im Gespräch erzählt er, wie er mit einem Satz über quakende Frösche die Menschen in die Irre führt und wie Versuche mit Chinesen seine Theorie gerettet haben.

Die Willensfreiheit - ein Irrtum?

Wolf Singer hält den freien Willen für nicht existent. John-​Dylan Haynes fand in seiner Arbeit, dass das Bereitschaftspotenzial schon weit vor der einer Handlung messbar ist. Beide nehmen Stellung auf einer Veranstaltung des Bernstein Centers.

Wie die innere Uhr gestellt wird

Jede Zelle unseres Körpers funktioniert nach einem 24-​Stunden-​Rhythmus. Der Chronobiologe Achim Kramer erforscht an der Charité Berlin die innere Uhr im Gehirn. Ein Gespräch mit ihm über Uhrengene, den sozialen Jetlag und das Glas Sekt am Morgen.

Pac-Man schnappt das Glutamat

Er ist einer der wichtigsten Stoffe im Gehirn, denn er hat eine Schlüsselposition bei der Informationsübertragung in den Synapsen: Der Glutamat-​Rezeptor. Der Biophysiker Andrew Plested konnte dem Molekül ein weiteres Geheimnis entlocken.

Christof Koch über Phi

Christof Koch ist wohl der bekannteste Hirnforscher zum Thema Bewusstsein. Er erklärt die Theorie des Psychiaters Guilio Tononi, nach der sich Bewusstsein quantifizieren und berechnen lässt. Am Ende des launigen Gesprächs steht die Quantenphysik.

Die Schönheit wachsender Dendriten

Hermann Cuntz hat eine Toolbox entwickelt, mit der sich die Vernetzung künstlicher Neurone erforschen lässt – streng nach den Gesetzen von Ramón y Cajal. Das Ergebnis ist von echten Zellen kaum zu unterscheiden und von preisgekrönter Schönheit.

Subscribe to Hirnschau