Mark Solms im Interview

Mark Solms ist Neurowissenschaftler und beschäftigt sich bei allem Hirn vor allem mit dessen innerer Welt. Der Fokus ist dabei primär psychoanalytisch, Solms orientiert sich an Sigmund Freud.

Yasser Roudi im Interview

Yasser Roudi hat den Kandel-​Preis für junge Neurowissenschaftler 2015 gewonnen. Von einem Physiker war das so nicht zu erwarten und auch sonst hat er eine eigene Sicht auf die Dinge –‬ hier ein philosophisches Interview über Wissen und Nichtwissen.

May-Britt und Edvard Moser im Interview

Bei der Vergabe des Kandel-​Preises für junge Neurowissenschaftler an Yasser Roudi sprachen wir mit dem Ehepaar Moser über das Leben mit Nobelpreis, Verpflichtungen, Neugier, große Fragen …

NWG-Tagung 2015

Es gibt (noch) kein VIP-​Areal im Gehirn, aber es gibt VIP-​Neurone. Hunde sehen Wärmestrahlung. Fliegen sehen Kino. Mikroskopie am Rande der Legalität. Gespräche zwischen Cortex und Accumbens. Und mehr beim Treffen der Hirnforscher in Göttingen.

Andrea Burgalossi – A GPS in the Brain

Anlässlich der Nobelpreisverleihung 2014 erklärt Andrea Burgalossi vom CIN (Exzellenzcluster der Uni Tübingen) die Physiologie der Orientierung detalliert. Nach diesem kurzen Vortrag wissen Sie alles, was Sie wissen müssen!

Neid, Nüsse und mehr

Zum 49. mal traf sich die Deutsche Gesellschaft für Psychologie, diesmal in Bochum. Der Eindruck: freundlich, lebendig, menschlich, mit interessanten Themen und erlesener Musik. Aber sehen Sie selbst.

Niels Birbaumer über Computer-Hirn-Schnittstellen

Wenn sich Sci-​Fi-​Autoren über irgendetwas einig sind, dann darüber, dass Technik und Biologie zusammenwachsen werden, dass wir künftig Geräte Kraft unserer Gedanken steuern. Nun: Die Zukunft hat begonnen. Niels Birbaumer hat sie mit erfunden.

Forscher in Geruchswelten

Wie gelingt es der Motte, einer Spur weniger Duftmoleküle zu folgen? Wird im Insektengehirn Gerochenes ähnlich verrechnet wie Gesehenes? Wie erkennt die Fliege, dass etwas eklig riecht? Solche Fragen wurden auf der Tagung „Odor Spaces“ diskutiert.

SfN Meeting 2013, San Diego, live, Mittwoch

Am letzten Tag der Neuroscience 2013 ziehen Michael Simm und Nik Walter journalistische Billanz, Onur Güntürkün nennt als Highlight einen Dinosaurier und Robert Egger reverse-​engineert hemmende Zellen. Das Wetter ist phantastisch.

SfN Meeting 2013, San Diego, live, Dienstag

In Teil 3 der Hirnberichterstattung aus San Diego befragt ein einsamer Redakteur Beat Lutz zur Epigenetik der Resilienz, spricht mit Marian Brackmann über die deutschen Exzellenzcluster und schaut bei Zeiss vorbei.

Subscribe to Hirnschau