1. Home
  2. Glossary
  3. 3D-Brain
  4. Search
  • Topics
  • News
  • Research & Uni
  • Media library
  • About us
  • Topics

    • Percipience

      • Vision
  • News

    • Question to the brain

    • FoxP2

    • Brainsight

  • Research & Uni

  • Media library

    • Video

    • Interactive

    • Graphics & Photo

    • Audio

  • About us

    • The idea

    • The Team

    • The Consultants

    • Inaccessible

    • Friends of the Foundation

    • Donations

Search

  • Latimeria chalumnae, eine Quastenflosser-Spezies. Grafik von Sabine Bijewitz/Leibniz-LSB@TUM, Vorlage: Eine Zeichnung des ehemaligen FishBase-Künstlers Robbie Cada.
    1. Neues aus den Instituten

    Was die Evolution über die Funktion von Bitterrezeptoren verrät

    Was 400 Mio. Jahre Entwicklungsgeschichte über die Funktion der Fisch-, aber auch der menschlichen Bitterrezeptoren verraten

    02.02.2021

    Latimeria chalumnae, eine Quastenflosser-Spezies. Grafik von Sabine Bijewitz/Leibniz-LSB@TUM, Vorlage: Eine Zeichnung des ehemaligen FishBase-Künstlers Robbie Cada.
  • Modelldarstellung des Bitterrezeptors TAS2R14. Die für die Ligandenbindung relevanten Seitenkettenreste sind gelb dargestellt.
    1. Neues aus den Instituten

    Neue Rolle für Geschmacksrezeptoren

    Bitterrezeptoren könnten als endogene Sensoren für Gallensäuren dienen

    03.07.2023

    Modelldarstellung des Bitterrezeptors TAS2R14. Die für die Ligandenbindung relevanten Seitenkettenreste sind gelb dargestellt.
  • Studienleiter PD Dr. Maik Behrens (l.) und Doktorandin Silvia Schäfer im Büro
    1. Neues aus den Instituten

    Nicht alles, was bitter schmeckt, ist potenziell schädlich. Doch warum?

    Eine Erklärung für dieses auf den ersten Blick paradoxe Phänomen

    22.07.2024

    Studienleiter PD Dr. Maik Behrens (l.) und Doktorandin Silvia Schäfer im Büro
    1. Glossary

    Bitterrezeptoren

    Eine von fünf verschiedenen Gruppen von Sensoren, die darauf spezialisiert sind, eine bestimmte Geschmacksqualität wahrzunehmen. Die Sinneszellen, in denen die Geschmacksrezeptoren ihren Dienst tun, befinden sich in den Geschmacksknopsen auf der Zunge sowie in den umgebenden Schleimhäuten. Bitterrezeptoren gehören zur Familie der G-​Protein-​gekoppelten Rezeptoren. Eine einzige Zelle kann mehrere unterschiedliche Bitterrezeptoren enthalten. Folglich antwortet sie auf verschiedene Bitterstoffe mit demselben Signal. Dies macht es für uns unmöglich, einzelne Bitterstoffe geschmacklich auseinanderzuhalten.

    1. Neues aus den Instituten

    Bereits Haifische konnten Bitterstoffe wahrnehmen

    Menschen und Haifische teilen Rezeptoren für bittere Substanzen, obwohl sie fast 500 Millionen Jahre Evolution trennen

    14.11.2023

    1. Page

    Glossar

    15.03.2017

  • Home
  • theBrain.info
    • 3D-Brain
    • Glossary
    • Search
  • Topics
    • Entry
    • Fundamentals
    • Percipience
    • Thinking
    • Acting
    • Discover
    • Disorders
  • Media library
    • Video
    • Interactive
    • Graphics & Photo
    • Audio
  • About us
    • The Idea
    • The Team
    • Inaccessible
    • The Consultants
    • Friends of the Foundation
    • Donations
  • News
    • Question to the brain
    • FoxP2
    • Brainsight
  • Contact
  • Terms of use
  • Imprint
  • Data privacy
© 2025 dasGehirn.info